Siemens Nixdorf PCD-5nd (Floppy defekt) Bootet nicht/Erkennt HDD nicht

  • Guten Morgen allerseits,

    ich weiß nicht wo ich noch Fragen soll, hab (m.E.) alles Versucht aber nirgend etwas Brauchbares gefunden.
    Problem: Ich hab (vor langer Zeit) mal Versucht ein Anderes Windows auf meinem Retro Siemens Nixdorf PCD-5nd mit einer 60 GB Toshiba HDD zu installieren. Dazu hatte ich die Platte rausgenommen, in einen anderes Notebook eingebaut und Losinstalliert. Als das Windowssetup neustarten wollte hab ich die Platte wieder zurückgebaut und bekomme "NTLDR Fehlt. Neustart:Taste drücken". Ok, dachte ich mir, vielleicht ist bei der Winstallation was schiefgegangen - wieder umgebaut - PC setzt Setup von HDD fort.

    Mist!

    Im Bios vom PCD nachgegukt:
    CYL: 2047
    HD: 123
    Sec: 63, laut Toshiba müssten es
    CYL: 16,383
    H16
    Sectors:63 sein.
    Das Bios steht auf [AUTO] und lässt sich davon nicht abbringen (Der Punkt lässt sich nichtmal anspringen).

    Mit einer 10GB-Hdd aus einem Anderen Notebook komme ich zum MBR-Bootloader (BOOTUS) und erhalte bei der Auswahl eines Systems die Meldung "Fehler:ext. INT 13h wird vom BIOS nicht unterstützt! "

    Das Notebook lief vorher mit der Toshibaplatte einwandfrei (mit Win98).

    Leider kann ich die Platte nicht direkt in dem Notebook formatieren weil das Diskettenlaufwerk das zeitliche gesegnet hat.

    Der Versuch mein anderes Notebook auf die o.G. HDD-Werte zu setzen schlug an einem FSC Lifebook fehl, es gab kein dreistelliges "Head"-Feld.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen, ich hab gerade eine Schöne Verwendung für den Kleinen gefunden und da will er nicht mehr....


    Dpunkt

  • Sieht aus, als wär das BIOS entweder kaputt, leer oder sehr speziell (kein Int13h?!)

    Spoiler anzeigen


    Haupt-Laptop:
    Dell Vostro 3560 - i7-3632QM, 6GB
    Rechenknechte:
    Lenovo - i5, 4GB
    Medion - Pentium Dual Core, 3GB
    IBM T60 - Core Duo, 2GB
    Lenovo T400 - Core2Duo, 2GB
    Server:
    Sony - Pentium M, 512MB
    Unbenutzt:
    Noname - Celeron D, 1GB

  • Das Notebook funktionierte ja vorher (vor 3 Jahren) auch mit der Festplatte, im Bios war ich da allerdings nie, kann daher nicht überprüfen ob da auch schon falsche Angaben standen...

  • Glaub eine 60Gb Platte wird in einem Pentium 1-Rechner nicht wirklich erkannt,
    Da spielt normalerweise das Bios nicht mit, egal ob Laptop oder Standgerät,
    möglich dass da nur Platten bis 8Gb korrekt erkannt werden.
    Die 60Gb-Platte lief mal in dem alten Teil ?

    Einmal editiert, zuletzt von Antz (9. November 2010 um 22:30)

  • Zitat von niwax

    Sieht aus, als wär das BIOS entweder kaputt, leer oder sehr speziell (kein Int13h?!)


    Ähm, jeder kompatible PC braucht den INT13h, sonst könnte weder DOS noch WIN9X noch der NTLDR eines WindowsNT booten. Die genannte Fehlermeldung bezieht sich darauf, daß keine Unterstützung für die erweiterten INT13h-Routinen vorhanden ist. Die wären nötig, um ein System jenseits der 8GB-Grenze zu booten.

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • nein. das laufwerk selbst kann ja nicht direkt angesteuert werden. es gibt aber tools von festplattenhersteller, die die ganze sache softwaretechnisch überbrückt, habe auch schon mal ne 20 gb platte in nen alten toshi p1 gebaut, der auch nur 8 gb konnte.

    sind meist ontrack programme.

  • Bei meinem Toshiba P200mmx läufts mit einer 40GB Hdd so partitioniert:

    Fdisk erkannte auch nur 8GB.
    Dos bootet von der 1ten Primärpartition, WinME/XP mittels Bootloader von der 2ten Partition, wobei der Installationspfad von XP auf der 4ten Primären Fat32 Partition liegt.
    Der Anfang der 4ten Partition liegt unterhalb 8GB.
    Garantie, dass es so auch auf deinem Laptop funktioniert gibts aber keine.
    Partitioniert hab ich die Laptop-Festplatte übrigens auf nem anderen Rechner unter XP via USB-IDE Kabel.

    Laut Datenblatt ist dein Laptop ein P100 mit 8MB internen festen Ram auf 40MB erweiterbar.
    Also mit hoher Wahrscheinlichkeit ohne erweiterter INT13 Extension.
    Aber versuchs mal so wie oben dargestellt. Vielleicht hast du Glück.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (10. November 2010 um 17:18)

  • Nun ja, die Platte lief auch in dem PC, von daher wird er sie ja irgendwie ansteuern können - und ich sehe ja die Bootsectorfehlermeldungen (hab jetzt mal nen bisschen "rumpartitioniert" und bekomme jetzt "Datenträger Entfernen
    Neustart: Taste drücken"

    Ich glaube ich muss erstmal "nur" den bootsector fürs 98 / Dos installieren - Ich weiß aber nicht wie ich das unter Windows 7 mit dem Usb-Ide Adapter hinkriegen soll

  • Könnte auch sein, dass du vielleicht eine falsche Partition als Aktiv gesetzt hast.
    Bei Benutzung mit nem Ide-Usb Kabel kann das schon vorkommen.
    Bootsektoren braucht man keine installieren.
    Nur die Partitionen anlegen.

  • Aktive Partition ist gesetzt, ich bekomme die Fehlermeldung aus dem Partitionstartsektor. Ich bau die Platte jetzt in ein Anderes Notebook ein und benutze mal sys unter Dos (hoffentlich ist das auch meiner win98 setup-cd drauf)

  • gabs natürlich nicht - hab das win98 setup gestartet und bekomme nun nach dem Zurückbauen die Meldung "Ungueltiges system - Datentraeger wechseln und Taste druecken"

    Auf der Platte hab ich unter Windows 7 mit USB-IDE Adapter in eine 4GB Fat32 Partition angelegt.

    Jetzt hab ich wirklich keine Idee mehr was da schiefläuft...

    Einmal editiert, zuletzt von Dpunkt (10. November 2010 um 18:07)

  • Wie gross ist die Bootpartition, wo du versucht hast Win98 zu installieren? FAT16/FAT32?
    Und liegt diese Primärpartition auch ganz am Anfang der Festplatte? (wegen eventueller Bootcode-Begrenzung)

  • Versuchs noch mal mit einer primären 2 GB Fat16 Partition und lösche mal alle Partitionen dahinter.
    Wenns dann auch nicht klappt, kommt eben das Laptop Bios mit der 60GB Hdd nicht zurecht.
    Eine andere logische Erklärung würde mir dann nicht einfallen.
    Andererseits würde es mich ja fast wundern, wenn ein P100 mit einer 60GB Festplatte ohne Mucken klar käme.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (11. November 2010 um 15:48)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!