Pentium Overdrive 83 Sockel 3 Messwerte-Screenshots

  • Wieder mal ein 486er Thema. :D
    (eigentlich Sockel 3, da 486 bei einem Podp 83 nur die halbe Wahrheit ist).

    Jedenfalls:
    Ich suche als Referenz für mein Podp 83 Testsystem Screenshots von Messwerten.
    Von dem ultimativen Freak, der glaubt das Überflieger Podp 83 System zu besitzen und damit einen Full L1+L2 Write Back 7Bit Cached Amd5x86-133 (und so auch die Fpu der eines P100 überflügelt)
    in der Gesamtperformance und in jeder Hinsicht schlagen zu können.
    Ich behaupte das ist nicht möglich, aber ich bitte darum mir das zu widerlegen! :D
    (Bei 486er Freaks sind dazu die Meinungen geteilt - wenn auch oft nur aus Überzeugung und subjektiver Meinung entweder INTEL oder AMD).
    Programme dazu gäbs im "486 Bench Contest" Thread. :)
    Weil wirklich Objektives Widerlegbares dazu hab ich noch in keinem gesuchten Thread verschiedener Foren gefunden.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (3. Mai 2010 um 20:02)

  • Zitat von Alpha

    Gib mir nen Mainboard und ich probiers :D

    Im "Biete" Thread hättest du dazu schon die Möglichkeit gehabt. ;)
    Auf meinen mit Fpm Sims, wo der 5x86 prima läuft, lieferte der Podp nur mittelmässige Ergebnisse
    und von dem anderen Board mit Edo Ram,
    wovon ich mir verspreche, den 2ten 486 High End Pc auf anderer Basis zu generieren -
    hab ich selbst nur eins.

    Edit: Aber Antz hatte doch noch mal seinen Podp 83 optimiert, aber dann keine Ctcm16r und Cache Screenshot's mehr nachgereicht. ;)
    Wäre interessant.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (3. Mai 2010 um 19:06)

  • Dirk:
    Das hattest du schon mal erwähnt.
    Wieviel Ram hattest du jeweils eingebaut?
    Bei 64MB Ram kann ich mir durchaus vorstellen, dass der Podp vorne war, da dann der Ram per langsameren Write-Through angesprochen wird und die Fpu eines 5x86 nicht so effizient arbeiten kann.
    Die 32KB L1 Cache des Podp kommen hier mehr zum Tragen, da der L2 von dem in der Regel in den meisten Boards gar nicht erst genutzt wird.
    Es gibt aber Boards, wo es möglich ist, das hab ich auch Schwarz auf Weiss.
    Ich hoffe bei meinem Edo Ram Board funkt es.
    (weil neuere Pentium like Methode - als bei FPM den Ram anzusprechen.
    Abgesehen vom 64Bit Datenbus eines "echten" Pentiums).

  • Dann wird einiges klar.
    Der Podp lief mit Write Through Zugriff bzw Uncacheable auf den Ram,
    wie vermutlich auch der 5x86 bei deinen Tests bei der gleichen Speicherkonfiguration.
    Dabei hat die Fpu des 5x86 nur die Performance zwischen einem P75 und P90, was dessen schlechten Ergebnisse erklärt.
    Der Podp brillierte im Vergleich dazu wegen seines doppelt so grossen L1 Cache natürlich, wobei er unter diesen Bedingungen sicher auch nicht so gut lief, wie er eigentlich könnte.
    Der 5x86 wird beispielsweise nämlich nur bis 32MB Ram vollständig L1+L2 im schnellen Write Back Mode gecached.
    Ich glaube Limitierung der meisten 486er Mainboards, eher selten gibts Boards, wo mit 512KB L2 - 64 MB zu cachen möglich sind.
    Zur allgemeinen Erinnerung:
    486er Boards - auch die Pci Boards wurden meist original mit 4MB Ram ausgeliefert.
    Nun der 5x86 jedenfalls kann mit der hohen Taktfrequenz nur voll gecached die volle Fpu Leistung entfalten bzw diese schnell + ungebremst auf den Ram übertragen.
    Hat man mehr Ram drinn, ist ein deutlicher Leistungsabfall zu bemerken.
    Ich werd den Podp mit 32MB Ram bei 256KB L2 testen, damit er die gleichen Cacheable Bedingungen hat wie der 5x86 mit über P100 FPU Performance im anderen Rechner.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (3. Mai 2010 um 23:09)

  • wenn du schon dabei bist, teste auch mal mit 64 mb, würde mich interessieren, ob es so hart kommt oder nicht. zumindest unter dos muss die anwendung ja überhaupt darauf kommen, den hohen teil zu nutzen.

  • Die Anzahl der Frames einer Voodoo1 Karte sind ein guter Indikator zeitgleich am 5x86 und am Podp laufend.
    Werd dazu den Glide-Donut nehmen.
    Aber ich glaube das Ergebnis sowohl mit 32MB als auch mit 64MB schon zu erahnen. :D :)
    Falls der L2-Cache wiederrum nicht angesprochen wird mit dem Podp, wärs in beiden Fällen gleich (langsam).
    Aber mal sehen.. ;)

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (4. Mai 2010 um 14:19)

  • Hab ich eigentlich optimiert ? Weis es nimmer...egal


    Ich weis, nur die Hälfte Ram wird laut Anzeige gecached, aber der P83 soll ja den L2-Cache garnicht benutzen, man merkt auch nichts von einem Performanceeinbruch
    (1.6n weil 1.6r beim Bench hängen bleibt)

    Einmal editiert, zuletzt von Antz (4. Mai 2010 um 20:45)

  • Nun ja, wie schon mal deine Podp Werte im 486 Contest..
    In der Summe kommt er nicht ganz an einen L2 gecachten 5x86 heran..
    Naja ist klar, weil er läuft sozusagen dann sowohl mit 64MB als auch mit 32MB gänzlich ohne L2-Cache.
    Wo es also egal ist.
    Wie sollte er dann noch einen Leistungsabfall haben ? :D
    Benutzt du ein Board mit EDO oder FPM Ram ?
    Was tut das Board mit dem Podp, wenn du den L2 im Bios deaktivierst?
    Gleiche Werte ?
    So 486er sind schon eine Wissenschaft für sich, wenn man das absolute Maximum rausholen will.. :D

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (5. Mai 2010 um 17:22)

  • Wie das mit dem P83 und dem L2-Cache wirklich abläuft, weis glaub ich keiner so genau.
    Mit abgeschaltenem L2 wird manches schneller, anderes wieder nicht

    Leider kann man bei dem Board (Biostar MB8433UUD) den L2 nicht auf writetrough stellen (ist automatisch writeback, ohne Einstellmöglichkeit)

  • Jepp. Seltsame Geschichte mit dem Podp.
    Leider ist das auch im Bericht der PC-Welt mit dem L2 nicht genau deklariert.
    Jedenfalls wurde er auch auf Boards mit aktivierten (unterstützen) L2 Write Back gemessen, womit der Podp bedeutend mehr Dampf hatte, als ohne.
    Nun muss erst noch dazu kommen, ihn auf besagten Edo Board zu prüfen, wo ich Anhand der Jumperstellung im Manual auch nicht nachvollziehen kann, ob diese Write Through oder Write Back Strategie ist..
    ..wir werden ja sehen. ;)

    Edit:
    Nun gehe davon aus, der L1 wird wohl auf Write Back gesetzt.
    Die L2 Strategie kann ich per Bios einstellen.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (7. Mai 2010 um 14:29)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!