FSB 133 könnte klappen, aber der BX-Chipsatz bzw. das P3B-F hat für AGP kein passenden Teiler.
Dementsprechend wird AGP übertaktet und das machen die viele Grafikarten nicht mit da die durch den Übertakteten AGP-Takt auch übertaktet werden.
Wenn du testen willst ob du den 700er stabil auf FSB 133 läuft stelle das Board manuell auf FSB 133 mit dem Teiler der 33 Mhz PCI-Takt ermöglicht.
Dann testet am besten unter 2000 oder XP mit Prime95 ob der Prozessor stabil läuft, bei dem Test sollte eine PCI-Grafikkarte im System sein.
![](https://www.winhistory-forum.net/core/images/avatars/6d/89-6d4794ac64c4f5b828177c5b263712c6ad9078db.webp)
Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)
-
-
aber in dem artikel haben die schon geführlichste überspannungen genommen. Was langfristig stabiles sieht anders aus. Wie sje schon sagt, der bx ist zum übertakten nicht das ware.
-
falls übertakten schief geht, ich hab noch nen 700er mit 100 mhz fsb. Sockel 370. ansonsten noch 2 800er mit 133 mhz fsb. auch Sockel 370
-
Und was sollen die Bringen ?
Das Problem is hier weniger die CPU, sondern der Chipsatz und die Graka. -
also die Graphikkarte sollte eigentlich auch 89MHz AGP-Takt verkraften. Ist eine Geforce 4 MX 440, GPU-Takt 250MHz, Speichertakt 166MHz bzw. effektiv 333MHz.
Die Gf4MX ist ja eigentlich ne Geforce 2 GTS, nur ohne Pixelshader, aber mit dem neueren Speichercontroller der Gf4. Speicher sind 64MB SDRAM drauf.
Wie weit ich mit dem FSB gehen kann, werd ich ausprobieren, den PCI kann man zum Glueck separat takten.
Immerhin sind die 700MHz ja schon einiges mehr als 500MHz. Erste Benchmarks bestaetigen auch ca 40% mehr Leistung der CPU, RAM geht auch etwas besser und die Festplatte bekommt durch den ATA/133 Controller nochmal nen KickSollte sich schon rundum bemerkbar machen, dass jetzt mehr Leistung drinsteckt
Fuer Slot1 gibts ja auch groessere Kuehler als fuer Sockel 370, aber es bleibt bei den Standardkomponenten. Wie es aussieht, hat Sje schonmal einen etwas groesseren Luefter draufgesetzt, oder Sje?
-
also die Graphikkarte sollte eigentlich auch 89MHz AGP-Takt verkraften. Ist eine Geforce 4 MX 440, GPU-Takt 250MHz, Speichertakt 166MHz bzw. effektiv 333MHz.Die Gf4MX ist ja eigentlich ne Geforce 2 GTS, nur ohne Pixelshader, aber mit dem neueren Speichercontroller der Gf4. Speicher sind 64MB SDRAM drauf.
Wie weit ich mit dem FSB gehen kann, werd ich ausprobieren, den PCI kann man zum Glueck separat takten.
Immerhin sind die 700MHz ja schon einiges mehr als 500MHz. Erste Benchmarks bestaetigen auch ca 40% mehr Leistung der CPU, RAM geht auch etwas besser und die Festplatte bekommt durch den ATA/133 Controller nochmal nen KickSollte sich schon rundum bemerkbar machen, dass jetzt mehr Leistung drinsteckt
Fuer Slot1 gibts ja auch groessere Kuehler als fuer Sockel 370, aber es bleibt bei den Standardkomponenten. Wie es aussieht, hat Sje schonmal einen etwas groesseren Luefter draufgesetzt, oder Sje?
Nein, der Original Lüfter war genau so groß hatte aber schon einen Lagerschaden.
Und die Geforce 4 MX Chips hab recht wenig mit der GF2GTS zu tun, das sind aufgebohrte GF2MX Chips.
Und das ne Geforce 2/4 MX die AGP-Übertaktung mitmacht glaub ich eher nicht.
Diese Karten lassen sich meist schon bei Standard-AGP-Takt nicht übertakten, als erstes steigt meist der Grafikspeicher aus was dann in Grafikfehlern äußert.
Um zu testen ob der Prozessor FSB 133 mitmacht würde ich erstmal ne PCI-Grafikkarte verwenden.
Wenn der Prozessor tatsächlich stabil FSB 133 mitmacht, kannste ja immer noch testen ob deine GF4MX die AGP-Übertaktung mitmacht.
Ausserdem brauchst du für FSB 133 auch passenden SD-RAM, also PC133. -
Ich selbst hatte auch mal im P3B-F einen 700er auf 933MHz ausprobiert. Memtest gab sporadisch Bifehler, wenn gecachte Zugriffe getestet wurden. Schaltete man im BIOS den 2nd-Level-Cache ab, lief die Kiste laut Memtest stabil - allerdings ist ein 933er mit abgeschaltetem 2nd-Level-Cache eher unattraktiv, weswegen ich den dann doch wieder auf 700MHz laufen ließ. Daß es tatsächlich an der CPU lag, hatte ich mit einem 650er auf 866MHz gegengecheckt - da gabs auch mit eingeschaltetem Cache keine Bitfehler.
-
Hi zusammen,
am RAM scheiterts jedenfalls nicht, sind schon PC133er Module drin. Mal sehen, ob das mit dem Uebertakten ueberhaupt soweit geht, wenn keine nennenswerte Steigerung moeglich ist, dann lass ich es auch auf Standardtakt laufen. Mehr Leistung hab ich jetzt ohnehin schon
-
Hi zusammen,am RAM scheiterts jedenfalls nicht, sind schon PC133er Module drin.
Das ist aber nur die halbe Miete: ein Chipsatz für 100MHz ist eben keiner für 133MHz - da helfen die PC133-Rams wenig. -
Das ist aber nur die halbe Miete: ein Chipsatz für 100MHz ist eben keiner für 133MHz - da helfen die PC133-Rams wenig.Der BX macht FSB 133 problemlos mit, es nur fraglich ob die CPU und eine AGP-Karte mitmachen ...
-
Bei mir war es oft so, dass der BX nen FSB von 112 MHz machte und darüber war es instabil.
-
Wie schon erwähnt ist der Chipsatzbaustein an sich meist nicht das Problem, er bietet halt keine passenden Teiler für abgeleitete Busse, wie AGP, wie PCI oder den Speicher. Ansonsten sind gerade bei SECC1 CPUs die Cache Module enorme Übertaktungshindernisse, weshalb ja gerade der erste Celeron mit 300 MHz so beliebt war. Kein Cache der störte und 100 statt 66 MHz FSB bot alle nötigen Teiler. Danach sind mir keine größeren Slot Übertaktungsgroßerfolge bekannt. Ich meine es gab auch beim übertakten probleme mit dem Speicher, weil Wartezyklen nötig wurden, wurde der nicht wirklich schneller. Kann aber auch der Slot A gewesen sein.
-
das P3B-F bietet ja zum Glueck die Moeglichkeit, den PCI mit 1/4 zu takten, sodass man auch 133/33 einstellen kann. Das konnte das P2B-F nicht.
Der L2 Cache koennte aber schon problematisch sein. Eine PCI Graphikkarte hab ich nicht zur Verfuegung, muss bei der Gf4MX bleiben.
Den Onboard IDE Controller kann ich ja abschalten, nachdem die Promise Ultra drinsteckt und installiert ist.Ich werds einfach probieren, entweder es funktioniert oder halt nicht. So schnell kaputtgehen kann doch eigentlich nix, wenn ich "nur" bis 133MHz versuche, oder? Will ja nicht das Board mit FSB140+ quaelen
-
Die OnBoard IDE-Ports sind per PCI angebunden, brauchste nicht abschalten.
Ich hab noch mal nachgelesen, die GeforceFX Karten sollen den erhörten AGP-Takt von 89 Mhz bei FSB133/33 mitmachen. -
Generell wohl die neueren ab MX, die leiten ihren Takt von eigenen chips ab. Alte Karten soll man teilweise ungewollt übertaktet haben können. obs stimmt?
-
Wimre waren die seeligen CGA-Karten die letzten, die ihren Grafikchiptakt aus dem Bus (damals ISA) bezogen. Schon die Hercules Monochromkarte benutzte einen eigenen Quarz. Wer also den AGP übertaktet, übertaktet damit das Businterface und nicht den Grafikchip oder den Grafik-RAM auf der Grafikkarte. Zum P2B-F: auch die kannten schon das 1/4-Teilerverhältnis zwischen FSB und PCI-Takt. Und wie sje schon sagte: der Takt für den OnBoard-IDE wird beim P3B-F und auch beim P2B-F aus dem PCI-Takt gewonnen - wer also das 1/4-Verhältnis einstellt, kann die IDE-Ports bedenkenlos benutzen.
-
Hi nochmal,
gerade ist mir was aufgefallen wie ich die Klammer hinten an der CPU falsch herum drangemacht habe
Auf dem Bild
https://www.winhistory-forum.net/showthread.php?tid=9075&page=3
wo es noch bei Sje zuhause lag, ist die Seite mit den "offenen Klemmen" rechts und bei mir ist es jetzt so, dass die offenen Klemmen links sind. Die Klammer sitzt also 180° gedreht drauf, aber die Flaeche die alles zusammendrueckt, ist schon richtig, also nach "innen".Ist das nun schlimm oder egal, ob die Klammer so rum oder anders rum sitzt? Muss ich dass deswegen nochmal alles auseinandernehmen?
-
Hi nochmal,gerade ist mir was aufgefallen wie ich die Klammer hinten an der CPU falsch herum drangemacht habe
Auf dem Bild
https://www.winhistory-forum.net/showthread.php?tid=9075&page=3
wo es noch bei Sje zuhause lag, ist die Seite mit den "offenen Klemmen" rechts und bei mir ist es jetzt so, dass die offenen Klemmen links sind. Die Klammer sitzt also 180° gedreht drauf, aber die Flaeche die alles zusammendrueckt, ist schon richtig, also nach "innen".Ist das nun schlimm oder egal, ob die Klammer so rum oder anders rum sitzt? Muss ich dass deswegen nochmal alles auseinandernehmen?
Solange der Kühler Fest ist, ist alles okay. -
Moin,
wollte euch mal von meinen ersten und klaeglich gescheiterten Versuchen bzgl. Overclocking berichten.
Das Programm SoftFSB habe ich unter 98SE mal ausprobiert, und auch vorher genau das PLL-IC auf dem Mainboard gesucht. Es ist das ICS 9250CF-08, welches von SoftFSB unterstuetzt wird. Den FSB hab ich mal ganz langsam erhoeht, um zu sehen was passiert, also 100->103->105->110->112
Passiert ist absolut NIX. Sandra sowie everest und dxdiag und... zeigten weiterhin ~700MHz an, ein kleiner CPU Benchmark von Sandra brachte auch keine hoeheren Werte. Das war also schonmal hoffnungslos.Danach versuchte ich es ueber das BIOS, habe auch erstmal vorsichtig den FSB auf 112MHz eingestellt, also die Option 112/37.5
Danach startete dann der Rechner gar nicht mehr
Hab mal wieder alles verstellt und kaputtkonfiguriert
Half nur noch Netzstecker ziehen und die CMOS Batterie rausnehmen, dazu musste auch schnell die Graphikkarte raus. Die hab ich dann mal kurz an die Nase gehalten und war schon ein wenig rauchig im Sinne von Hitzeentwicklung
(Ist ja meine GraKa und ich bin Nichtraucher...) Also ist der Luefter der Geforce doch wirklich kaputt, entweder Luefter erneuern oder doch gleich Karte wechseln. kann ich eigentlich gleich ne Geforce 4 Ti oder sowas nehmen... nur Strombedarf und Vertraeglichkeit mit dem Board?
Jetzt laeufts jedenfalls alles wieder, als doch Finger weg vom Overclocking
-
Klingt ja fies.
Lüfter erneuern ist so ne Sache, musst rauskriegen mit wieviel wolt der alte quirl läuft, dann kann man schauen, aber meistens passt da eh selten was standardtiges rauf. Aber gleich ne neue Karte?
Die alten Boards können nur alte Karten, also keine 1,5 oder 0,8 Volt Karten im Bereich AGP 8x. Falls du kein Universalslot hast (es existieren stege im AGP Slot), sollten neue Karten schlicht nicht passen. Allerdings gibts einige Stromfresser, die schlicht nicht stabil in manchen alten boards laufen. Ne Geforce 3 hab ich aber schon in einem BX dringehabt. In nen anderen lief sie dagegen nicht, war ja auch noch vor der Ära der Zusatzstecker.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!