[Update 03. Oktober 2010] Version 4.0.0, siehe weiter hinten
Direktlink:
Rapidshare Free-User Shellscript 4.0
URL: gist: 293568 - GitHub
(Quelltext, 16 Zeilen)
Im Grunde hab ich fast das ganze Script neu geschrieben, da Rapidshare jetzt Freeuser-Downloads via API anbietet, das Script sollte in der Hinsicht jetzt auch etwas robuster laufen.
Folgende Änderungen:
Changelog:
- Countdown-Anzeige, anstelle des statischen "Schlafe 14 Minuten".
- Zur Zeit wieder ohne Support für RSPA, weil ich keinen hab.
- Consume-Modus
![](https://www.winhistory-forum.net/core/images/avatars/b4/232-b4e73c742627bd847aca3c94d6f6c2075ba42106.webp)
______________________
Der eine oder andere mag sich vielleicht noch an mein altes RS Free-User wget-Script erinnern.
Da Rapidshare ihre Seite geringfügig modifiziert haben, versagt das alte Script teilweise. Und da Programme wie JDownloader oder pyLoad eine grafische Oberfläche und Java oder Python oder sonst was alles verlangen, und ich nicht gewillt bin Java oder X11 auf meinem Downloadrechner zu installieren, hab ich entschlossen das Script neu zu schreiben.
Aufruf:
rapidshare.sh [OPTIONS] URL
-l --log LOGFILE Write output to log file
-i --input INPUTFILE Read urls from input file
-n --nomd5 Don't create MD5SUMS file
-h --help Show this help page
Das Script mit eine rapidshare.com-URL entgegen, analysiert sie und wartet demenstprechend bis die Datei heruntergeladen werden kann und lädt sie dann via wget. Sollte mit allen Fällen (Downloadslots, IP lädt bereits, 15min Wartezeit etc) klarkommen.
Wie ihr seht lädt das Script nicht mehr von stdin, sondern kann eine einzelne URL saugen oder oder aus einer Textdatei mit einem Rapidshare-Link pro Zeile einlesen (Zeilen mit # am Anfang werden ignoriert).
Komplett neu an den Script ist, dass es die Rapidshare-API verwendet um Infos über die Dateien zu holen: Sollte die Datei gelöscht werden oder sonst nicht verfügbar sein, wird eine korrekte Fehlermeldung ausgegeben. Als zusätliches Feature krieg ich jetzt auch MD5-Summen, d.h. das Script legt standardmässig eine MD5SUMS Datei an, welche die MD5-Summen aller heruntergeladenen Dateien enthält.
Benötigt wird GNU bash, GNU wget, GNU coreutils, GNU grep und GNU sed. Also alles was auf einem Standard-Linux bereits installiert ist. Ausser bash funktionieren möglicherweise auch die Non-GNU-Varianten, probierts aus.
Download: gist: rapidshare.sh - GitHub