Ja, langsam bin ich echt ratlos:
Hab mir ja gebraucht n Thinkpad X40 gekauft Technische Daten:
1.4Ghz Pentium M Dotan
512MB Onboard
40GB 1,8 Hitachi Disk
Ja, also als erstes war da die Recovery Partition irgendwie zerschossen, also hab ich gedacht, machste erstmal n normales Xp drauf, und läst die IBM Partition in Ruhe.
Ok alles recht und gut, nur startet das Ding einfach nicht von USB, hab schon 2 verschiedene Adapter für externe IDE CD roms benutzt, will einfach nicht, externe Harddisk frisst der ebenfalls nicht.
Also alles im Bios gecheckt, verschiedenes umgestellt, auch mal alles auf Werkeinstellungen, bringt alles nix.
Hab dann die Disk ausgebaut, und via USB Adapter an nem Desktop pc das Setup gestartet, jedoch ergab sich jedesmal beim Reboot ein Bluescreen ----> nicht brauchbar.
Von Floppy booten geht auch nicht, da dieses ebenfalls nicht erkannt wird.
Also hab ich jetz den Kompletten HDD formatiert alle Partitionen runtergelöscht ect...
Ich versuche nun nochmal Via Desktop PC ein Windows raufzubekommen aber das ist die allerletzte Möglichkeit die mir in den Sinn kommt.
Hab BTW mit Wolfi im IRC gestern Abend schon stundenlang rumprobiert, half irgendwie alles nixx.
Meine Vermutung sieht wie folgt aus:
1. Das Bios könnte einen Dachschaden haben ergo kanns nicht mehr von USB Booten.
2. Die USB Ports gehen nicht mehr Strom kommt zwar an, aber Datenübermittlung schlägt fehl. Davon gehe ich eher aus, da es ein bekanntes Problem ist, dass die Southbrige in diesen Modellen extrem empfindlich auf Stromschwankungen (ein/ausstecken eines USB Geräts) sind...
3. (absurd aber möglich) ich brauch eine Dockingstation ums von dort heraus zu probieren, die Dockstationen haben ja ein eingebautes DVD LW.
So nun seit ihr gefragt, weiss jemand noch was ??
Ansonsten sehe ich langsam Schwarz für das Teil und 140 CHF in den Wind geschossen.
BTW:
Das Notebook kam mit original Recovery CDs und Handbüchern.
![](https://www.winhistory-forum.net/core/images/avatars/14/13-14160903c4be06e90d18bea897d870220615a31c.webp)
Thinkpad X40 Problem!!!
-
-
Mein erster Verdacht ist eigentlich die Southbridge, da USB und IDE meistens da dran hängen. Bei geflexten T40 (ja, das X40 ist eigentlich nicht so betroffen, aber trotzdem) erwischts gerne mal die Southbridge, was sich durch USB-Probleme zeigt.
Ein kurzes googeln bezüglich X40 und Southbridge hat ergeben, dass diese beim X40 wohl gerne an Überspannung stirbt:
X40 - ThinkPad-WikiDa gibts ganze Threads dazu:
IBM X40 USB Problem - CNET Desktops ForumsSo sieht das dann aus, wenn du das Ding mal öffnen willst: http://think-repair.de/X40%20USB/CIMG7777.JPG
-
denk ma drüber nach wieso das teil NUR 140chf gekostet hat
-
So ich binn nun am versuchen via nem anderen Notebook (armada 1700) n linux raufzubügeln und mal zu schauen ob ich das Teil so zum funktionieren überreden kann bzw. vielleicht auch gleich Bios flashen kann;)
-
Hoffe, du kriegst es hin
-
Rennt jetz mit Ubuntu recht flott, leider funzen die USB Anschlüsse immer noch nicht, habe mal den Chip angeguckt, die übliche Beule die es bei nem durgebrannten Southbridge Chip normalerweise hätte, ist nicht zu sehen und zu fühlen, also es besteht immer noch ein Funke Hoffnung
-
Wie schon im IRC gesagt: Was sagt Linux denn, wenn du nen USB-Gerät anschliesst?
Howto: dmesg auf Konsole.
-
-
Hier der Screenshot für Gandro
-
-
USB kannste auch in Linux abschalten. Aber eben, Soundkarte geht ja auch nicht, da ist die Southbridge hinüber, je nach dem funktioniert da dann auch anderes nicht mehr richtig. Das macht so keinen Sinn.
-
Mh naja da bei Thinkwiki stand, neuer Chip + Professionelles Verlöten = win, aber kann der Fehler wieder auftreten? (Naja muss ja, Überspannung hat ja glaubich nix mit der Southbridge zu tun oder)
Jedenfalls schade ums Book
-
Naja, ich use das Teil nun mit Freude unter Ubuntu, find das Linux genial, hab auch schon ne USB Karte für PCMCIA bestellt, somit hab ich dadrüber wenigstens USB
-
Und für Sound kannst ja notfalls noch son 2 Euro USB -> Sound Adapter nehmen.. Aber ehrlich gesagt hab ich am Notebook zu 80% immer Sound muted.
Musste nur hoffen das Cardbus nicht mit der Southbridge soviel zu tun hat, sonst ist es übel..
-
Ne Cardbus funzt einwandfrei, hatte es gestern mit einer Wlan karte getestet
BTW: das mitm USB Sound hab ich mir ebenfalls schon überlegt gehabt
-
cardbus issn controller der per pci angebunden wird
-
Leute, der Verkäufer hat mir geschrieben, er hätte das Notebook stets per Dockingstation betrieben gehabt udn da währen die USBs in Ordnung gewesen, kanns also sein, das die USBs und Soundteile bei der Dockstation via PCI angebunden sind ?
-
Zitat von Oldie-schrauber
Leute, der Verkäufer hat mir geschrieben, er hätte das Notebook stets per Dockingstation betrieben gehabt udn da währen die USBs in Ordnung gewesen, kanns also sein, das die USBs und Soundteile bei der Dockstation via PCI angebunden sind ?
Ja, da es für die X24 glaubich ne Dockingstation gibt mit PCI Slots
(Kannste jute Grakas zb einbauen und zocken lol)
-
so dockingstations gabs bei fast allen, nen portreplicator reicht die teile ja nur durch
-
Hab nun ne Mail geschrieben, hier :
Guten Abend
Ich habe nun via einem Anderen Notebook ein Ubuntu Linux auf die Harddisk installiert und stellte fest, das auch die Soundkarte defekt ist, USB Controller sowie Soundkarte sind beide im Southbridge Chip integriert. Viele Notebooks aus dieser Serie haben das Problem, dass dieser Chip durchbrennen kann, dies in Folge einer starken Stromschwankung, die von einem USB Gerät mit starkem Stromkonsum ausgelöst werden kann.
Dies macht das Notebook sozusagen wertlos, da eine Reparatur oder ein Austausch des motherboards vom Preis in keinster Weise zum Wert des Gerätes stehen.
Sie schrieben ja, dass sie stets eine Dockingstation verwendeten, bei den Stationen mit integriertem DVD Laufwerk ist meist auch ein eigener Controller für USB integriert.
Im Angebot auf Ricardo war ja nur von einer defekten Maustaste die Rede sowie von normalen Gebrauchtspuren was an sich nicht schlimm wäre.
Mein Vorschlag besteht darin, dass sie mir diese Dockingstation nachsenden . Anderenfalls besteht keine Möglichkeit, auf dem Gerät jemals wieder ein Windows installieren zu können, geschweige denn produktiv zu arbeiten und ich müsste auf die Rückgabe des Gerätes bestehen.
Gruss
Lukas Furrer -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!