Pentium III Slot 1 weiter ausbauen :)


  • Xaar: Hast vielleicht doch nen 900er oder 1000er PIII Slot1 bei dir liegen?

    Der war gut :D

    Im Ernst: Die schnellsten Coppermine-Pentium III-Modelle in Slot 1-Ausführung sind richtig selten :( Ich hab selber 'nen 933er und einen 800er (E-Modell, kein EB) - naja und dann unter 733 wirds dann mehr. Den 933er und den 800er geb ich aber nicht her, tut mir Leid.

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

  • Mit Adapter kann man zumindest die Sockel CPUs nehmen. mein bester Slot1 ist gerade mal nen 550er. Die Slots sind so selten weil die hauptsächlich an OEM Kunden verkauft wurden, die ihre Restbestände von den Boards loswerden wollte.

  • ich werd erstmal sehen, wie sich die Geforce 4 Ti in meinem 700er macht. :P
    Sollte ja demnaechst bei mir eintreffen. Im Moment sind bei ebay grade ZWEI Pentium III 1000 FSB133 passiv drinne! *Versuchung widersteh*
    Das waer was fuer nen Dual Slot 1 Server ;)

    Ob es fuer den 700er auch ne Moeglichkeit der Passivkuehlung gibt? Wenn leise, dann richtig 8D

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Passiv ist relativ. Wenn die keinen CPU Kühler hatten, war meist in den kisten relativ nah noch nen anderer lüfter fürs gehäuse. um 500 mhz hab ich aber nen paar siemens kisten gesehen, wo rein über das netzteil (dann aber mit lufttunnel) die sache gekühlt wurde.

  • In der Regel sind 133MHz FSB CPUs auf nem BX kein Problem, solange die Graka mitspielt bei 89MHz AGP Takt statt 66MHz.
    Die Geforce FX Serie scheint der 89MHz AGP Takt kein bisschen zu stören. Evtl. haste mit der GF4 Ti da auch glück.

    Habe selbst ein Asus CUBX board (S370 mit BX) und da läuft ein 1GHz PIII Coppermine (133MHz FSB) absolut problemlos drauf in Kombination mit 'ner FX5600. Anfangs war 'ne FX5200 da drin, wurde dann aber durch die FX5600 ersetzt weil die mich nix gekostet hat (aus Schlachtrechner).

    Achja.. Ne passiv gekühlte GF4 Ti 4200 wird nicht lange leben. Kenne nur aktiv gekühlte Modelle, und selbst die waren im Leerlauf schon auf deutlich über 40°C

    An deiner Stelle würd ich einfach nen 133MHz FSB Coppermine probieren. Chancen stehen recht gut das es funktioniert. Die Graka ist halt der Haupt-Knackpunkt.

    Wenn der ganze Rotz nicht hinhaut kannste von mir 'n Bundle haben wenne willst. Hab noch ein paar S370 boards und 'nen Stapel CPUs rumfliegen. P4 Zeug der ersten Generation hab ich hingegen fast alles weggeschmissen. Zu heiß und lahm im vergleich zum PIII. Einzige Ausnahme ist ein 1.8GHz S423 P4 mit RDRAM ;)

    Zum Thema kühlung.. Passiv ist nicht unmöglich bei S370, aber recht kompliziert. Bei Slot1 kannste das fast ganz vergessen wegen der blöden Bauform und weil die meisten Kühler recht mickrig sind was die Kühlfäche angeht. Wenn überhaupt dann nur semi-passiv mit Lufttunnel zum Netzteillüfter, wie's so einige HP/Compaq und FSC Rechner realisiert haben. Aktive Kühlung bei S370 muss nicht laut sein, denn man kann fast alle Kühler für Sockel A (Athlon/Duron/AthlonXP) benutzen. Alltime Favorite ist der Arctic Cooling Copper Silent II. Selbiger passt auf alle Coppermine S370 PIII's, und wenn man den Heatspreader entfernt auch auf Tualatins ;)

  • Moin,

    die Gf4 Ti 4200 hat nen fetten Zalman Kuehler drauf, so eine wie Kuxuntu in fynn's Such-Thread anbietet, so eine hab ich mir auch geschossen :P die 64MB Version mit ordentlichem Speichertakt.
    Mit dem Uebertakten lass ich mir als letzte Moeglichkeit, wenn sonst alles ausgeschoepft ist. Vielleicht bekomm ich durch Zufall nochmal nen schnelleren FSB100er CPU, mal sehen.

    Wegen Sockel 370, natuerlich hab ich bei der Stilllegung des 500er daran gedacht, nen 370er Brett zu nehmen, dann mein 866er draufgepackt und gut is. Aber irgendwie fand ich Slot 1 doch interessanter und so hat sich der Wechsel vom P2B-F zum P3B-F halt ergeben. Welcher VIA Chipsatz, der auf 370er Brettern verbaut war, ist denn brauchbar? Hab was vom KT 133 gehoert. Den VIA 693 den ich hatte, kannste jedenfalls voll in die Tonne treten :fresse:

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Der KT133 is für Slot A/Sockel A.
    Für Coppermine's ist der VIA Apollo Pro 133A (694X) gut und er hat genug Leistung um mit dem BX mitzuhalten, kann FSB 133, außerdem hat er AGP 4x, kann kann der Chipsatz mit 512 MB Modulen umgehen und je nach SB hat man ATA 66 oder 100.

  • Soo,

    heute die Geforce 4 Ti 4200 gekommen. Als ich dann das Gehaeuse aufgemacht hab, fiel ich aber fast aus allen Wolken... Ich haette nicht gedacht, dass die Halter vom Slot 1 doch so nah an dem AGP Steckplatz sind :(

    Hab hin und her ueberlegt und wollte die Ti aber auf jeden Fall drin haben, also musste erstmal der Zalman Heizkoerper, der rueckseitig der Grafikkarte zur CPU hin sitzt, abgeschraubt werden. Passte jetzt aber immer noch nicht, also auch CPU raus und der eine "Retention Module", also der Plastikhalter (der hier sowieso nur Zierde ist) auch ab. Nach etwas probieren hab ich dann doch die CPU zuerst rein und dann vorsichtig die Grafikkarte.

    Dieses Rohr, was vom Zalman an der Grafikkarte vorne rumgeht, hat mit dem CPU Kuehler leider doch noch direkten Kontakt, aber es passt wirklich gerade so! :fresse:

    Erstmal anschalten und gucken, ob die Ti funktioniert, und ja, sie geht :P

    Natuerlich folgte auch gleich der erste Benchmark, 3DMark 2000 unter 98SE. Allerdings steigerte sich die Bewertung von ca. 4700 nur auf 4987. Das ist doch weniger, als ich erwartet habe...
    Dann unter Windows 2000 mal den 3DMark 2001 laufen lassen und endlich mal anstaendige Werte. Von 2741 auf satte 5008 3DMarks! :P Fast das Doppelte. Der schoene Nature-Test usw. war auch mal anzuschauen.

    Nur leider wurde meine Euphorie etwas getruebt, als ich den 700er ausgeschaltet habe und mal vorsichtig an den Kuehler gefasst habe. Der wurde naemlich doch ganz schoen warm :( Zwar nich so heiss wie Herdplatte, aber doch recht warm. Schwer zu schaetzen, aber bestimmt so 60°C, und das bei offenem Gehaeuse. Kann gut sein, dass durch den direkten Kontakt der Kuehler die Gf4 Ti meine CPU mitwaermt :fresse::fresse::fresse: Da muss ich mir erstmal was ueberlegen, ob ich das weiter riskier...

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Ich würde es nicht weiter riskieren. Die Heatpipe soll am einem Ende erwärmt werden und am anderen soll sich die flüssigkeit abhkühlen, wenn da aber die cpu dran heizt, dann funktioniert das alles nicht mehr so recht. Lieber nen klassisches modell mit lüfter auf der unterseite, ich mag ja die hier:
    http://www.arctic.ac/de/p/cooling/a…ncer-1.html?L=0

    Allerdings findet man die VGA Silencer auch nur noch mit mühe. war nen krampf bis ich nen billigen für meine geforce 5 bekommen hatte.

    Ansonsten kannst du per kabelbinder auf der unterseite nen gehäuselüfter irgendwie fixieren?

  • Da is Fluessigkeit drin? Sieht eigentlich nach massivem Kupferkuehler aus...

    Hab jedenfalls die CPU Temperatur gecheckt, wird wie es bisher aussieht auch nicht waermer als sonst (40°C). Ob es Sinn macht, doch nen Luefter auf den Zalman Kuehler draufzuschrauben? (80mm z.B.)
    Weil grossen Gehaeuseluefter (100er oder mehr) geht bei Desktop-Gehaeuse nicht so gut, ist einfach nicht genug Wandflaeche, wo man so grosse Dinger anbringen koennte. So steht die Karte ja senkrecht drin.

    Um die Kuehlung zu verbessern, hab ich alle PCI Karten einen Slot weiter gesteckt, und die IDE Kabel anders verlegt, sodass mehr Luft an die Grafikkarte drankommt. So heiss wie heute Vormittag war es jetzt nicht, aber hab auch kein Benchmark laufen gehabt, nur die Betriebssysteme an die neue Konfiguration gewoehnt.

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

    Einmal editiert, zuletzt von Mr. Vain (14. Mai 2012 um 17:17)

  • Ist der Kühler falschherum montiert:
    http://www.chip.de/artikel/Grafik…e_12813809.html
    ??

    Im Rohr ist sehr wenig flüssigkeit. Die Verdampft dort wo hitze ist, verbraucht dabei energie, der dampf kondensiert am anderen ende, und läuft wieder runter. Das ganze verlagert das ganze.

    aber so halbmontiert ist das alles irgendwie nicht das ware. Vielleicht könntest du nen pci slot kühler reinbauen:
    http://www.amazon.de/Titan-TTC-003-…r/dp/B0014UP2IA

    Hatte ich zu wilden zeiten auch. TNT & Co wurde passiv damals auch heiß, und ich konnte so den dass etwas mindern.

  • Ne, die beiden Heizkoerper sind gleich gross, also schon die grosse Zalman Anlage. Aber wegen dem Platz musste ich leider den rueckseitigen abbauen. Das das nun nicht besonders schlau ist, ist mir jetzt auch klar. Muss die Ti leider wieder raus, der Slot 1 ist halt zu nah am AGP dran :(

    Im Prinzip reicht die MX ja, aber ich wollte halt mal schauen, ob das geht. Ne aktiv gekuehlte Ti haette aber ohne Probleme reingepasst. Nun ueberleg ich erstmal weiter, was ich mache mit der Ti.

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)


  • gib ma lochmaße, hab evtl nen lüfter für die ti.

    Hey,

    hab die Lochmasse mal gemessen von der Ti, um am besten doch auf aktive Kuehlung umzuruesten. Will ja doch von der hoeheren Leistung der Ti profitieren ;)

    Die vier Loecher um die GPU haben jeweils einen Abstand von 38mm, die zwei extra Loecher, wo die Halter vom Zalman durchgehen, sind 79mm auseinander. Siehe Bild.

    Wurden von den Sockel 370er Pentium III mit FSB100 viele gebaut? Weiss nicht genau, ob das mit dem Uebertakten wirklich hinhaut...

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

  • Selten sind nur die guten. 600er bekommt man schon relativ leicht. mein 800er habe ich damals glaub ich sogar nen paar euro für bezahlt. Heute wird man nur noch mit cpu sammlern bei ebay konkurieren müssen. falls jemand sowas noch anbietet.

    hab nen zalmann vf900 auf meine 8600 GS verbaut. Hatte beide aus der Orangen Tonne, der eine auf ner defekten karte, die anderen mit defekten lüfterlager. Habe den kühler per regler langsamer gestellt so ist die geräuschkulisse nicht unhörbar aber deutlich erträglicher als ungeregelt.

    Bei gebrauchten Lüftern sollte man schauen, dass die speicherkühler mit dabei sind. bzw einkalkulieren das man wärmeleitpads/kleber braucht, da die geklebt werden müssen. bei mir hab ich die deswegen weggelassen, der originalkühler hatte die auch ausgelassen.

  • @ Coburg-M: Ich hab schon Spass daran, am PC rumzubasteln, aber meinen Slot 1 700er gegen nen S370er 700er zu tauschen, ist wahrscheinlich doch etwas sinnfrei :D

    Wenn ich ne S370 CPU Card fuern Slot 1 haette, dann wuerd ich auch versuchen, da nen schnellen 370er PIII draufzusetzen. Um aber an 1GHz ranzukommen, bleiben eigentlich nur die FSB133er, und das heisst Uebertakten...
    Also sollte die Kuehlung der Ti schon besser als nur Standard sein ;)

    Wie gut sind denn die NVSilencer? (sofern man die ueberhaupt noch bekommt...) Der Zalman geht leider aufgrund der Naehe des Slot 1 zum AGP nicht. Ausweg waere da ein schoenes 370er Brett, wo ich gleich meinen 866er draufpacken koennte. Aber ein solches Board muss zwingend noch nen ISA haben, damit ich die AWE64 Gold weiter nutzen kann. Denn der urspruengliche Sinn dieses Pentium III PCs war es und ist es, DOS kompatibel zu sein :P Und das geht mit nem PCI Soundblaster halt schlechter als mit ner schoenen ISA SoundBlaster.

    zusammengefasst sehe ich bisher folgende Moeglichkeiten:
    1) beim P3B-F bleiben und die Ti auf aktive Kuehlung umbauen, ne S370er Slot 1 Adapter mit schnellem Coppermine (~1GHz), hoechstwahrscheinlich uebertakten,
    dazu noetig: Grafikkartenkuehler + Luefter, s370er Slot 1 Adapter + CPU + Kuehler + Luefter
    2) ein Sockel 370er Board nehmen, das von Haus aus FSB133 und AGP 4x kann (VIA 694X Chipsatz), mein 866er und nen neuen leisen CPU Luefter, auf die Ti wieder den Zalman montieren, das wars dann aber,
    dazu noetig: Sockel 370 Mainboard (i815er scheiden mangels ISA aus, deshalb VIA), CPU Luefter
    3) meine Creative SoundBlaster Audigy SE (PCI) irgendwie unter Windows 98 zum Funktionieren bringen und mit DOS Spielen kompatibel machen, dann koennte man gleich nen Sockel 370er Tualatin Brett + CPU (ASUS TUSL2-C + PIII 1,4GHz) nehmen
    dazu noetig: S370er Tualatin Board + CPU, Treiber Tips und Tricks fuer die SB Audigy

    Alles andere macht denke ich wenig Sinn, wichtig ist halt die DOS Kompatibilitaet und dass es nen Pentium III System bleibt ;)

    Klassiker:
    Am5x86 (Asus VL/I 486SV2GX4) | Am5x86 (ECS UM8810P-AIO) | Pentium III-S 1400MHz (Gigabyte 6VTXE)
    Gaming-Rig: Core i7 7700k (Gigabyte Z270X Gaming 5)
    HTPC: Core i3 4160 (ASRock H97 Pro4)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!