Joa, da ich mit meiner alten NDAS-Kiste vom Lidl (von 2007 :D) von der Performance her nicht so wirklich zufrieden bin (bietet leider nur Fast Ethernet und auch nur Zugriff über ein spezielles Programm), hab ich mir als Ziel (in naher Zukunft) gesetzt, mir ein NAS quasi selber zu bauen.
Ja, und da fängt die Frage schon an. Auf welche Hardware setzt man? Ich hätte ja an ein System auf Intel Atom-, VIA Nano- oder AMD Fusion-Basis gedacht. Aber die Auswahl ist da ja doch recht groß..
Beim Gehäuse hätte ich an ein kleines, flaches Gehäuse mit externem Netzteil (so in der Art wie das LC Power LC-1340mi) gedacht.
Folgende Sachen wären mit am System wichtig:
- Geringer Stromverbrauch
- Passive Kühlung
- Gigabit Ethernet (möglichst 2x)
- eSATA300 (möglichst 2x)
Schön wäre es, wenn ein Netzteil OnBoard wäre, USB3.0 wäre sicher auch nicht schlecht, ist aber kein Muss. 'ne tolle Soundanlage brauch ich nicht, auch kein FireWire oder DVI/HDMI-Gedöns.
Nun ist die Frage: Setzt man dafür auf ein aktuelles Board oder tuts auch ein "alter" Atom oder Nano? Softwareseitig soll da 'n Debian drauf kommen.
An sich soll das Teil nur als Netzwerkspeicher dienen und ggf. auch mal ein paar Downloads ziehen, ohne dass ich dafür meinen Desktop oder Laptop anlassen muss.
Da ja einige hier eigene Systeme auf so einer Basis laufen haben, würden mich da mal die Meinungen/Empfehlungen interessieren