Hallo,
ich habe eine Frage zu meinem HP Vectra VL420 und zwar Wie groß darf eine HDD maximal sein?
Es ist ein Intel(R) 82801BA Ultra ATA-Speichercontroller - 244B verbaut.
HP liefert diesbezüglich leider keine Infos
mfg, Micha 94
Hallo,
ich habe eine Frage zu meinem HP Vectra VL420 und zwar Wie groß darf eine HDD maximal sein?
Es ist ein Intel(R) 82801BA Ultra ATA-Speichercontroller - 244B verbaut.
HP liefert diesbezüglich leider keine Infos
mfg, Micha 94
Kommt aufs Bios an.
Was steckt für ne CPU drin? Dadran kann man es leicht abschätzen.
Intel Pentium 4 1,60 GHZ Sockel 478
Bezeichnung : P68, Willamette, A80528
In Google ist nichts brauchbares.
128gb wird bestimmt maximal sein, schätze ich stark da i845
Zitat von Micha94Intel Pentium 4 1,60 GHZ Sockel 478
Bezeichnung : P68, Willamette, A80528
DIR WURDE IM ANDEREN THREAD GEHOLFEN!!!!!
Hm ne, denke mal mehr.
Der i845 Chipsatz hat einen 48-bit LBA-Controller und kommt über die 137 GB heraus!
Auch wahr, ich glaub da wirds "keine sperre" nach oben geben, nach 128gb is die sperre afaik ja bei mehreren TB
Also kann ich getrost eine 200GB rein hängen ?
Jo, sollte i.d.r klappen, sonst BIOS Update könnte was bringen.
Hab auch schon größere Platten an begrenzung zum laufen bekommen, müssen einfach vorformatiert sein auf die Größe.
Kurz und knapp: Ja!
Zitat von Micha94Also kann ich getrost eine 200GB rein hängen ?
Nein, das HP-BIOS kann offiziell nur 128 GB.
http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/Tec…35&mode=4&idx=0
Mist, gibt es eine "inoffizielle" Möglichkeit ?
Ich hab am P4 auch nen ICH2 mit der 82801BA als Southbridge und meine 160GB-Platte läuft problemlos. Trotz der Tatsache, dass das BIOS nur die üblichen 137 GB anzeigt.
Zitat von SjeNein, das HP-BIOS kann offiziell nur 128 GiB.
Was das BIOS erkennt, ist egal, solange man nicht gerade DOS/Win9x drauf betreiben will.
Ansonsten an die anderen: Erst lesen, dann schreiben, dann Seite neu laden (auf „Erweitert“/„Vorschau“), dann nach neuen Beiträgen Ausschau halten, dann posten. Danke.
ZitatMist, gibt es eine "inoffizielle" Möglichkeit ?
pci sata controller würd ich mal sagen
Einen Versuch ist es Wert, und im Zweifelsfall werden nur 128Gb angezeigt oder wie ?
jap, wobei jedes bessere os diesen bios kram nacher doch nichtmehr braucht, irgendwas war da doch
Probieren geht über studieren, mein Dell hier mit i830MP hat auch einen 48-bit LMA-Controller - BIOS moniert bei einer 200 GB Platte 137GB und unter Windows/Debian steht volle Kapazität zur Verfügung.
/edit: Dosamp, hab dich versehntlich überlesen Volle Zustimmung.
Die physikalischen Eigenschaften sind zumindest gegeben.
Übrigens das verlinkte Bios ist veraltet.
Ich hatte vor kurzem von der HP Seite Bios Update gemacht jetzt steht in Everest :
AMI System BIOS 02/01/05, Video BIOS 00/11/15
Ok, werde meine Vater Fragen ob er mir was zur Platte beisteuert.
Zitat von Spitjap, wobei jedes bessere os diesen bios kram nacher doch nichtmehr braucht, irgendwas war da doch
Meine ich auch. Aber ohne Gewähr.
DOS-basierte Betriebsysteme haben in der Regel die Platte übers BIOS angesprochen. Moderne Boot-Loader machen das auch (darum muss GRUB oder eben der Windows-Bootloader notfalls in den ersten 4/64/128GB sein), weil man keinen Treiber braucht (für sowas hat man im Bootloader auch keinen Platz). Darum kann MS-DOS 6.22 auch von USB-Stick booten, wenn es das BIOS unterstützt, obwohl DOS 6.22 keine USB-Unterstützung hat.
Aber sobald der Kernel mal geladen ist, laden die ihre eigenen Chipsatz-Treiber (auch wenns nur Standard-IDE oder AHCI ist) und stören sich dann nicht mehr am BIOS. Zumindest in der Theorie und mit Linux. Vielleicht hat Windows da auch wieder irgend nen Exoten-Status.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!