Laserdrucker Empfehlungen

  • Servus,

    ich bin die elendigen Tintenpisser entgültig satt und hab vor mir endlich mal einen Laserdrucker zuzulegen.

    Was habt ihr da für Empfehlungen? Muss auf jeden Fall Linuxtauglich sein. Preistechnisch dachte ich so 300-400€ Maximum.

    Sollte auf jeden Fall 'ne Nic drinhaben, damit ich das Ding direkt ins Netz hängen kann. Was empfiehlt sich Protokollmäßig? Ich dachte da einfach an IPP, da das prima unter Cups läuft und unter Windows ja afaik ja. Empfiehlt sich da dann eigtl. bei den Windowskisten den direkt auf via IPP zu confen, oder am Server wo der via CUPS geconft ist über SMB freigeben?

  • Hab ein Brother MFC-7420

    Ist aber ein Multifunktionsgerät, aber halt Laserdrucker.. Läuft komplett unter Windows, Linux und OSX. Leider keine NIC, dafür LPT/USB. Hast doch ein Homeserver oder? da kannste per CUPS ganz easy unter alle Systeme wie Windows, Linux oder OS X einbinden.

    Scanner nutz ich direkt am Gerät, ohne jetzt am PC zu sein, für schnelle Kopien wie Zeugnisse oder sonstwas.

    Die neueren Modelle haben bestimmt schon ne NIC. Mit Brother hatte ich unter Linux bis jetzt gute erfahrung.

    Achja, meistens brauchen die Cupswrapper..

  • ich hab hier nochn Laserdrucker HP Laserjet 2100 LPT und Netzwerkanschluss... etwas älter aber er funktioniert 1a... läuft unter windows und linux

    Rechenknecht - AMD Ryzen 7 3700x, 64GB DDR4, Gigabyte RTX 2070 Super, Win 10 Pro

  • Mein Dad hat seit geraumer Zeit nen Samsung CLP-510. Treiber gibts via CUPS und ich konnte noch keine Probleme feststellen. Netzwerk ist vorhanden, obwohl ich grad nicht weiß, ob das per Modul geschieht.

    (00:07:24) Windows NT (Eddie):
    neu ist immer gut

  • Ich habe noch nen Lexmark 250D der noch nen LTP hatte, hab daran nen Printserver von HP (jetdirect) dran. Der Drucker hatte damals 99 € gekostet.

    Achte auf jeden Fall beim Druckerkauf wie teuer der Toner ist, bzw ob es günstigeren Nachbaukram gibt. Gerne sind die Starttoner total klein, also auch nach der Reichweite schauen, kann sonst tötlich sein. mein drucker meckert gerade das er toner braucht, original kostet 90 €. hab jetzt bei ebay nachbauer für 24 € gekauft, hat auch doppelte größe/reichweite.

  • also wie das mit netzwerkdrucken genau funktioniert kenn ich mich nicht aus, aber für deine anforderungen klingts nicht so, als bräuchte man da ein 400€-Gerät, oder willst du was richtig dickes um ordentlich dicke schinken zu drucken mit auto-duplex und 1000blatt-papierkassette?

    Ich hab nen Brother HL-2030, den ich vor etlicher zeit mal für 99€ erworben hab. istn lowend-gerät, aber hat dafür ne ganz coole papierkassette (250 blatt) und macht allg. ne gute figur. Brother bietet auch guten treibersupport für Linux an, da bin ich positiv überascht obwohls nur ein billiggerät ist.
    Den Drucker gibts heute so direkt nicht mehr, der nachfolger ist z.B. ein HL-2150N, der hat auch Netzwerk drin, macht glaub 22S/min (meiner 16) und sollte um die 150€ zu haben sein.

    EDIT: offenbar gibts jetz auch eine neue serie: HL-22x0BLA, die klingen auch nice: http://www.brother.de/g3.cfm/s_page/65180/s_level/37470
    da kriegste u.a. 26S/min, duplexeinheit und printserver (PCL6-kompatibel) ab 189€ UVP

    Einmal editiert, zuletzt von oreissig (17. November 2010 um 17:25)

  • Nene, muss kein Highendgerät sein. Einfach ein zuverlässiges mit 100% Linux-Support, also am liebsten halt Postscript-Support. Farbe wär cool, muss aber nicht zwingend sein. Die 400€ sind wie gesagt absolutes Obermaximum. Gerne weniger :)

  • bei günstigen Farblasern spielt wohl primär Samsung ne rolle, aber die Firma ist bei mir allg. nich mit hoher qualität verbunden...vll stimmt das für die Drucker nich, aber ich bin mit meinem brother sehr zufrieden
    Brother hat auch bissl was für Farblaser, aber das haut mich nicht so richtig um (16S/min ab ~300€ mit printserver, sonst keine nennenswerte ausstattung). musst du wissen, ob du das willst oder dirs wert ist

    PostScript haben heut die wenigsten, das ist wohl irgendwie out geworden, aber PCL haben fast alle netzwerkfähigen drucker, das sollte schon auch gehn. achso, sowas wie die duplexeinheit kannste über nen generischen PCL-Treiber aber u.U. nich steuern. aber kannst ja mal schauen, was brother so für die drucker an treiber da hat.

    EDIT: weiß nich, was du so an sachen druckst, ich druck primär papers und folien fürs studium und eins weiß ich genau: mein nächster drucker (dessen anschaffung ich bisher nicht plane) wird definitiv ne Duplexeinheit haben :D

    Einmal editiert, zuletzt von oreissig (17. November 2010 um 17:42)

  • Also zu den Samsung-Lasern kann ich mich äußern, ich hab ja welche benutzt :)

    Ich hatte bisher 2 Samsungs (allerdings beide per USB und unter Windows). Einen ML-1610, der war ganz nett (S/W, recht zügig und "klein") und einen CLP-310 (Farbe, hab ich noch immer). Die Druckqualität ist eigentlich ganz gut (also nach meiner Beurteilung), wenngleich man natürlich für Fotodrucke einen Laser nicht so wirklich nutzen sollte..
    Den CLP-310 gibts noch als CLP-315N, wenn ich nicht irre, der hat Netzwerkanschluss (gibt sogar einen mit WLAN, wenn ich da nix verwechsle!).
    Wie es aber seitens Linux an Treibern ausschaut, kann ich nicht beurteilen..

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

  • Zitat von Xaar

    Wie es aber seitens Linux an Treibern ausschaut, kann ich nicht beurteilen..


    Ältere Samsungs benutzen meist PCL (was reibungslos mit dem pxlmono-Treiber von CUPS geht), neuere eine aufgebohrte Version davon namens SPL (Samsung Printer Language). Für diese gibt es einerseits den proprietären Universaltreiber von Samsung (bei der Treibersuche fürs entsprechende Modell herunterladen), der als 32- und 64-Bit-Edition vorliegt, bei dessen Installation man aber ein wenig Vorsicht währen lassen sollte, andererseits die quelloffenen Alternative SpliX (SPL for Linux), die z. B. bei Arch in community (mit zusätzlichen Farbprofilen für Farblaser im AUR) oder bei Ubuntu schon integriert ist.
    Beide Treiber funktionieren nach meiner Einschätzung nach völlig problemfrei. Ich bin froh, das LPD-Treiber/CUPS-Wrapper-Konstrukt meines Brother-Tintenstrahldruckers los zu sein, das immer nur mit einigem an Arbeit und einer verdammten Masse an 32-Bit-Bibliotheken funktioniert hat. ;)

  • Ich glaube bei den Farblasern ist das Problem das die schon ziehmlich weit oben am budget sind, aber meist auch nur kleine starttoner haben, sprich sehr bald kommt noch mal nen gewaltiger toner batzen dazu.

  • Zitat von Dirk

    Ich glaube bei den Farblasern ist das Problem das die schon ziehmlich weit oben am budget sind, aber meist auch nur kleine starttoner haben, sprich sehr bald kommt noch mal nen gewaltiger toner batzen dazu.


    Nuja, nicht zwangsläufig :D Die Samsung Farblaser (also beispielsweise der CLP-310 oder so ein 315N) liegen eher im "Mittelfeld". Mein 310 hat mich da vor rund 1 1/2 bis 2 Jahren knapp 170€ gekostet - was für einen Farblaser wirklich günstig ist. Okay, ein Satz Original-Toner kostet natürlich bei dem Teil auch entsprechend. Je nach Quelle ist man mit so 115€ bis 160€ dabei (also für Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb). Bei den "großen" Lasern kostet so ein Toner-Paket aber noch eine ganze Latte mehr, wobei ich nicht mit Gewissheit sagen kann, wie lange die Kassetten so im Schnitt halten.

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

  • Der Samsung CLP 315W mit Wlan hört sich eigentlich ganz interessant an. Ich frag mich nur über welches Protokoll der angesteuert wird, das steht natürlich wieder nirgens. IPP? Weiß das jemand? Treibermäßig sollte das ja laut DosAmp & Co mit Splix kein Problem sein.

  • Hab den CLP-315 jetzt bestellt. Dummerweise hab ich danach dann doch gelesen, dass der mit dem Splix Treiber wohl Probleme macht, bzw damit garnicht läuft. Aber egal, alternativ gibts noch den foo2qpdl oder halt eben den propritären von Samsung. (für den es btw auch ein AUR Package gibt)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!