USB oder eSata

  • Ich hab hier ne externe Festplatte, die sowohl an USB als auch an eSata betrieben werden kann im nem USB/eSata-Kombiport stecken. Welche Technik nutzt die jetzt?

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

  • steckste an USB nutzt sie den USB Port
    steckste an eSata Port nutzt sie halt Sata :b1:

    Rechenknecht - AMD Ryzen 7 3700x, 64GB DDR4, Gigabyte RTX 2070 Super, Win 10 Pro

  • Das ist ja grad das Problem: Ich hab an meinem Laptop bloß nen USB-eSata-Kombiport, der beides kann und die Platte kann auch beides. Woher weis ich jetzt über was die läuft?

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

  • Wie machen das dann die reinen USB-Platten?
    gandro Aber wenn das über USB läuft bringt mir die interne Anbindung nix

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

    Einmal editiert, zuletzt von niwax (26. Mai 2010 um 12:19)

  • Was da oben steht. Es ist immer SATA oder IDE drin.
    USB-Anbindung wird über nen Chip gemacht, der USB-Masstorage zu SATA umwandelt.

    Son Chip kommt günstiger als Platten extra für USB zu entwickeln, weil SATA müssen sie eh haben für internen Anschluss.

    Nachtrag: Ach, Kombiport. Na das Kabel der Platte wird ja nicht auch kombiniert sein, sondern nur der Port..?

    Nachtrag 2: Wenn du ein Kombikabel an einen Kombiport anschliesst, dann muss die Platte selber schauen, was sie machen will. Die Verbindung in einem Kombikabel drin sollten physikalisch voneinander getrennt sein, daher kommt das auf das selbe hinaus, als ob du ne Platte an USB und eSATA zugleich anschliesst.

  • Leider doch. Die Platte hat einen Anschluss für das Kabel und ne externe Stromanbindung. Es ist ne 1TB DataStation maxi g.u von TrekStor. An sich schnell, aber manchmal scheint sie beim kopieren an der USB 2.0-Grenze hängenzubleiben, deswegen intressierts mich jetzt.
    EDIT: Zu Nachtrag 2: Ich möchte das Kabel ja nicht aufschneiden, aber: beim Ende an der Platte ist ein dicker "Knubbel", wahrscheinlich ein Trenner für die zwei Leitungen, und am anderen ein dünnerer "Knubbel", der das vielleicht wieder zusammenführt.

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

    Einmal editiert, zuletzt von niwax (26. Mai 2010 um 13:03)

  • Gemäss Google sind das sogar eSATAp Anschlüsse.. Wobei die nicht standardisiert sind, dementsprechend findet man da auch kein Standardverhalten.

    Wenn du heraus finden willst, welches Protokoll verwendet wird, frag doch einfach mal dein Betriebsystem. Das kann dir sagen, an welchem Bus die Platte verwendet.

  • Also im Geräte-Manager werden ein UltraATA und ein Sata-Controller und zwei USB-Speicher angezeigft. Ich hab am internen Sata eine Platte und an USB nen Stick hängen. Irgendwie ist das also wieder beides.

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!