Jetzt wirds ernst, bei mir ist jetzt ein Thinkpad T61 in bearbeitung und ich brauch dafür noch ne angebrachte platte, weil 120gb ne so pralle sind
Würd ganz gern mal noch paar kompetente Erfahrungen von euch hören, bevor ich mich da festlege
Was ich bisher so habe bzw. weiß:
- größenmäßig sollte es in der Kategorie 500gb sein, drunter jedenfalls nicht
- große mobilplatten (afaik ab 750gb) sind im moment ja irgendwie noch doppelt hoch, das wird wohl eh nicht passen (außerdem sind die sauteuer)
- zur Umdrehungszahl wäre jetzt die Frage: Einerseits wird das mein Hauptrechner, also wärs gut nich die langsamste Platte zu haben, andererseits nehm ich das Ding auch mobil, also wär 7200 vll auch ne so spitze. Habe gesehen, dass es neben den klassischen 5400ern auch noch Platten mit 5200 gibt, hat da jemand erfahrungen? sind die vll merklich leiser? wie ist das verhältnis von "langsamer" und "stromsparender"?
- Muss ich irgendwas beachten, das Thinkpad hat ja afaik so runterfall-sensoren um die Platte zu schützen, braucht man da spezielle platten um das nutzen zu können?
- wie siehts sonst so mit features bei SATA aus, manche Platten können ja noch NQC und sowas, lohnt das? sollte man da drauf achten?
hab mal bei der [url=http://www.hardwareschotte.de/hardware/preis…5+Zoll&srt=ppgb]Hardwareschohte gesucht[/url] und die ersten 3 Ergebnisse oben sind in sachen kapazität, umdrehungen und lautstärke gleich mal völlig gleich.
Samsung würd ich vll eher vermeiden wenn keine sehr guten Gründe dafür sprechen, was meint ihr sonst so?