• Im Gegenteil,
    die Boards damals waren lange nicht so speziell wie heute
    wenn der Chipsatz derselbe ist, bootet es mal sicher mit einem Fremdbios

    Hab mich mit einem UMC-Board rumgespielt,
    7 od. 8 Bios von anderen Herstellern hab ich probiert, mit Allen startete das Board (waren sogar welche von Boards mit unterschiedlicher Anzahl von Pci-Slots dabei)
    die Fehler lagen im Detail, z.b die Pci-Karten bekamen keinen Irq mehr

    Aber Revisionsunterschiede gleicher 486-Boards sind sowas von wurscht (egal) :D

  • Zitat von Antz

    Im Gegenteil,
    die Boards damals waren lange nicht so speziell wie heute
    wenn der Chipsatz derselbe ist, bootet es mal sicher mit einem Fremdbios

    Hab mich mit einem UMC-Board rumgespielt,
    7 od. 8 Bios von anderen Herstellern hab ich probiert, mit Allen startete das Board (waren sogar welche von Boards mit unterschiedlicher Anzahl von Pci-Slots dabei)
    die Fehler lagen im Detail, z.b die Pci-Karten bekamen keinen Irq mehr

    Aber Revisionsunterschiede gleicher 486-Boards sind sowas von wurscht (egal) :D

    Erinnert mich an mein früheren 486 DX2, mein erster richtiger PC. Da hab ich mal statt Award ein AMI Bios raufgeknallt vom anderen 486 Board, also es hat funktioniert aber irgendwie wollte er dann nicht mehr von HDD booten :Y Chipsatz war ULi, alles only ISA und VLB :D

  • Abgesehen vom Chipsatz sollte aber auch der Multi-IO-Baustein übereinstimmen, damit ein fremdes BIOS funzt. Gängig waren z.B. Winbond und CMD. Der Multi-IO-Baustein beherbergte parallele und serielle Schnittstellen sowie den Floppy-Controller, teilweise auch noch Gameport und PS/2-Mausanschluß, selbst wenn die häufig nicht herausgeführt waren. Zwar hängen diese Komponenten unabhängig vom Hersteller auf den gleichen IO-Adressen, aber die Konfiguration, wie die aktiviert oder deaktiviert werden, war halt unterschiedlich, sodaß ein fremdes BIOS die Dinger beim POST nicht unbedingt initialisieren kann.

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • Zitat von Antz

    Im Gegenteil,
    die Boards damals waren lange nicht so speziell wie heute
    wenn der Chipsatz derselbe ist, bootet es mal sicher mit einem Fremdbios


    naja auf dem einen hab ich einen PS/2 Anschluss, auf dem anderen nicht und die Smd's sind teilweise auch anders angeordnet.. Das Board läuft prima und stabil, hab unter sämtlichen BS die Bioseinstellungen getestet und gefeilt, was ist zuviel, was zuwenig an Optionseinstellungen, seit dem läuft er wie ein Uhrwerk und flott
    ..was will man mehr..

  • öö Hab jetzt den Thread nich gelesen, aber besteht vll Interesse an 4x 32MB Kingston 72pin PS2EDO RAM 60ns öö?

    oder 4x 64MB hab ich auch da :b1:

    Desktop: AMD FX-6200 @ 6 x 4,3 GHz | 32 GB DDR3 | Intel Arc A380 | SSD: 1 TB @ M.2 to PCIe Adapter + UEFI NVMe Driver Injection | HDD: 15 TB | Win 11 Pro | Dual Monitor 2 x 27"
    Notebook: Lenovo ThinkPad T420 | i5 2520M | 16 GB DDR3 | SSD: 250 GB | USB 3.0 | 300 MBit WWAN @ D1 | AC WLAN | BT 4.0 | 2 x 70++ | 1 x 27++ Slice | Win 11 Pro | FHD Display Mod
    Internetleitung: Telekom | FTTH | D: 500 MBit / U: 200 MBit | Telekom Glasfasermodem | AVM Fritz!Box 7490
    Räder: [Daily: Stevens E-Triton 2016] [Cyclocross: Stevens Prestige 2019] [Cargobike: Urban Arrow Cargo XL 2023]

  • Zitat von Alex

    öö Hab jetzt den Thread nich gelesen, aber besteht vll Interesse an 4x 32MB Kingston 72pin PS2EDO RAM 60ns öö?

    oder 4x 64MB hab ich auch da :b1:


    Wat willste denn dafür jeweils haben?

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • Mich wundert, dass es überhaupt 64MB 72Pin gab, konnten doch bis auf ein paar Ausnahmen wie zb Pentium Pro die meisten P1 Boards ja nur 64MB cachen. Beim Oldie fiel mir auf dass er 64MB eingebaut hat. Nun da kanns mit 256KB L2 Cache sein, dass bei Rambenchmarks die Werte bis auf 15MB/s fallen können im Gegensatz zu möglichen 34-42MB/s mit 32MB und damit vollen Cacheable Write Back mit 256KB L2 und ca. 64-70MB/s L1 Speed. (mit nem Amd 5x86-133) Deine Amd Enhanced DX-4S Cpu müsste im Übrigen die 16KB L1 Cache Version sein, die normal getaktet 100Mhz hat. Gab nämlich auch die "Sparversion" mit 8KB L1.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (27. Januar 2009 um 02:26)

  • ISt ne 16KB Version, soweit ich herausgefunden habe, geht das Board bis maximal 128 MB Ram. AtM steh ich an 2 Ecken an, 1. die FSB Einstellungen (finde einfach kein Handbuch zu genau DIESEM Typ) und 2tens kommt beim Windows Installen nach dem Reeboot immer Windows Schutzfehler starten sie neu.....

    IBM Thinkpads: 340CSE, 360PE, 240, 701CS, 380XD, 760XD, 600X, R30, T23,T30, X30, 2x X40, X60s, T41, T43p, R50e, R52, R61, T500, X200s, X201, X220.

  • Zitat von Oldie-schrauber

    ISt ne 16KB Version, soweit ich herausgefunden habe, geht das Board bis maximal 128 MB Ram. AtM steh ich an 2 Ecken an, 1. die FSB Einstellungen (finde einfach kein Handbuch zu genau DIESEM Typ) und 2tens kommt beim Windows Installen nach dem Reeboot immer Windows Schutzfehler starten sie neu.....

    ja reinstecken könnte ich auch bei meinem Board 128MB, nur würd's damit keinen Spass machen.. Eine PC Zeitschrift erklärte das mal so ganz gut: "Stell dir vor, du befindest dich in einer Bibliothek und alle Bücher stehen vor dir und du kannst sie in Augenhöhe mühelos und schnell aus den Regalen nehmen --> das ist gecachter Ram. Wenn du aber wegen jeden Buches 3 Regale nach oben auf eine Leiter hinaufsteigen musst und wieder hinunter --> das ist ungecachtes Ram, sprich die Cpu muss auf den langsameren Ram zugreifen als auf den viel schnelleren L2-Cache zugreifen zu können.. Langsamere Ramzugriffe bedeuten auch weniger Bilder/Sekunde in Spielen. Und welche Methode ist schneller und müheloser? :) hm.. Ja hab mir dein Board auch mal aus nächster Nähe angesehen.. Hab 3 Manuals eines Sis 496 Typs, aber keines ist leider dabei, das zu deinem Board passen könnte.. Der Schutzfehler wird am zu hohen FSB liegen und was macht es bei Dos Oldie?

  • Also den FSB habe ich schon wieder zurück gestellt, so das die CPU undercolcked auf 100Mhz anstatt original 133Mhz rennt, das musste ich machen, da die PCI Graka mit dem FSB overclock nicht klarkam und darum Bildfehler hatte. Unter Dos geht so weit alles ;)

    IBM Thinkpads: 340CSE, 360PE, 240, 701CS, 380XD, 760XD, 600X, R30, T23,T30, X30, 2x X40, X60s, T41, T43p, R50e, R52, R61, T500, X200s, X201, X220.

  • 128 Mb machen nur bei vollem Cache-Ausbau sinn, das heisst bei dir 512Kb in 128kb-Steinen,
    die verdammt schwer aufzutreiben sind

    FSB ? das sind die beiden gelben in der Mitte (auf deinem Photo jedenfalls)
    scheint der Multi nicht zu stimmen, der Am5x86 akzepiert 3x u. 4x, wobei man am Board 2x jumpert, die Cpu dabei auf 4x schaltet

  • @oldie: deine Cpu muss auch Original ein 100Mhz sein, höchstens ein DX4-120 mit 40Mhz FSB.. DX-4 CPU's laufen mit 33Mhz FSB x3 Multipler..5x86-133 = 33Mhz FSB + 4x Multipler (für den letzteren müsste Am5x86 an deinen Bildschirm stehen, tut es aber nicht sondern DX-4) Antz: das versuch ich ihm ja die ganze Zeit zu erklären, das 256KB nur 32MB cachen können.. Ähm 512KB L2 Cache können 64MB cachen, darüber macht's wenig Sinn und mit 1MB Cache ist's auch nicht sicher, ob das Board selbst mehr als 64MB Cachen kann, siehe auch P1 Boards.. Ist halt ne Wissenschaft mit solchen Boards :D Kommt auf das Board an, ich hab Jumper für 2x 3x und 4x Multipler extra drauf und der L1-Write Back Jumper liegt gleich daneben.. Hm bei einem Board hab ich auch gelbe Jumper für den FSB, nur ohne Handbuch wär's da auch schwierig.. Ähm hat schon jemand OS/2 Warp 3 mit einem 5x86-133 am Laufen gehabt? Auf der original Intel DX4-100 Cpu liefs mal einwandfrei, nur mit dem 5x86 tut die Workplace Shell merkwürdige Dinge, gibts da vielleicht einen Patch?

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (28. Januar 2009 um 00:10)

  • Das Problem der "cacheable area" stellt sich nur bei WIN9X, da das seinen Festplattencache dynamisch vom oberen physikalischen Ende alloziert und ihn bei Vergrößerung nach unten auf die Grenze des durch Programme belegten Speichers, der von unten alloziert wird, zulaufen lässt. Benutzt man ein System mit besserer Speicherverwaltung (Linux, OS/2, Windows NT) stellt sich dieses Problem erst, wenn man soviele Programme lädt, daß die "Cacheable area" überschritten wird. Bei den besseren Systemen ist die performance mit mehr Speicher immer noch besser als wenn man wegen der beschränkten "cacheable area" auf den Speicher verzichtet und das System stattdessen bei Speicherknappheit auf der noch langsameren Swapdatei swappen muß.
    @Aquanox1968: Warp3 und der AMD 5x86 sind bei mir kein Problem. Benutzt Du auch Fixpack40?

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • @igor: Nun da Oldie ja eine Voodoo2 einstetzen will unter Win98 trifft ja genau das Problem zu.. Es bremst und das nicht wenig.. Die Swapdatei auf gleiche Grösse gesetzt, den von Win98 verschwenderisch eingesetzten Cache optimiert, ein Freemem Programm und es läuft auch mit 32MB prima. Mit 98Lite kann man noch mehr Ram einsparen, in dem man die schnellere Win95b Shell in Win98 adaptiert und so aber trotzdem die allgemein schnellere 3D Engine von Win98 behält, wovon auch ein hochgetakteter 486er profitiert. Ähm wo gibt's den das Fixpack40 zum downloaden Igor? Wusste nicht, dass es sowas gibt.. Hatte IBM OS/2 Warp 3 vor Jahren mal installiert und war begeistert, dass es auch von jeder Partition der 2 Festplatte - auch von erweiterten Partitionen ohne grossen Verwaltungsaufwand bootet..

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (28. Januar 2009 um 11:34)

  • @Aquanox1968:
    Ich muste gerade feststellen, daß das fp40 gar nicht mehr so einfach zu finden ist. Zumindest die US-amerikanische Version findest Du hier - die läßt sich auch auf ein deutsches Warp3 installieren, danach sind aber viele Systemmeldungen englisch:
    OS/2 Shareware BBS Website - OS/2 Warp 3.0 Fixes and patches
    Du brauchst CS_141.EXE - das enthält das Fixtool, um Fixpacks installieren zu können.
    Das eigentliche Fixpack ist in den Diskettenimages XR_W040.1DK bis XR_W040.KDK enthalten.
    Diese Images kannst Du mit dem Tool LOADDSK.EXE, das auf der Warp3-CD ist, auf Disketten übertragen
    Ein Fixpack von Disketten zu installieren, ist allerdings sehr unkomfortabel. Es gibt aber ein Tool namens DIUNPACK, mit dem Du die Images in ein Verzeichnis entpacken kannst, dieses Tool habe ich aber auf die Schnelle nicht gefunden.
    Wenn Du das deutsche Fixpack suchst, lauten die Images übrigens XRGW040.*, also ein G für German statt des Unterstrichs im Namen.
    Was man nicht alles findet: http://xenia.sote.hu/vmirror/os2/bo…su.xrgw040.html

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

    Einmal editiert, zuletzt von Igor Todeshure (28. Januar 2009 um 12:03)

  • Ja vielen Dank Igor. :) nun weisst, war nie so ein OS/2 Profi wie du, das gelang eher mal per Gelegenheit und per Zufall in meinen Besitz.. Da ich aber auch alle Treiber für das Warp 3 hab, werde ich's wieder mal als 4tes System am 5x86 installieren.. Englisch - überhaupt kein Problem.. Werd mir beides runterladen, danke nochmals..

  • WTF?!? Aufm PRozzi Steht Am5 x86 p75 unten drann AMD-X5-133 ADZ.

    Mein Problem liegt ja glücklicherweise nicht beim FSB setup sondern beim Multiplikator, da ich für diese Board einfach nix finde, zudem macht mich stutzig, das sämtliche Jumperveränderungen beiden Jumpern die "warscheindlich" für den Multi sind nix bewirken.......

    IBM Thinkpads: 340CSE, 360PE, 240, 701CS, 380XD, 760XD, 600X, R30, T23,T30, X30, 2x X40, X60s, T41, T43p, R50e, R52, R61, T500, X200s, X201, X220.

  • Könnte auch daran liegen, dass dein Bios zu alt ist >30.10.1995< deswegen wird er vermutlich nur als DX4 auf deinem Bootscreen erkannt bzw. falsch inizialisiert. Hab grad ins CT 10/1995 Heft reingschaut, da war ein Kurztest drinn. In 12/1995 dann der Intensivtest vom 5x86 per Testboard mit American Megatrends Bios. Muss also nicht an dem Multiplikator liegen. Und 1996er Award Bios'e ab 03/1996 erkannten ihn erst als 5x86 korrekt. Die Sache ist ganz klar, dein Board hat noch keine Biosanpassungen dafür.

    Einmal editiert, zuletzt von Aqua (28. Januar 2009 um 19:13)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!