• Naja, wenn ich jetzt auf dem IDE-Port vom I/O-Controller das Laufwerk anschließe (wo auch die HDD hängt) sollte der DOS-Treiber von MS-DOS 7.10 das Laufwerk aber schon finden, obwohl das BIOS ihn nicht findet.

  • Nein, die Controller der Soundkarten sind nur für CD-Laufwerke !

  • Zitat von Xaar

    Wofür brauchste denn bei bei dem OS DOS 6.22 und der GUI Windows 3.11 großartig einen numerischen Koprozessor? O_o Und mit Windows 3.11 lässts sich da ganz prima arbeiten (hab ja selber einen 40MHz-386er mitsamt WfW 3.11 im Einsatz). Allerdings wären die 20MB RAM etwas verschwenderisch. ;)


    Naja ganz so ist's nicht.
    So richtig Spass macht WfW3.11 auch erst wirklich auf nen schnellen 486er mit Anwendungen die sehr wohl einen Copro brauchen.
    Mpg-1, Mp3, Asf, Rm Wiedergabe etc..
    Adobe Premiere, Photoshop 4.0.. 3D Ultra Pinball 3, Al Unser Racing, Mp3 Encoding, Autocad R13 ..
    Komfortablere Shells etc..
    Speziell für Video Edit, Mp3 Encoding ist man froh es wenigstens auf nem P200 installiert zu haben.
    Da kommt man mit 20MB Ram schnell an die Grenzen, überhaupt mit Anwendungen, die Win32s nutzen und die man vielleicht auch noch in mehreren Instanzen geöffnet hat.
    Aber die genannten Programme kämen für einen 386-40 eh nicht wirklich in Frage, geschweige denn ein WfW in "High End" mit allen erdenklichen möglichen Features.
    Es kommt eben immer darauf an, was man damit machen will..
    Edit:
    Andererseits ist Word 2.0 bereits in der Lage einen 387er zu nutzen.
    Auch so manches Dos Game profitiert von nem MathCo..
    Ähm meines Wissens nach brauchten die CD Controller von SB Karten Treiber.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (30. August 2010 um 09:50)

  • Zitat von Sje

    Nein, die Controller der Soundkarten sind nur für CD-Laufwerke !

    Ähm, dann könnte ich doch ein anderes CD-Laufwerk am Soundkarten-Controller anschließen.
    Aber das brauchen wir jetzt nicht diskutieren, werde es jetzt gleich testen.

    Edit: Habe das 6x CD-ROM Laufwerk jetzt gegen ein Mitsumi 32x Laufwerk getauscht.
    Funktioniert und läuft auf jeden Fall fixer, als das Alte. (Das neue hängt auch am Soundkarten-Controller)

  • bei der sb16 ist ein normaler IDE-controller drauf, habs letztlich erst probiert, zwar nur für cd-roms aber immerhin. hatte am ende aber probleme, sporadisch wurde das cd-rom nicht gefunden. letztendlich hab ich das dann doch als slave auf dem primären gepackt.

    Ich würde für Coden Win 95 empfehlen (NT 4 läuft ja nicht). Hab auf meinen Dual Pentium Visual Basic drauf, weiß garnicht ob die version auch unter win 3x laufen würde. aber 16 bit coding ist nicht wirklich toll. es fehlt zuviel. Win 3.1 hat nen mäßiges multitasking, die binäruhr kommt immer leicht aus dem takt. also für kurze intervalle ist das nix.

  • Zitat von Dirk

    bei der sb16 ist ein normaler IDE-controller drauf, habs letztlich erst probiert, zwar nur für cd-roms aber immerhin. hatte am ende aber probleme, sporadisch wurde das cd-rom nicht gefunden. letztendlich hab ich das dann doch als slave auf dem primären gepackt.

    Ich würde für Coden Win 95 empfehlen (NT 4 läuft ja nicht). Hab auf meinen Dual Pentium Visual Basic drauf, weiß garnicht ob die version auch unter win 3x laufen würde. aber 16 bit coding ist nicht wirklich toll. es fehlt zuviel. Win 3.1 hat nen mäßiges multitasking, die binäruhr kommt immer leicht aus dem takt. also für kurze intervalle ist das nix.

    Also für das, was ich code, brauche ich überhaupt nur DOS. Habe nämlich jetzt TCC3 installiert (Turbo C++) und fürs compilieren braucht der eh nicht lange. Vielleicht werde ich mir Delphi auch mal anschauen. (In Delphi ist ja Calmira geschrieben?)
    Ich denke mal, das Windows 95 auf meinen Pentium MMX @ 266 MHz kommt und da könnte ich dann Visual Basic programmieren.
    Ich kann halt hauptsächlich C, weil wir das in der Schule lernen. PHP versuche ich mir, selbst beizubringen (brauchte es 1. Monat im Praktikum).

    Werde mal aus Spaß auf die Kiste den 16 bit IE 5 installieren und mal sehen, wie die Test-HTML Datei vom Praktikum darauf aussieht. (Da hab ich nur mit HTML, CSS und Java Script herumgespielt, dass ich grundlegend Ahnung von Web-Programmierung bekomme)

  • Dirk: die SB16 hat nicht zwangsläufig einen IDE-Port. Es gab alle Varianten mit wahlweise IDE- Mitsumi-, Panasonic- oder Sony-Interface. In meinem Fundus befindet sich sogar eine SB16 mit einem Adaptec-SCSI-Chip drauf. Und von den SB32 gab es sogar Multi-Interface-Varianten. Ob es die bei der SB16 auch gab, kann ich aber nicht sagen, vermute es aber mal.

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • Zitat von Igor Todeshure

    Ob es die bei der SB16 auch gab, kann ich aber nicht sagen, vermute es aber mal.

    Gab es. Hab eine SB16 MultiCD ASP eingebaut. (Mitsumi / Panasonic / Sony)
    Anschliessen kann man aber dennoch nur die Panasonic CD-Roms von Creative selbst.
    Also ein CR-562. Ein baugleiches Non-Ide CR-563 von Panasonic direkt anschliessen
    geht hingegen nicht.
    Hatte es damals ausprobiert.
    Unter Win9x konnte man das Creative CD-Rom nur ausschliesslich mit
    dem Dos Treiber betreiben.
    Win9x erkannte zwar einen CD-Rom Controller, installierte aber dafür keine Treiber.

    Der Waveblasteranschluss ist heutzutage eigentlich noch das Brauchbarste drauf.
    (Auf die Anschlüsse bezogen.
    Sonst ist sie allgemein ansich noch immer eine gute Karte)

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (30. August 2010 um 15:18)

  • Haupt-OS: Win 3.1, und nen abgespecktes 95 für neuere Sachen.
    Wäre meine Empfehlung.

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!