• Wie viele VM's nutzt ihr? 26

    1. Keine (4) 15%
    2. <5 (13) 50%
    3. <10 (6) 23%
    4. <25 (1) 4%
    5. <50 (1) 4%
    6. <100 (1) 4%
    7. 100 oder mehr (0) 0%

    Interessiert mich mal so. Ich hab in Virtual PC, VirtualBox und VMWare insgesamt 61 Viruelle PC's, außer dem noch so ~10, die ichn immer erst mit Qemu "zusammenbau", da das die PC's nicht speichern kann, sondern nur die HDD.

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

  • Darf doch wohl fragen, oder ist das jetzt auf meine Signatur bezogen?

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

  • Naja, ich halte die Umfrage sogar noch sinnvoller, wie die "Registriert ihr euren Nick im IRC"-Umfrage oder sowas.

    Hab für <10 abgestimmt. Test relativ viel in VMs und wenn mir langweilig ist probier ich da auch mal was aus.

    Nutze KVM als Hyporvisor and virt-manager zum verwalten.

  • Ich mag einfach die Installationszeit. 2 Minuten für DOS6.22+Windows 3.1 oder Windows 95 ist einfach schnell und grad bei Experimenten wie dem Boot-USB-Stick gehts viel leichter, wenn man erstmal alle OS's in ner VM aufbaut und dan OS für OS auf den Stick klont

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

  • ich erstell VMs nur on-demand
    die einzige ausnahme ist DINA, das ist nen eingerichtetes NetBSD, welches als Installserver für IRIX auf SGI Workstations agieren kann, da sowas sonst nich ganz trivial ist

    EDIT: Deppenapostroph im Titel gefixt

    Einmal editiert, zuletzt von oreissig (15. Juni 2010 um 18:03)

  • bei mir sollten es etwa um die... 3 Stück sein. Einmal ein Win XP, einmal ein Win ME und einmal ein Hackintosh.

    Spoiler anzeigen

    Das letzte Update ist ein weilchen her :fresse:
    Hauptsystem: Intel Core i7 950 @ 4x 3.03 GHz - 6x2 GB DDR3-1333 - nVidia GTX 295 - Creative X-Fi Titanium - Be Quiet! 700W
    HTPC: Zotac ZBOX ID42 - Intel Celeron 847 @ 2x 1.01 GHz - 1x4GB DDR-1333 - nVidia GeForce GT 610
    Netbook: Acer Aspire 150 - Intel Atom N270 @ 1.6 GHz - 1GB DDR2-533 - Intel GMA950
    Convertible Laptop: HP Compaq TC4200 - Intel Pentium M 750 @ 1.8 GHz - 2x1 GB DDR2-400 - Intel GMA 900
    Thinkpad: IBM Thinkpad T42 - Intel Pentium M 725 @ 1.6 GHz - 2x1 GB DDR-333 - ATI Mobility Radeon 7500
    Nintendo Stat. Konsolen: Famicom, NES, SNES, N64, GC, Wii, Wii U
    Nintendo Port. Konsolen: VirtualBoy, GBA, GBA SP, NDS, N3DS
    Microsoft Stat. Konsolen: XBOX, XBOX360 (Fat)
    Sony Stat. Konsolen: (Ur-)PS, PS2 Slim, PS3 Slim
    Sony Port. Konsolen: PSP (2000 Serie), PSVita
    Sega Stat. Konsolen: Mega Drive 2, Dreamcast
    Atari Port. Konsolen: Lynx (2)

  • ich habe 10 funktionierene Vms (2x XP 1x98 1x2000 1xME der rest Linux) und 1 nöscht funkene (XP Hal.dll Defekt (virus öö))

    tYLfrPk.png
    Desktop 1: Selbstbau 2022 - Intel Core i9-12900K - AMD Radeon RX 7900 XTX - 64GB RAM - 4TB SSD - Arch Linux
    Desktop 2: Apple Mac Pro Early 2009 - 2x Intel Xeon X5690 - AMD Radeon RX 560 - 64GB RAM - 2TB SSD - macOS 15 Sequoia
    Notebook 1: Lenovo ThinkPad X13 G4 - AMD Ryzen 7 7840U - AMD Radeon 780M - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Notebook 2: Apple MacBook Air Late 2020 - M1 Prozessor - 16GB RAM - 512GB SSD - macOS 15 Sequoia
    Homeserver: Intel Core i7-7700K - 64GB RAM - 10TB SSD, 80TB HDD - Arch Linux

    Meine IBM/Lenovo ThinkPads:

    Spoiler anzeigen

    Lenovo X13 G4 Yoga - i7-1345U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 11 Enterprise
    Lenovo X390 Yoga - i7-8565U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 10 Enterprise
    Lenovo Thinkpad T470 - i5-7300U - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Lenovo X230 - i5-3320M - 16GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Arch Linux
    Lenovo T400 - P8600 - 4GB RAM - 320GB SSD - UMTS - Windows 7
    Lenovo X200s - SL9600 - 8GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Windows 7
    IBM T43 - Pentium M 2,26 GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Windows XP
    IBM T23 - Pentium iii 1 GHz - 256MB RAM - 10GB HDD - Windows 2000
    IBM 380XD - Pentium MMX 233 MHz - 96MB RAM - 3GB HDD - Windows 98SE
    IBM 760EL - Pentium 120 MHz - 32MB RAM - 2GB HDD - Windows 95C
    IBM 701CS - 486er - XXMB RAM - XXXXMB HDD - Windows 95

  • Bei mir sinds so um die 20, verteilt auf 2 reale Rechner (Desktop/Laptop) und auf dem Laptop nochmal zwischen Xubuntu und Windows XP. Dabei ist alles ziemlich gemixt. Von diversen DOS- (3.3 bis 6.22) und Windows- (3.1 bis 98 SE und NT 3.1 bis 2000) Versionen über einige UNIX-Systeme (Solaris, NeXTstep) bis hin zu anderen Systemen (DeskWork, Haiku und solche Späße).

    Ich nutze die oftmals nur zum Testen von Betriebssystemen oder Programmen, bei denen ich mir das Host-System nicht versauen will.

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!