Toshiba Satellite Aufruestung, neue Hardware, neues OS

  • lol.. laut everest bericht haste nen slot1 PII in dem ding :fresse:
    lustig auch die 11 seiten an grafikkartenfeatures die das ding eventuell könnte und von den 11 seiten is 99% "not supported" :D

    nuja.. wie gesagt. RAM hab ich (sogar die 16chip 256MB viecher) und prozessor müsst ich halt wissen was drinsteckt... Slot1 wohl weniger :depp:

  • Everest..naja.. vermutlich etwas zu neu, weil der zeigt so einige Punkte auf meinem Toshiba-MMX erst gar nicht an.
    Die Aida32 Vorgänger oder
    Sandra 2002 sind für Diagnostik auf derart Toshiba Laptop besser.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (19. März 2011 um 10:21)

  • hab auch grad den Report nochmal angeschaut, und gesehen, dass bei Chipset nicht nur 66MHz, sondern sogar 100MHz (!) FSB vom Mainboard bzw. der Northbridge unterstuetzt werden.
    der i440BX kann ja 100MHz, ist ja in meinem PIII auch drin, aber der im Toshiba Notebook auch? Dann koennte man ja theoretisch auch auf ne CPU mit 100er FSB aufruesten, oder? =)

    Und kann man die Graphikhardware auch austauschen, z.B. gegen nen stromsparenden Rage 3D Mobil-Teil?

    Edit: Im Report, den ich unter Windows 2000 erstellt hab, stehen ein paar mehr Sachen drin

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

    Einmal editiert, zuletzt von Mr. Vain (19. März 2011 um 12:14)

  • Rüste erst mal deinen Ram auf, sonst gibts auch übernächstes Jahr noch theoretische Diskussionen und Threads darüber. :D ;)
    Wenn das so einfach wäre mit dem Grafikaustausch und ich die Gewissheit hätte - dass es auch funktioniert, hätte ich's schon gemacht.
    Einstweilen kannst du dich ja um eine
    Docking-Station mit 2x Usb und 2x Cardbus zusätzlich,
    CF und SD Pcmcia Adapter mit passenden Flash Speichermedien,
    Usb Netzwerkkabel,
    Usb MicroSD Reader,
    Usb 2.0 Cardbus Card,
    Pcmcia Festplatten,
    Usb Bluetooth (auch unter Win9x lauffähig),
    Usb-Ide/Sata Kabel,
    Pcmcia Bluetooth,
    Pcmcia Wlan etc etc..umsehen.
    Das alles besitze ich bzw Wlan ist demnächst im Eintrudeln..

    So ausgestattet lässt sich so einiges damit machen..

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (19. März 2011 um 12:36)

  • den RAM sehe ich auch als wichtigstes. Wegen WLAN: Hab mir vor Jahren mal eine Netgear MA401 PCMCIA Karte gekauft. Es musste unbedingt dieses Modell sein, weil die noch unter Windows 95B funktionieren soll. Jedenfalls hab ich es noch nicht getestet, damals mangels WLAN zuhause, und in die Uni mitnehmen war mir die schrottige HDD einfach zu laut.
    Jetzt hab ich zwar WLAN zu Hause, aber testweise Windows 2000 drauf. Auf jeden Fall kann ich ja jetzt testen, ob die MA401 ueberhaupt funktioniert :)

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Zitat von Mr. Vain

    hab auch grad den Report nochmal angeschaut, und gesehen, dass bei Chipset nicht nur 66MHz, sondern sogar 100MHz (!) FSB vom Mainboard bzw. der Northbridge unterstuetzt werden.
    der i440BX kann ja 100MHz, ist ja in meinem PIII auch drin, aber der im Toshiba Notebook auch? Dann koennte man ja theoretisch auch auf ne CPU mit 100er FSB aufruesten, oder? =)

    Theoretisch: ja. Bei diesem Laptop: nein.
    Problem ist, dass der Lappi hier die 32MB RAM aufs Board aufgelötet hat und die nur für PC66 ausgelegt sind. Mal abgesehen davon, dass MMC-1 CPUs nur FSB66 sind (siehe unten)

    Zitat von Mr. Vain

    Und kann man die Graphikhardware auch austauschen, z.B. gegen nen stromsparenden Rage 3D Mobil-Teil?


    nö. aufgelötet.

    Zitat von Mr. Vain

    Edit: Im Report, den ich unter Windows 2000 erstellt hab, stehen ein paar mehr Sachen drin


    in der tat. und ein sehr interessantes detail zum prozessor :)

    Zitat

    Socket Designation:
    280PIN B TO B CONNECTOR


    MMC-1 hat 280 pins :D! (MMC-2 wären 400pins)

  • @mr.vain:
    die Orinoco Gold Pcmcia Card, die ich kriege, läuft laut Antz sogar noch unter DOS-WfW.
    Treiber für Dos-WfW bis XP hat er mir jedenfalls schon mal verschafft.
    Die Orinoco will ich im Sharing auch in der Vadem Isa-Pcmcia Karte im 486-133 einsetzen.
    Vielleicht lege ich mir eine Cisco Wlan Card auch noch zu, weil für die soll es auch WfW Ndis2 Treiber geben.
    Da ja mein Dos-WfW "High-End" Projekt unter anderem auch am Toshiba liegt, ist Wlan eben ein weiteres Feature. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (19. März 2011 um 14:42)

  • grad bin ich mit dem Auseinander- und wieder Zusammenbauen vom Toshiba fertig geworden. Das war schon ganz schoen tricky, alle Schrauben zu finden und dann, als alle lose waren, den Displaydeckel samt der oberen Abdeckung um die Tastatur herum abzukriegen. Ist alles nochmal zusammengeklipst...
    Aqua: mein Toshi scheint vom Gehaeuse her doch etwas anders gebaut zu sein als deiner
    Ein paar Kabel hingen noch dran, die muss ich erst nochmal abmachen, damit ich beim naechsten Mal das Teil ganz abnehmen kann. Dafuer brauch ich aber mehr Zeit, im Moment ist halt noch Klausurenstress... :(

    Die CPU sitzt jedenfalls unterhalb des Mainboards, da kommt man ohne den Ausbau des Selbigen nicht dran. Haette ich den Displaydeckel nicht festhalten muessen, haett ich euch gleich noch ein Bild davon gemacht. Beim naechsten Mal mach ichs aber, dann brauchen wir wegen der CPU-Bauform nicht weiter rumraetseln ;) Wenn ich durch die Lueftungsschlitze mal reinschaue, die beim IDE-Anschluss sind, kann man eine Platine erkennen, die unten am Mainboard dranhaengt. Da muss die CPU drauf sitzen.

    ...achso, der Toshi funktioniert nach dieser Aktion immer noch, nur so :D

    Jetzt muss erstmal mehr RAM her :P

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Der Homeboy hat dir bezüglich Ram eh schon des öfteren in so manchen Threads "gewinkt". -g- ;)
    Schon möglich wegen Kabel beim Deckel vorne.
    Bei mir hängt da nur ein nicht isoliertes Folien-Flachkabel vom Mauspad oder wie immer man das nennt. Das muss ich aber nicht abmachen.
    Der Ramslot befindet sich aber schon unter dem Deckel, oder?
    Ja gratuliere, dass der Toshi noch läuft. :D
    Bei mir war bei einem solchen Versuch beim Gehäuse an einer dünnen Stelle nähe des Displays am hinteren Ende der Tastatur ein Bruch aufgetreten.
    Hab den aber wieder gekittet, in dem ich 2-3 gekürzte Zündhölzer mit Superkleber innen reingeklebt hab zur Stabilität.
    (mit Pinzette und dann jeweils 5 Minuten gewartet, bis der Kleber einigermassen angehärtet war).
    Den Spalt vom Bruch sieht man auch überhaupt nicht mehr.
    Den hab ich über Nacht unter Einwirkung von leichtem Zusammendruck der beiden Bruchenden über Nacht härten lassen.
    Am nächsten Tag mit einer Nagelfeile die Mattierung auch exakt wieder hingekriegt an der Stelle, wo der Superkleber noch etwas glänzte und dann noch etwas Feinarbeit per leichten Reiben mit einem Wolltuch.
    Kosmetische Spenglerarbeit im Miniformat sozusagen. :D
    Meine Modellbauerfahrung kam mir eben auch zu Gute.
    Solche Zerlegungsarbeiten sind eben immer mit Vorsicht zu geniessen. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (20. März 2011 um 14:07)

  • ich schon wieder :D

    Hab das Notebook nochmal auseinander genommen, die Kabel unter der Tastatur, die fuer die beiden Lautsprecher, das Display und der andere Stecker mit 7 Anschluessen weiss nicht wofuer der ist, jedenfalls konnte ich den heute mal ganz oeffnen.

    Aber leider hing das Mainboard an irgendwelchen Schrauben immer noch fest, sodass ich das nicht rausbekommen hab und daher leider nicht an die CPU dran kam. Die 233MHz muessen also (erstmal) reichen.

    Bilder hab ich aber trotzdem welche fuer euch :P

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Die kleinen Schrauben in der Mitte des Boards sind fuer eine Platine, die unterm Mainboard haengt. Kann man von hinten, wenn man am Luefter vorbeischaut, sehen. Die halten das Teil aber nicht am Gehaeuse fest, oder? :(
    Bei manchen Schrauben am Rand war ich mir nicht ganz sicher, hab die rausgemacht und als das Board dadurch nicht lockerer wurde, hab ich die wieder reingeschraubt, damit nicht alles in Einzelteile zerfaellt...

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • https://www.winhistory-forum.net/attachments/f5…os-dsci1539.jpg

    links neben dem lüfter, rechts oben in der ecke und die eine ziemlich mittig im bild.

    https://www.winhistory-forum.net/attachments/f5…os-dsci1538.jpg
    rechts neben den audioanschlüssen.

    außerdem müsstest du alle schrauben von den rückseitigen ports (parallel, seriell, vga, ...) rausschrauben. ansonsten müsstest du den metallkäfig (der als wanne in der unteren gehäusehälfte liegt) mit ausbauen..

  • Menno..wo bei dem der Ram-Slot liegt.
    Umständlicher geht's ja nicht, bei den P1 hat das Toshiba besser gelöst.. :rolleyes:
    Dann wollen wir mal hoffen, dass mein Lüfter nie in den Exitus verfällt, wenn ich mir das so ansehe. :D
    Der schaltet sich aber eh nur äusserst selten von selbst ein, wenn ich ihn nicht mit einem Programm dazu zwinge.

    Kannst gleich dazu sehen, dass so schnell wie möglich ein Ram Riegel her kommt, sonst kannst den Toshi wieder zerlegen.. -g-

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (20. März 2011 um 16:29)

  • an den Ram-Steckplatz komm ich ja leicht ran, nur die Tastatur raus, fertig.

    @Homeboy: die ganzen kleinen goldfarbenen Schrauben raus und dann geht das Mainboard raus? Mach ich demnaechst mal, heute schaff ich nichtmehr...
    Das mit der Metallwanne hab ich auch gesehen, hab gehofft, die koennte man einfach so rausnehmen, naja... Macht mir doch wieder Hoffnung :)

    Das der Luefter hinten geht, hab ich bei der Installation von Windows 2000 gesehen, sonst geht der auch nie an, muss die Temp. wohl erst zwischen 60°C und 70°C gehen
    ( Leiterbahnen zum Gluehen bringen :D )

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • notebook CPUs sind in der regel bis 100°C ausgelegt.
    der miefquirl in meinem Satellite 2550CDT (Celeron 366MHz ; leider aufgelötet) springt erst über 70°C überhaupt mal an, und erst ab 85°C fängt er richtig an auffe kacke zu haun und wird zum föhn.. :D

    unter 70°C bleibt der komplett aus. dachte erst der wär kaputt.. lol

    diese lüfter in nem metallrahmen sind übrigens allesamt von Matsushita (a.k.a. Panasonic)

  • Zitat von HOMEBOY87

    notebook CPUs sind in der regel bis 100°C ausgelegt.
    der miefquirl in meinem Satellite 2550CDT (Celeron 366MHz ; leider aufgelötet) springt erst über 70°C überhaupt mal an, und erst ab 85°C fängt er richtig an auffe kacke zu haun und wird zum föhn.. :D

    unter 70°C bleibt der komplett aus. dachte erst der wär kaputt.. lol

    diese lüfter in nem metallrahmen sind übrigens allesamt von Matsushita (a.k.a. Panasonic)

    joa mein Laptop fängt erst bei 90° den Lüfter aufzudrehen...

    ThinkPad X13s gen1 - Snapdragon 8cx gen3 - 16 GB DDR4 - Adreno 690 - 1 TB Corsair MP600 mini - FHD IPS - Win11
    New Shyzen - Ryzen 5 5600X - 32 GB DDR4 - Radeon RX 6750 XT - 250 GB Samsung 960 EVO; 120 GB Intenso SATA - 4k IPS - Win11
    Es ist RISC im Haus!

  • nochmal Frage zu der Spannung, mit der der Pentium II laeuft. everest hat zwar irgendwo was geschrieben von 2,9V, das kann aber laut
    Intel Mobile Pentium II processor
    laufen die Pentium II mit hoeheren Taktraten bei 1,6V, nicht 1,7V. Sind diese 0,1V so ein Problem? Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass das so dramatisch ist, oder?

    Hab nochmal von der Toshiba-Seite die Spezifikationen angeschaut, da steht was von "Intel Mobile Pentium II 233Mhz (1.7v/1.8v/3.3v)"
    Ich glaub, jetzt ist die Verwirrung perfekt :fresse:

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

    Einmal editiert, zuletzt von Mr. Vain (20. März 2011 um 19:21)

  • 0,1v sollte nicht allzu tragisch sein
    aber umso höher umso wärmer und instabiler wirds...
    je nach architektur.
    mein k6-2 braucht bei 550mhz statt 500 schon 0,4v mehr damit er widerum stabil läuft


    deine verwirrung ist ganz einfach. das gerät unterstützt alle angegebenen spannungen.

  • außerdem ist die versorgungsspannung variabel.
    wenn der proz weniger braucht liefert das board auch weniger. VID is das stichwort.

    zu dem "1.7v/1.8v/3.3v" ... Core Spannung von 1,7 oder/bis 1,8V, I/O Spannung von 3,3V.
    bei K6 II/III wars sogar genauso gelabelt..

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!