Nachdem sich ein gewisser Wiener hier so wie ich auch eine Isa to Pcmcia Karte bestellt hatte und er mich nach Pcmcia Dos Cardmanagern fragte..
Hier all jene Cardmanager, die ich gefunden hatte:
PCMCIA_DOS.EXE (3,28 MB)
Ich persönlich bin von denen allesamt nicht restlos überzeugt - ergo auch mit Pcmcia unter Dos im Gesamten nicht. Aber wer sein Glück damit dennoch versuchen will..
![](https://www.winhistory-forum.net/core/images/avatars/40/87-409325d2f8689863ed7b9181420a4fce18940e7c.webp)
Pcmcia Cardmanager für DOS
-
-
Wobei ich immer schauen würde, ob die PCMCIA-Karte nicht einen Point Enabler hat. Wenn man sowas hat, kann man sich die ganzen Speicherfressenden Treiber sparen. Bei meiner 3Com PCMCIA Karte z.B. geht das so
-
Danke, die hab ich alle schon durch
Hab noch einen gefunden, von IBM
IBM_ezplay.IMA (1,47 MB)
Sieht vom Speicherverbrauch am besten aus, alles weitere kann ich ja noch nicht testen.Erkennt zwar die Isa-Karte nicht bzw. falsch, aber ein passender Treiber ist dabei,
statt der ibmdss14.sys die ssdpcic1.sys eintragen (ist auf der Floppy im win-Ordner)
Mit dem Parameter /ig0=2 bekommt man auch den zweiten Slot weg (ist dadurch eigentlich für einen Point-Enabler freigeschalten) -
Cardware 7 würde ja problemlos gehen, erkennt als einziges die Karte,
nur kaufen werd ich mir das sicher nicht und Key hab ich noch keinen gefunden
Hab noch Cardwiz probiert, kommt als Win3.x-Installer, das hat Cardsoft 5 dabei, erkennt die Karte nicht (blöderweise kann man nicht manuell wählen)
Hab noch nicht rausgefunden, wie man das entpacken kann (Z Archive, die Winrar nicht öffnen kann).
Das kombiniert mit der reinen Dos-Version von Cardsoft 5 (nicht gepackt)
glaubt das Windows-Tool, dass die Slots nicht leer sind,
aber k.A natürlich, obs nicht trotzdem funktioniert.#
Gibt auch spätere Versionen von Ibm, nur prüfen die nach einem Thinkpad, mal sehen, ob ich das aushebeln kann.Was die Cardsoft-Treiber angeht, der SSVADEM unterstützt den 469 erst in relativ späten Versionen, da der Chip aber mit dem Intel365 kompatibel ist, kann man die Treiber nehmen (SS365SL usw.)
-
So, Cardwiz 4.11 mit Vadem-Support
cardw411.img (1,47 MB)hab aus einigen verschiedenen Cardwiz-Downloads eine Funktionierende zusammengestoppelt, ausserdem sind die Controllertreiber noch in einer extra zip mit drauf.
Erkannt wird die Isa-Karte immer noch nicht, aber es gibt jetzt eine manuelle Auswahl,
dort den Vadem 468 nehmen. -
Meine Karte läuft übrigens unter Win98SE am 486er.
Feine Gschicht und schon mal Win98 + NT4 Ghost Images übertragen hab, wie auch WinTV Capture Files.
Samt CF + MicroSD.
Es werden auch 2 Slots angezeigt, obwohl nur 1ner physisch vorhanden.
Treiber ist allerdings der Standard Pcmcia Treiber ohne PnP der Richtige und nicht wie angenommen der Vadem Treiber.
Von der Speed her 1,5 Mb/s laut Sandra99 und auch in Echtzeit vom Systemmonitor angezeigt - na immerhin, das reicht auch für diesen Rechner.NT4 erkennt zwar die Karte und stellt den Dienst bereit, mag aber scheinbar die Adapter nicht. Pcmcia Dienst auf Neustart und den Ata Dingsbums.sys (Name entfallen) auch, letzterer macht aber Probleme und System bleibt stehen beim blauen Bootscreen.
Nun auch egal.Antz: Deine Änderungen sind alle schon in dem Img File drinn ?
-
Ja, alles drin
Man kann die Slotanzahl einstellen und ein leerer Slot wird auch als solcher angezeigt.
-
Auswählen konnte ich zwar keine Karte bei Cardwiz.
Ein paar Fehler schrieb es beim Winsetup auch raus. Das steht bei mir in der Config.sys:devicehigh=c:\cardwiz\null /skt:1
(Fehler in Zeile bzw Pfad existiert nich)
c:\cardwiz\ssvadem.exe
devicehigh=c:\cardwiz\cs.exe /poll:1
device=c:\cardwiz\csalloc.exe
devicehigh=c:\atadrv.exe
devicehigh=c:\cardwiz\cardid.exeWo hast du die Karte auswählen können und hast du die Config für mich so angepasst ?
Stimmen tut's so oder ? Was es mit dem Null aufsich hat..hmATAINIT.EXE könnte noch fehlen weil:
Seltsam nur, das ich jetzt 2 Laufwerke hab, die physisch gar nicht existieren, weil gar keine Pcmcia Card drinn ist.
Bei Emm386 steht noch ein Exclude (X=...)
Das sollte stimmen. -
Die erste Zeile hat das Setupproggi verbrochen ?
Die gehört weg, und der Parameter eine Zeile tiefer, wo auch ein "device" hingehört
Also devicehigh=c:\cardwiz\ssvadem.exe /skt:1
(eine Sample-Config.sys ist übrigens auch dabei)Wegen der Laufwerke, einer der Dostreiber reserviert 2 Lw-Buchstaben, sieht man beim laden, darum sind im Dateimanager auch die Icons.
Muss mir den Installer nochmal ansehen..
-
Könntest versuchen, ob der ATA-Treiber von Cardware 7 vielleicht läuft,
wenns mit dem alten nicht geht,
gings mit damit eigentlich ? -
Jep, kommt mir auch so vor, als ob der Slot auf der Karte etwas zu weit nach hinten versetzt ist,
hätte man ruhig den Knopf rausschauen lassen können -
Aqua :
die isa karte auch bei mir eingelangt ist.
dummerweise hast du die den post mit den bildern gelöscht wie du das mit dem slotblech und dem kupfer gemacht hast.
weil die cards gehen tatsächlich etwas umständlich,
streng rein und raus.
wenn du deine bluetooth card kriegst bitte um feedback darüber wie sie läuft. -
Hier ist das Bild aus dem Gelöschten Post, denk mal, das macht nix wenn ich das nochmal veröffentliche:
-
Kein Problem Blue.
Anleitung:
Alf :
Die ROT markierten Punkte:
Zuerst bohrst du das rechte Eject-Loch grösser. Am Anfang keinen zu grossen Bohrer nehmen, weil sich sonst das Blech verbiegt.
Stufenweise grössere Bohrer einsetzen.
Dann den oberen Teil des Slotblechs abtrennen, wo ich die roten Markierungen gesetzt hab.
Kannst du mit einer grossen Beisszange und Gummihammer machen.
Ein Seitenschneider wär noch optimaler, der zwickt auch Vorhangschlösser durch.
Aber gefährlich für die Finger, also aufpassen!
Während du versuchst das Blech abzutrennen, hältst du mit einer grossen Kombizange das Blech, damit es sich nicht verbiegt.
Wenn du das hast, eventuelle scharfkantige Teile mit einer ganz feingerippten Eisenfeile wegfeilen.
Zum Schluss die Karte mit einem feinen weichen Echthaarpinsel von Metallspänen säubern.
Achte während der Vorgänge darauf, dass du elektrostatisch entladen bist.Zu den Kupferdingern:
Die drückst einfach mit einem grösseren Schraubenzieher runter.
Gleichmässig vorne und hinten, bis die Teile glattgedrückt sind, aber wenn möglich ohne Ausrutschen auf die Platine.
Eben so lange, bis Cards beim Eject von allein rausrutschen.
(Musst eben probieren).
Etwa so siehts dann hinten eingebaut aus..
Cards lassen sich dann ohne Fremdgegenstände quasi mit mehr "Drehmoment" und weniger Kraftaufwand in die Pins der Isa Karte drücken..
Wie du vermutlich schon weisst, geht der Eject Hebel ganz nach vorne oder nach hinten, wenn ne Card eingeschoben ist..
Zum Auswerfen hat sich bei mir der Kopf eines langen Stiels von einem dünnen Modellbaupinsel bewährt.
Die Cards gingen jetzt zwar schön raus, aber irgendwie war mir beim Rausziehen noch meine eigene Hand im Weg.
Des Problems Lösung:
Eine Kunststoff-Wäschekluppe mit einem Cutter vorne bis zum Bereich wo sie schön miteinand abschliesst abgeschnitten und die vorderen äusseren Enden flach gefeilt.
Die ultimative Cards schonende Greifzange eben.hehe
Gutes Gelingen.Zur Pico Bluetooth Card kann ich dir vermutlich nächste Woche mehr sagen.
-
hat alles prima geklappt. geht jetzt tatsächlich besser bedienen und die cards leichtgängig rein und raus.
danke dir! -
Neues zum Testen,
Phoenix Cardmanager 3.20 u. 4.01
Gerade gefunden, noch nichts versucht
Der 4.01 unterstützt, was ich gelesen habe, den Vadem 469 schon mit einem eigenem Treiberftp://ftp.multitech.com/pcmcia-drivers/
pcm320.exe bzw. pcm401.exe -
Klingt interessant.
Wird natürlich getestet, ob dem mit der Vadem Karte so ist..
Edit:
Hab mir das serielle/parallele Pico Bluetooth Teil gleich als Bundle mit der Bluetooth Pcmcia Card bestellt.
Bin gespannt, ob man so einen Drucker BT tauglich machen kann.Die Möglichkeit Bluetooth einfach auf parallelen Schnittstellen zu implantieren ist doch auch nicht schlecht.
Laut folgender Pico Broschüre funktioniert das alles.
http://up.myblackbox.net/PICO_D.pdf -
Resume Cardmanager und Ata Devices unter MS-DOS 6.22/Win3.1x per Vadem VG-469 Isa Pcmcia Karte am Amd X5 Sockel3 Rechner:
Von den "kostenfreien" Cardmanagern läuft Phoenix 3.20 mit dem Dos-Installer + Ata Treiber am besten.
Braucht auch sehr wenig konventionellen Speicher und arbeitet gut mit der Isa Pcmcia Karte zusammen.
Beeinträchtigt das System auch in keinster Weise von der Geschwindigkeit.
(Im Gegensatz zum lizenzpflichtigen überteuerten Cardware 7.0)Der Phoenix 4.01 mit dem Wininstaller machte Probleme, also war unbrauchbar.
Die Wintools bräuchte man ohnehin nicht.
Mit 3.20 kann man auch die Anzahl der verwendeten Partitionen auf dem verwendeten Pcmcia Device bei der Installation angeben bzw per Parameter in der Config.sys.
Das ist auch gut so weil:
Flash Speicher funktionieren zwar, aber:
Draufschreiben sollte man nix, schreibt irgendwelche Hyroglyphen (Zeichen) drauf und man muss die Karte danach formatieren.
Als ich daraufhin Win98SE mit installiertem Pcmcia Socket bootete und die SD-Card auch dort nicht mehr lesbar war, formatierte ich sie dort.
Weitere Schritte:
Ich setzte dann eine 5 GB Toshiba Pcmcia Hdd ein
(ich weiss noch immer sehr teuer mit etwa 85 € durchschnittlichen Neupreis, ist aber auch die grösste noch erhältliche Pcmcia Festplatte)
mit 3x Fat16 Partitionen, da funkts auch mit drauf schreiben - kopieren ohne irgendwelche Macken.
Scheinbar hat der Phoenix Cardmanager mit (den weit billigeren) Flashspeichern wie CF oder SD seine Probleme und setzt eine physische Pcmcia Festplatte voraus.
Unter Win3.1 und WfW3.11 werden die Pcmcia Laufwerke/Partitionen auf der Toshiba Hdd sowohl im Datei-Manager als auch unter Calmira als Floppy Laufwerke angezeigt.
Vermutlich um den 32 Bit Festplattenzugriff Zugriff von WfW auf IDE (E-IDE LBA) - Platten nicht deaktivieren zu müssen.
Daher lohnt es sich neben dem V-Fat 32 Bit Cache von WfW auch noch einen grosszügig bemessenen Dos Smartdrive Write Behind Read/Write Cache in Verbindung mit einer Pcmcia Festplatte mittels Menuitem einzusetzen/einzurichten.Das Ergebnis von den Tests mit der Pico Bluetooth Pcmcia Card ist übrigens hier zu finden:
https://www.winhistory-forum.net/hardware-allge…html#post149392 -
Kurzes Update:
Der Phoenix 3.20 Ata Treiber ist jetzt fixer Menuitem Bestandteil unter MS-DOS 6.22 auf dem Rechner mit der Isa-Pcmcia Karte.
Weil läuft auch mit CF + SD Cards problemlos.Bezüglich meines vorangegangenen Posts und Fehler mit Speicherkarten:
Beim Versuch ein Backup vom WfW3.11 Ordner machte eine französische Liesmich.txt Datei mit seltsamen Umlauten die man unter Dos selbst auch nicht löschen konnte das Kopierdesaster aus.
Ich löschte die unter Win9x weg und schon ging WfW3.11 auch nativ unter Dos/Wfw3.11 auf eine SD Card bzw CF Card kopieren.
Man muss eben nur auf solche dererlei Dateien untersuchen.
Wie mir Antz erläuterte, hat er seinen Pcmcia Cardreader mit der identischen Isa-Pcmcia Karte auch unter NT3.51 und NT4.0 zum Laufen gekriegt..
Wie ? - möge er selbst, wenn er so möchte - erläutern. -
Da ich den grad auf win31.de - Downloads, Links, Tips & Tricks f hinzugefügt hab beim Upload sortieren und damit man diesen PCMCIA/CARDBUS flexiblen Cardmanager leicht findet:
Ist auf 4 Slot's vorkonfiguriert, funktioniert aber genauso mit 1nem oder 2 Slots.
So auch unabhängig davon mit oder ohne angedockten Port Replikator,
auf ISA-PCMCIA Karten als auch mit integrierten PCMCIA + CARDBUS Slot's in Laptops zur Nutzung von CF + SD PCMCIA Card Adaptern und natürlich PCMCIA Festplatten unter DOS/Win3.1x..
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!