Ideeisierung, heute: SCSI

  • Huhu,
    bräuchte mal paar kreative Köpfe mit kreativen Ideen

    folgendes Szenario:
    hab etliche alte Rechner, schöne Workstations mit SCSI-Bus intern. wie das damals so war halt 50polig (IDE-like) mit dem standard-stromstecker. Wie es nun so ist hat sich SCSI weiterentwickelt und heute hat man vorwiegend die 80poligen single connector array-stecker, über den die platte strom, daten und die scsi-id bekommt. Natürlich werden die 50poligen platten langsam seltener und sind zudem langsam und son mist, ich hab jetz 6 18gb 10krpm sca-platten rumliegen und möchte die gern verbaut haben :)

    bisherige Lösung:
    In meiner Indigo² hab ich dafür so einen SCA-50-Adapter, der eigentlich sehr cool ist, weil der hinten auf die Platte gesteckt nur so groß ist wie die platte selbst und in der tiefe eben 1x leiterplatte + so tief, wie die stecker halt sind, quasi kleinstmöglich. Funktioniert dort auch spitze.

    jetziges Problem:
    anderer Rechner (*klick*)
    Das obere ist die Festplatte, direkt dahinter ist kein Platz und rechts das unterteil der Kiste mit dem Board als zweitem Endpunkt des Kabels
    von dem Formfaktor hab ich 2 Kisten, bei meiner HP klappt es aber auch nicht, da erlaubt die Festplattenhalterung nichts was sich außerhalb des unteren bereichs wo die Kabel rauskommen befindet (was bei meinem Adapter der fall ist, da der Stromstecker hochkant steht)

    Kurzum:
    ich bräuchte ne Möglichkeit, SCA-Platten auch bei wenig Platz hinter der Platte an 50polige SCSI-Busse zu klemmen

    meine spontane Idee waren einfach andere Adapter, aber die sind ausnahmslos alle so, wenn nicht gar noch höher als die Platte selbst
    meine 2. idee war eine Art 5cm SCA-Verlängerungskabel, aber da SCA direkt so gedacht war, dass man die Platte direkt ans Gehäuse anschließt (wo sich der SCA-Anschluss befindet) und man eben Kabel bewusst weglässt, scheints sowas auch nicht zu geben (jedenfalls hab ich bei ebay nix gefunden)
    achja das ganze sollte schon intern sein. dass externes scsi geht weiß ich auch, aber das ist mir zu aufwändig und fehleranfällig.

    Hat jemand ne idee, wie ich das machen könnte?

  • Zitat von chiaki

    dann pack haltn scsi kabel intern rein, wie ichs mit meiner sun3 gemacht hab :D


    an sowas hatte ich auch schon gedacht, hab ich damals am Powerstack gemacht :D
    aber das ändert an meinem Problem ja leider nix, denn bei einer internen SCA-Platte hab ich nach wie vor keinen Platz ein Kabel daran anzubringen (weils wohl keine SCA-Kabel gibt und der Adapter ja keinen Platz hat) :traurig:


    ich hätte inzwischen noch ne idee, was man u.U. basteln könnte:

    bei diesen 68- und 50-adaptern liegt der 50er-Port hoch genug, als dass ich damit über der Festplatte läge. Wenn man den Connector auf die andere Seite migrieren würde, könnte man mit dem Adapter quasi um die Ecke kommen, was wohl für die Suns passen würde

    Probleme:
    1. hab weder Lötkolben noch Ahnung dazu
    2. mit dem Strom-Port kann man das nicht so einfach machen den auf die andere Seite zu pappen, weil der da in die Festplatte reinragen würde. müsste man dann auch mit paar Strippen verlängern.

  • Organisier die soeinen Adapter und guck ob der generell (Bauhöhe) passen würde.
    Falls ja, notierste was irgendwie irgendwo im weg is, schickst den Käse zu mir und ich frickel's um :P

    edit: ähh.. die 50 Pin Buchse auf die andere Seite zu verfrachten geht nich (Pins spiegelverkehrt). Man könnte höchstens direkt 'n Kabel an den Adapter löten (was immernoch flacher is als Buchse + Stecker)

  • Zitat von HOMEBOY87

    ähh.. die 50 Pin Buchse auf die andere Seite zu verfrachten geht nich (Pins spiegelverkehrt).

    *ditsch* ja natürlich, du hast recht

    Zitat von HOMEBOY87

    Man könnte höchstens direkt 'n Kabel an den Adapter löten (was immernoch flacher is als Buchse + Stecker)

    ja das stimmt. das 50polige Kabel der einen Sun ist eh kaputt (stecker geht auseinander)
    hab grad mal probiert, nach obenhin hab ich im grunde genug platz. ich hab die Platte mal andersherum (die oberseite nach oben) reingebaut und mit den Schrauben an der selben Position fixiert, da gehts auch noch zu. ist also quasi ca ne halbe Festplattenhöhe Platz, was genug wär für son Stück Platine mit diesem Stecker drauf.
    das ist sicher voll die megamäßige syssifosarbeit son 50poliges scsi-kabel ranzulöten, aber ich hab eben nochmal intensiver gegoogelt und nix in richtung sca-verlängerungen oder so gefunden :traurig:

  • och.. ich hab schon CF-IDE Adapter mit nem 2. CF Sockel bestückt, SMD Teile weit kleiner als 1mm verlötet, Notebook Floppies mit Desktop FDD Kabeln umgerüstet, Flexkabel geflickt und einige Realtek Netzwerkchips Ent- und Verlötet..

    Dagegen is 'n 50Pin SCSI Stecker/Kabel schon entspannende Nebenbeschäftigung :fresse:

    bisschen SCSI Gerümpel hab ich hier inner E-Schrott Kiste auch noch rumfliegen..

  • Nebenbei, kannste auch CPUs umlöten?

    Hab hier ein Gericom Book mit verlöteten Celeron 366 öö (Scheint Sockel 370 zu sein).

    Obwohl ne, ehr sowas wie Sockel 7, weil viel weniger Pins :O Aber Celeron 366 gabs ja nicht für S7 mh

  • Zitat von HOMEBOY87

    BGA? dann nein..
    PGA könnte, aber sehr kompliziert und zeitaufwändig

    außerdem gericom. lohnt eh nich.

    Hm war ja nur ne Idee, wird glaubich sehr anstrengend :p

    Und hey das Gericom ist stabil und süß :)

    Ist mir schon runtergefallen, keine schramme !_!

  • Zitat von Ebbi

    Warum so umständlich?
    Einfach einen originalen Multi-Disk Pack dazu: :)
    https://sunsolve.filibeto.org/Devices/Disk_O…iDisk_Pack.html

    gern, wieviel willste dafür? ;)

    Zitat von Ebbi

    Es gibt übrigens auch 36GB Platten mit 50-Pin Anschluss.

    ja das hatte ich auch überlegt einfach noch paar 50er platten anzuschaffen, aber nun hab ich einmal nen 6er pack 80er und ehrlichgesagt find ich den sca-steckerformfaktor auch wesentlich ansprechender.
    bei den 50ern geht das abziehen prinzipiell so straff, dass ichs entweder einseitig probieren muss, dann mit einem ritsch den stecker total schief abziehe, was nicht nur die äußeren pins verbiegt, sondern auch prinzipiell die plastikbegrenzung abbricht, oder sehr beliebt ist auch, dass der stecker selbst auseinandergeht und sie die hälften vor und hinter dem kabel teilen...

  • Zitat von oreissig

    gern, wieviel willste dafür? ;)


    Geht nicht, brauche ich für die Voyager. ;)

    Solltest du dich für ein paar 50-polige Platten entscheiden, wundere dich nicht, welche Preise die 18er erzielen.
    Das geht schon fast als Geldanlage durch.

    Gruß,Ebbi
    __________________________________________
    Hol Dir dieses Posting als Klingelton auf Dein Handy!
    Sende IDIOT an 0815.
    9,99 €/SMS, 10 SMS erforderlich.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!