Was ist schneller: SCSI oder IDE?

  • Die alte Frage, aus dem Müll hab ich einige von denen gezogen:
    Compaq Smart Array 3200 Controller

    Jetzt überlege ich das Ding in den PCD-5T zu setzen, der ist mir zu lahm, gut das wird sich auch mit ner anderen platte wohl nicht ändern. :D

    Momentan ist so nen 0815 SIL Controller drin und ich hab nicht mal ne Ahnung was für ne Festplatte drin. Ich schätze mal UDMA 33 oder 66. Glaub nicht das ich ne neuere Platte reingesetzt habe.

    Als einzige Festplatte mit W SCSI (oder wie das auch immer heißt ) hab ich ne Seagate ST39140W, die mir mit dem typischen SCSI Controller von Adaptec 2970 in nen p3 nicht sonderlich schnell vorkam.

    Bringt das was?

    Wo ist eigentlich der Vorteil bei so nen Highendding? Das hat ja 64 MB Cache. Merkt man davon überhaupt irgendwas im normalen Betrieb? Oder ist das nen reines Servervorteilchen was mir sonst nix bringt. RAID Vorteil mal ausgeblendet, da nur eine Platte, bzw nen haufen der aber nur SCSI 160 ist. Kennt das einer? Die Platten haben keinen strom anschluss, ich schätze das läuft übern Stecker? Bei wechselgehäusen bestimmt praktisch, aber so bruacht man adapter, oder?

    Braucht jemand dann ungeprüfte 160er 20 GB Platten? Oder auch so nen tollen Monstercontroller?

    Ansonsten: welcher Festplattenbenchmark lohnt sich?

  • Ja habs auch gerade in der Wiki gefunden, SCA. Blick bei ebay verrät das nur in hongkong der preis günstig ist, hab aber darauf keine lust. ich glaube der schmeißt das weg, weils doch unpopulär geworden ist. hab mal nach der einen platten geschaut, ne ibm ultrastar, die teile will keiner mehr. wer bestimt witzig das teil sind 36 GB, aber 10k-er umdrehung ist glaub ich richtig furchtbar.

    Ich schau nochmal morgen ob ich da noch mal was sinnvolles drin finde (backplane oder so) aber ich glaub nicht das ich da für was kaufen werde. wenn du interesse hast, kannst du es für aufgerundetes shop2shop haben (die platten). Controller mit normalanschluss muss ich erst prüfen, kannste aber auch welche von haben. bei interesse. haben 2 externe und einen internen anschluss. so nen 68er.

  • Der Controller kann maximal 80MB/s (ist ein Ultra 2 Wide SCSI!) pro Kanal, da dürfte der Unterschied zum UDMA66-IDE eher gering ausfallen, möchte ich meinen.

    Die ST39140W ist im Übrigen eine Ultra Wide SCSI (40MB/s), also noch eine Generation älter (sollte so in Etwa dem UDMA33-IDE entsprechen).

    Achja: und 10k Umdrehungen muss nicht unbedingt laut sein ;) Ich hab sogar eine 15k-Platte, die ist leiser als so manche 7,2k IBM DeathStar :D

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

  • Zitat von Dirk

    Ja habs auch gerade in der Wiki gefunden, SCA. Blick bei ebay verrät das nur in hongkong der preis günstig ist, hab aber darauf keine lust. ich glaube der schmeißt das weg, weils doch unpopulär geworden ist. hab mal nach der einen platten geschaut, ne ibm ultrastar, die teile will keiner mehr. wer bestimt witzig das teil sind 36 GB, aber 10k-er umdrehung ist glaub ich richtig furchtbar.

    Ich schau nochmal morgen ob ich da noch mal was sinnvolles drin finde (backplane oder so) aber ich glaub nicht das ich da für was kaufen werde. wenn du interesse hast, kannst du es für aufgerundetes shop2shop haben (die platten). Controller mit normalanschluss muss ich erst prüfen, kannste aber auch welche von haben. bei interesse. haben 2 externe und einen internen anschluss. so nen 68er.

    wohnst du nicht mehr in berlin?
    würde es abholen kommen ;)

  • Wie oben erläutert, dürfte Geschwindigkeit nicht das Entscheidungskriterium sein. Ich habe in meinem Museum einen VLB-486er und einen ISA-386er mit SCSI-Controller und -Platten ausgestattet, da die Boards für IDE noch kein LBA beherschen und der Ontrack-Diskmanager NT 3.1 und OS/2 1.X nicht unterstützt. Da wären maximal 504MB pro Platte etwas mager. Wie gesagt, es sind Museumsstücke - arbeiten tu ich damit nicht, der VLB-486er hat tatsächlich einen VLB-Adaptec-Controller, also keine lahme ISA-Krücke.

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • im compaq hab ich deswegen auch nen scsi drin, im pcd hab ich nen controller drin weil der onboard ide kein dma kann, damit noch lahmer.

    ich glaube ich probiers mal. am liebsten hätte ich für die kiste was mit EISA aber bisher nie was gesehen.

    chiaki: natürlich wohn ich noch in berlin. ich dachte wäre einfacher. die platten würde ich dann wohl mal im keller beiseite stappeln. sind glaub ich 4 oder 5. hast du nen adapter oder nen passenden server?

  • Hmm keiner der Controller will im PCD-5T arbeiten. schätze der chipsatz/pci wird zu alt sein. zumindest der adaptec (doch auch schon uw scsi) meldet nen sinnlosen speicherfehler in dem pc, während in einem anderen der fehler nicht kommt.

    Werds vielleicht mal austesten, mit nen anderen pc/board.

    chiaki: sind 5 platten. hast nicht rein zufällig so nen adapter zu viel? dann könnte man die viecher zumindest mal testen.

  • Zitat von Dirk

    ich glaube ich probiers mal. am liebsten hätte ich für die kiste was mit EISA aber bisher nie was gesehen.

    Hab noch nen Adaptec AHA-1740/42A als EISA rumliegen. Funktionierte bis zum ausbau wunderbar. Kannst du haben.
    BILD:

    Spoiler anzeigen

    (00:07:24) Windows NT (Eddie):
    neu ist immer gut

  • Zitat von Dirk

    Hmm keiner der Controller will im PCD-5T arbeiten. schätze der chipsatz/pci wird zu alt sein. zumindest der adaptec (doch auch schon uw scsi) meldet nen sinnlosen speicherfehler in dem pc, während in einem anderen der fehler nicht kommt.

    Werds vielleicht mal austesten, mit nen anderen pc/board.

    chiaki: sind 5 platten. hast nicht rein zufällig so nen adapter zu viel? dann könnte man die viecher zumindest mal testen.

    über leider nicht, aber kann einen ausleihen :D

  • TNC: Interessant wäre es schon, nur hab ich nur 1 GB platten für das uralte SCSI Format. aber denoch: welche trennungsbedingungen stellst du dir vor?

    chiaki: hmm, leihen ist ja schwierig, wenn du den mitbringst nimmst du ja die platten weg, ;) ich glaube ich halte mir die option mal offen die selber in nächster zeit zu testen. wenn das nicht klappt kriegst du sie. wahrscheinlich kriegst du sie. echt blöd das der pcd-5t die controller nicht nimmtm, der ist einfach der potentielle abnehmer für so nen kram. wobei es gibt ja auch für den alten anschluss adapter + tncs controller...

    will jetzt aber noch mal mit nen ide raid und win 2000 in der maschine rumspielen. hab noch nen promise. hab mal auf einfache weise gebencht, 235 MB von platte kopiert haben 2:21 oder so gedauert, am ende war es fast 2 MB/s. nicht viel.

  • Das Bpoard hat PCI und EISA, wenn ich das richtig mitgekriegt hab ?
    Müsstest rauskriegen, welcher Bus an Welchen per Brückenchip hängt.
    Kann durchaus sein, dass der Pci am Eisa-Bus dranhängt, das lahmt dann schon.

    Kenn das von nem 486er-Board, da ist der Pci am VLB dran, man bekommt z.b keinen Pci Scsicontroller zum booten (inkl. noch anderen Scherzen)

  • mich wunders halt das der 2005er SIL Noname läuft. wenn auch langsam. aber ich meine auch zuletzt mit dem ISA Monster 1540 nur da ärger in der kiste gehabt zu haben, der einfach so dann im compaq lief. der rechner ist halt nur skurill.

    Die Compaq Dinger laufen wohl nur in server boards, zumindest in nen p3 mit bx meckert der über fehlendes Parity und macht irgendwie nichts. es sei den man braucht noch irgendnen programm für das teil. bei der webseite wurde ich nicht ganz schlau.

    der adaptec aaa 133 ist eigentlich auch schon aus dem rennen, der wird wohl von 2000 nicht mehr unterstützt, zumindest deutet das sich in der faq an, wobei ich genau das modell aaa-133u nicht gefunden habe.

    Vielleicht demnächst mal riva tnt rein und win 2k, dann gehts mit UT1 ab. ;)

  • Ähh vielleicht sollte ich da nochmal nachschauen, aber meine pci gelesen zu haben. den der controller meckerte auch, als ich überhaupt kein kabel angeschlossen hatte. oder müssen die anschlüsse generell terminiert werden (wäre mir neu, bin aber wahrlich kein scsi crack).

  • also komplett leere anschlüsse muss man eigentlich nicht terminieren. mag sein, dass der controller dann meckert, aber wo kein gerät dranhängt, kann kein gerät mangels terminierung nicht funktionieren :)

    bzgl. SCSI allgemein: ich glaub der vorteil, den SCSI bei alten rechnern generell hat ist, dass es höher abstrahiert. deswegen war die technik damals teurer, aber sowas lohnt sich wenn man z.B. große Platten an alte Rechner hängen kann. Dass manche Rechner nur platten bis x GB nehmen gibts halt bei scsi praktisch garnich

  • Bei Scsi kann's auch seltsam hergehen, bei Highend-Teilen wie Dirks Controller eher als bei Standardsachen.
    Wieder ne 486er-Geschichte:Rechner (Workstation v. Unisys) mit Onboard-Scsi (irgend'n Adaptec) bootet nicht, wenn das dazugehörige dreiviertel-Meter Kabel nicht angeschlossen ist, wo am Ende der Stecker für die externen Geräte dran ist (möglich, dass da auch der Terminator drinsitzt)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!