ThinkPad- & IdeaPad-User-Sammelthread v2

  • Ich hätte gern eins aus der Sandy- oder Ivy-Generation. Sonst hat man immer diese blöden "UltraLowVoltage" CPUs am Hals...

    Das täuscht, die hast trotz 400 Mhz weniger Takt rund 19 Prozent mehr Gesamtleistung, 400 Mhz mehr GPU takt, nur 200 Mhz weniger CPU Turbo, kleinere Fertigungstechnologie und nur 15 statt 35W

    https://cpu.userbenchmark.com/Compare/Intel-…520M/m4996vsm29

    Meine Main Geräte

    Spoiler anzeigen


    Main PC

    MSI X99-pro-Gaming-Carbon
    Intel XEON E5 2630 V4 20 Threads, 36 MB L3 Cache 2,21 Ghz 2,8 Ghz Turbo
    64 GB DDR4 2400 Mhz Quad Channel (8*8GB)
    2* AMD RX 580 8 GB Crossfire X (Pulse Bios 1250 Core 1950 MEM,) (Dual Bios)
    Samsung 960 pro 500 GB NVME @PCIE X4
    Samsung 2 TB SATA III HDD
    Crucial MX 500 1 TB SSD
    Sandisk pro 250 GB SSD
    Soundblaster Z @PCIE x2
    NEC USB 3.1 COntroller Card @ PCIE x2
    Corsair Obsidian 800D Case
    2* EIZO 4K S-IPS TFT + Oculus Rift CV1

    Notebook primär

    HP Zbook 14 G2
    Intel I5 5300U 4 Threads, 1,9 Ghz Turbo bis 2,66 Ghz
    16 GB DDR 3 1600 Mhz Ram
    Intel HD 5500 + AMD Fire pro MV4150 1GB
    Sandisk SSD 500 GB 2,5 Zoll SATA III
    Transcend SSD NVME 256 GB 2260
    14 Zoll S-VA Samsung Panel 1600*900
    LTE 150 Mbits, Intel AC WIFI Gigabit Lan, BT 4.1, NFC
    4* USB 3.0, 1 Smartcard, 1*PCIE SD card Reader, Sound, DP, Dockport, NT
    4 Cell primär Akku 45 WH + Unterschnall Akku 4 Cell 59 WH bis 14,5H


    Einmal editiert, zuletzt von Fuexline (23. Oktober 2019 um 14:06)

  • Das x230 profitiert von einer besseren upgradebarkeit. Ich setze meins seit fast einem Jahr ein (in erster Linie ist es ein Gerät, welches benutzt wird und nicht geschont, viel unterwegs etc.) und kann daher nicht von irgendwelchen negativen erlebnissen berichten.

    kauf dir ein modell möglichst mit i7, wenn das nicht dein geldbeutel zum platzen bringt. ssd und ram kannst du immer nachrüsten, aber der prozessor ist fest verlötet. ansonsten bietet sich immer die umts karte an, mit der du im verbund mit einer simkarte standortunabhängig internet hast. Achte bitte auch darauf, dass das Notebook ein IPS Display hat, das profitiert von stabileren Blickwinkeln und eine, zumindest nach meiner meinung, schönere farbdarstellung.

    eine beleuchtete tastatur ist kein muss, aber schön zu haben, ebenso wie der optionale neunzellen akku, mit dem eine akkulaufzeit von 9 stunden keine seltenheit ist.

    tYLfrPk.png
    Desktop 1: Selbstbau 2022 - Intel Core i9-12900K - AMD Radeon RX 7900 XTX - 64GB RAM - 4TB SSD - Arch Linux
    Desktop 2: Apple Mac Pro Early 2009 - 2x Intel Xeon X5690 - AMD Radeon RX 560 - 64GB RAM - 2TB SSD - macOS 15 Sequoia
    Notebook 1: Lenovo ThinkPad X13 G4 - AMD Ryzen 7 7840U - AMD Radeon 780M - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Notebook 2: Apple MacBook Air Late 2020 - M1 Prozessor - 16GB RAM - 512GB SSD - macOS 15 Sequoia
    Homeserver: Intel Core i7-7700K - 64GB RAM - 10TB SSD, 80TB HDD - Arch Linux

    Meine IBM/Lenovo ThinkPads:

    Spoiler anzeigen

    Lenovo X13 G4 Yoga - i7-1345U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 11 Enterprise
    Lenovo X390 Yoga - i7-8565U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 10 Enterprise
    Lenovo Thinkpad T470 - i5-7300U - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Lenovo X230 - i5-3320M - 16GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Arch Linux
    Lenovo T400 - P8600 - 4GB RAM - 320GB SSD - UMTS - Windows 7
    Lenovo X200s - SL9600 - 8GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Windows 7
    IBM T43 - Pentium M 2,26 GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Windows XP
    IBM T23 - Pentium iii 1 GHz - 256MB RAM - 10GB HDD - Windows 2000
    IBM 380XD - Pentium MMX 233 MHz - 96MB RAM - 3GB HDD - Windows 98SE
    IBM 760EL - Pentium 120 MHz - 32MB RAM - 2GB HDD - Windows 95C
    IBM 701CS - 486er - XXMB RAM - XXXXMB HDD - Windows 95

    Einmal editiert, zuletzt von Smaecks (23. Oktober 2019 um 14:41)


  • Das x230 profitiert von einer besseren upgradebarkeit. Ich setze meins seit fast einem Jahr ein (in erster Linie ist es ein Gerät, welches benutzt wird und nicht geschont, viel unterwegs etc.) und kann daher nicht von irgendwelchen negativen erlebnissen berichten.

    kauf dir ein modell möglichst mit i7, wenn das nicht dein geldbeutel zum platzen bringt. ssd und ram kannst du immer nachrüsten, aber der prozessor ist fest verlötet. ansonsten bietet sich immer die umts karte an, mit der du im verbund mit einer simkarte standortunabhängig internet hast. Achte bitte auch darauf, dass das Notebook ein IPS Display hat, das profitiert von stabileren Blickwinkeln und eine, zumindest nach meiner meinung, schönere farbdarstellung.

    eine beleuchtete tastatur ist kein muss, aber schön zu haben, ebenso wie der optionale neunzellen akku, mit dem eine akkulaufzeit von 9 stunden keine seltenheit ist.

    na ja

    X230

    schlechtere CPU
    energiehungrigere CPU
    langsamer Ram Takt
    nur UMTS und kein LTE
    Bruchstelle am Display Deckel
    beschissnes Touchpad
    nur ein USB 3 Port von NEC
    kein AC Wlan
    dicker

    und im x240 kann man auch 2 Akkus nutzen, den internen 3 Zeller + den externen 6 Zeller, das ermöglicht es den Akku zu tauschen ohne das Gerät ab zu schalten

    Meine Main Geräte

    Spoiler anzeigen


    Main PC

    MSI X99-pro-Gaming-Carbon
    Intel XEON E5 2630 V4 20 Threads, 36 MB L3 Cache 2,21 Ghz 2,8 Ghz Turbo
    64 GB DDR4 2400 Mhz Quad Channel (8*8GB)
    2* AMD RX 580 8 GB Crossfire X (Pulse Bios 1250 Core 1950 MEM,) (Dual Bios)
    Samsung 960 pro 500 GB NVME @PCIE X4
    Samsung 2 TB SATA III HDD
    Crucial MX 500 1 TB SSD
    Sandisk pro 250 GB SSD
    Soundblaster Z @PCIE x2
    NEC USB 3.1 COntroller Card @ PCIE x2
    Corsair Obsidian 800D Case
    2* EIZO 4K S-IPS TFT + Oculus Rift CV1

    Notebook primär

    HP Zbook 14 G2
    Intel I5 5300U 4 Threads, 1,9 Ghz Turbo bis 2,66 Ghz
    16 GB DDR 3 1600 Mhz Ram
    Intel HD 5500 + AMD Fire pro MV4150 1GB
    Sandisk SSD 500 GB 2,5 Zoll SATA III
    Transcend SSD NVME 256 GB 2260
    14 Zoll S-VA Samsung Panel 1600*900
    LTE 150 Mbits, Intel AC WIFI Gigabit Lan, BT 4.1, NFC
    4* USB 3.0, 1 Smartcard, 1*PCIE SD card Reader, Sound, DP, Dockport, NT
    4 Cell primär Akku 45 WH + Unterschnall Akku 4 Cell 59 WH bis 14,5H


  • Ohje, das klingt so, als wäre das X230 absolut unbenutzbar. Doof nur, dass ich das im täglichen Einsatz habe. Von der Bruchstelle am Display höre ich zum ersten Mal, wäre das ein bekannter Mangel, dann würde es auch im ThinkWiki stehen. Das Touchpad? Naja, die Vor-Vor-Generation ist noch komplett ohne TouchPad ausgekommen. In Fact ärgere ich mich darüber, dass es für das X230 kein Palmrest ohne TouchPad gibt. Wer das TouchPad bevorzugt sollte lieber bei den anderen Marken ausschau halten.

    Ich zähle an meinem X230 übrigens zwei USB3 Ports, direkt von Intel. Wem das noch nicht genug ist, der KÖNNTE noch eine ExpressCard dazustecken. Den Übertragungsunterschied zwischen UMTS (eigentlich HSDPA, aber UMTS oder WWAN ist der geläufigere Begriff dafür) und LTE finde ich im normalen Betrieb für unterwegs zuverlässiger.

    Das X240 kann nur Single Channel mit maximal 8 GB RAM, das X230 kann 16 GB im Dual Channel.

    WLAN ac? Kann man zur Not nachstecken, Module gibts für sehr erschwingliche Kurse, wobei selbst dann bestimmt eine LTE Karte verbaut werden kann. Alles nur ein Kostenfaktor.

    Der dickere Formfaktor kommt von der besseren Wartbarkeit des Geräts. pAiN wird dir auch erzählen können, dass es im Vergleich zum X240 wesentlich einfacher ist Upgrades und Reparaturen vorzunehmen.

    tYLfrPk.png
    Desktop 1: Selbstbau 2022 - Intel Core i9-12900K - AMD Radeon RX 7900 XTX - 64GB RAM - 4TB SSD - Arch Linux
    Desktop 2: Apple Mac Pro Early 2009 - 2x Intel Xeon X5690 - AMD Radeon RX 560 - 64GB RAM - 2TB SSD - macOS 15 Sequoia
    Notebook 1: Lenovo ThinkPad X13 G4 - AMD Ryzen 7 7840U - AMD Radeon 780M - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Notebook 2: Apple MacBook Air Late 2020 - M1 Prozessor - 16GB RAM - 512GB SSD - macOS 15 Sequoia
    Homeserver: Intel Core i7-7700K - 64GB RAM - 10TB SSD, 80TB HDD - Arch Linux

    Meine IBM/Lenovo ThinkPads:

    Spoiler anzeigen

    Lenovo X13 G4 Yoga - i7-1345U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 11 Enterprise
    Lenovo X390 Yoga - i7-8565U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 10 Enterprise
    Lenovo Thinkpad T470 - i5-7300U - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Lenovo X230 - i5-3320M - 16GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Arch Linux
    Lenovo T400 - P8600 - 4GB RAM - 320GB SSD - UMTS - Windows 7
    Lenovo X200s - SL9600 - 8GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Windows 7
    IBM T43 - Pentium M 2,26 GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Windows XP
    IBM T23 - Pentium iii 1 GHz - 256MB RAM - 10GB HDD - Windows 2000
    IBM 380XD - Pentium MMX 233 MHz - 96MB RAM - 3GB HDD - Windows 98SE
    IBM 760EL - Pentium 120 MHz - 32MB RAM - 2GB HDD - Windows 95C
    IBM 701CS - 486er - XXMB RAM - XXXXMB HDD - Windows 95


  • Ohje, das klingt so, als wäre das X230 absolut unbenutzbar. Doof nur, dass ich das im täglichen Einsatz habe. Von der Bruchstelle am Display höre ich zum ersten Mal, wäre das ein bekannter Mangel, dann würde es auch im ThinkWiki stehen. Das Touchpad? Naja, die Vor-Vor-Generation ist noch komplett ohne TouchPad ausgekommen. In Fact ärgere ich mich darüber, dass es für das X230 kein Palmrest ohne TouchPad gibt. Wer das TouchPad bevorzugt sollte lieber bei den anderen Marken ausschau halten.

    Ich zähle an meinem X230 übrigens zwei USB3 Ports, direkt von Intel. Wem das noch nicht genug ist, der KÖNNTE noch eine ExpressCard dazustecken. Den Übertragungsunterschied zwischen UMTS (eigentlich HSDPA, aber UMTS oder WWAN ist der geläufigere Begriff dafür) und LTE finde ich im normalen Betrieb für unterwegs zuverlässiger.

    Das X240 kann nur Single Channel mit maximal 8 GB RAM, das X230 kann 16 GB im Dual Channel.

    WLAN ac? Kann man zur Not nachstecken, Module gibts für sehr erschwingliche Kurse, wobei selbst dann bestimmt eine LTE Karte verbaut werden kann. Alles nur ein Kostenfaktor.

    Der dickere Formfaktor kommt von der besseren Wartbarkeit des Geräts. pAiN wird dir auch erzählen können, dass es im Vergleich zum X240 wesentlich einfacher ist Upgrades und Reparaturen vorzunehmen.

    ich glaub die hattest noch nie n x240 in der Hand, sonst wüsstest du das man den Unterboden entfernt und dann direkt alles tauschen kann, außer halt den Ram glaube ich. AC sofern es mpcie Karten gibt ja ansonsten eben nein und selbst wenn muss man sich n MOD Bios besorgen.

    alles total unwirtschaftlich da das X240 ja nur paar EUR mehr kostet und an sich einfach schneller ist und die neuere Technik hat

    Meine Main Geräte

    Spoiler anzeigen


    Main PC

    MSI X99-pro-Gaming-Carbon
    Intel XEON E5 2630 V4 20 Threads, 36 MB L3 Cache 2,21 Ghz 2,8 Ghz Turbo
    64 GB DDR4 2400 Mhz Quad Channel (8*8GB)
    2* AMD RX 580 8 GB Crossfire X (Pulse Bios 1250 Core 1950 MEM,) (Dual Bios)
    Samsung 960 pro 500 GB NVME @PCIE X4
    Samsung 2 TB SATA III HDD
    Crucial MX 500 1 TB SSD
    Sandisk pro 250 GB SSD
    Soundblaster Z @PCIE x2
    NEC USB 3.1 COntroller Card @ PCIE x2
    Corsair Obsidian 800D Case
    2* EIZO 4K S-IPS TFT + Oculus Rift CV1

    Notebook primär

    HP Zbook 14 G2
    Intel I5 5300U 4 Threads, 1,9 Ghz Turbo bis 2,66 Ghz
    16 GB DDR 3 1600 Mhz Ram
    Intel HD 5500 + AMD Fire pro MV4150 1GB
    Sandisk SSD 500 GB 2,5 Zoll SATA III
    Transcend SSD NVME 256 GB 2260
    14 Zoll S-VA Samsung Panel 1600*900
    LTE 150 Mbits, Intel AC WIFI Gigabit Lan, BT 4.1, NFC
    4* USB 3.0, 1 Smartcard, 1*PCIE SD card Reader, Sound, DP, Dockport, NT
    4 Cell primär Akku 45 WH + Unterschnall Akku 4 Cell 59 WH bis 14,5H



  • X220 und 230 haben diesen dummen Deckel der vorne eine Sollbruchstelle hat, wenn man nicht aufpasst dann machts knack und sie bricht weshalb ich eher nach einem low END x240 schauen würde da hier das Touchpad definitiv besser ist

    hier ein x240 mit 8GB Ram und 180GB SSD für 189 EUR

    .. nur das dass X240 max 8GB RAM kann und dies auch natürlich Singlechannel

    das X230 kann 16GB RAM und somit auch Dual Channel, zusätzlich auch >DDR3-1600.

    Die fehlende Bandbreite macht sich bei der GPU bemerkbar.

    LTE, WLAN-AC und co lassen sich genauso nachrüsten. Das X230 lässt sich auch Corebooten und ist das Referenzmodell mittlerweile.

    Meine CPU i7-3520M ist genauso schnell wie ein X260 Skylake Viech.. nur is Skylake natürlich deutlich sparsamer.


  • Das x230 profitiert von einer besseren upgradebarkeit. Ich setze meins seit fast einem Jahr ein (in erster Linie ist es ein Gerät, welches benutzt wird und nicht geschont, viel unterwegs etc.) und kann daher nicht von irgendwelchen negativen erlebnissen berichten.

    kauf dir ein modell möglichst mit i7, wenn das nicht dein geldbeutel zum platzen bringt. ssd und ram kannst du immer nachrüsten, aber der prozessor ist fest verlötet. ansonsten bietet sich immer die umts karte an, mit der du im verbund mit einer simkarte standortunabhängig internet hast. Achte bitte auch darauf, dass das Notebook ein IPS Display hat, das profitiert von stabileren Blickwinkeln und eine, zumindest nach meiner meinung, schönere farbdarstellung.

    eine beleuchtete tastatur ist kein muss, aber schön zu haben, ebenso wie der optionale neunzellen akku, mit dem eine akkulaufzeit von 9 stunden keine seltenheit ist.

    Hört sich nach einer Kompetenten und vor allem Alltagsbezogenen Meinung an! Ich denke, dass ich da mal die Augen für Angebote offen halte...

    Spoiler anzeigen


    Haupt-PC: i5-3740, 16GB DDR3, Nvidia Quadro 4000 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 2TB WD Purple
    ThinkPad X230: i5-3210M, 8GB DDR3, 500GB Crucial MX500
    Asus-Laptop: i5-3360M, 8GB DDR3, Nvidia Geforce 610M 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 1TB Seagate

  • Gibt's irgendein äußerliches Merkmal, an dem man feststellen kann, ob ein ThinkPad X230 eine Backlit Tastatur hat, oder nicht?

    Spoiler anzeigen


    Haupt-PC: i5-3740, 16GB DDR3, Nvidia Quadro 4000 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 2TB WD Purple
    ThinkPad X230: i5-3210M, 8GB DDR3, 500GB Crucial MX500
    Asus-Laptop: i5-3360M, 8GB DDR3, Nvidia Geforce 610M 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 1TB Seagate

  • Die Beschaffenheit der Tasten ist ein bisschen anders. Ansonsten am Ehesten nur, wenn du das Gerät mal vor dir hast. Wenn du geduldig bist kannst du die Tastaturen zum Selbsttausch auch günstig auf eBay schießen.

    tYLfrPk.png
    Desktop 1: Selbstbau 2022 - Intel Core i9-12900K - AMD Radeon RX 7900 XTX - 64GB RAM - 4TB SSD - Arch Linux
    Desktop 2: Apple Mac Pro Early 2009 - 2x Intel Xeon X5690 - AMD Radeon RX 560 - 64GB RAM - 2TB SSD - macOS 15 Sequoia
    Notebook 1: Lenovo ThinkPad X13 G4 - AMD Ryzen 7 7840U - AMD Radeon 780M - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Notebook 2: Apple MacBook Air Late 2020 - M1 Prozessor - 16GB RAM - 512GB SSD - macOS 15 Sequoia
    Homeserver: Intel Core i7-7700K - 64GB RAM - 10TB SSD, 80TB HDD - Arch Linux

    Meine IBM/Lenovo ThinkPads:

    Spoiler anzeigen

    Lenovo X13 G4 Yoga - i7-1345U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 11 Enterprise
    Lenovo X390 Yoga - i7-8565U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 10 Enterprise
    Lenovo Thinkpad T470 - i5-7300U - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Lenovo X230 - i5-3320M - 16GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Arch Linux
    Lenovo T400 - P8600 - 4GB RAM - 320GB SSD - UMTS - Windows 7
    Lenovo X200s - SL9600 - 8GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Windows 7
    IBM T43 - Pentium M 2,26 GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Windows XP
    IBM T23 - Pentium iii 1 GHz - 256MB RAM - 10GB HDD - Windows 2000
    IBM 380XD - Pentium MMX 233 MHz - 96MB RAM - 3GB HDD - Windows 98SE
    IBM 760EL - Pentium 120 MHz - 32MB RAM - 2GB HDD - Windows 95C
    IBM 701CS - 486er - XXMB RAM - XXXXMB HDD - Windows 95


  • Die Beschaffenheit der Tasten ist ein bisschen anders. Ansonsten am Ehesten nur, wenn du das Gerät mal vor dir hast. Wenn du geduldig bist kannst du die Tastaturen zum Selbsttausch auch günstig auf eBay schießen.

    Also wirklich brauchen, tu ich's nicht, wär halt nice to have... Mal gucken...

    Spoiler anzeigen


    Haupt-PC: i5-3740, 16GB DDR3, Nvidia Quadro 4000 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 2TB WD Purple
    ThinkPad X230: i5-3210M, 8GB DDR3, 500GB Crucial MX500
    Asus-Laptop: i5-3360M, 8GB DDR3, Nvidia Geforce 610M 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 1TB Seagate

  • das Backlit Keyboard war relativ selten verbaut mit der Tastenkombi fürs Thinklight kann man es glaube ich anmachen, sofern das nicht geht, ist es ein normales

    Meine Main Geräte

    Spoiler anzeigen


    Main PC

    MSI X99-pro-Gaming-Carbon
    Intel XEON E5 2630 V4 20 Threads, 36 MB L3 Cache 2,21 Ghz 2,8 Ghz Turbo
    64 GB DDR4 2400 Mhz Quad Channel (8*8GB)
    2* AMD RX 580 8 GB Crossfire X (Pulse Bios 1250 Core 1950 MEM,) (Dual Bios)
    Samsung 960 pro 500 GB NVME @PCIE X4
    Samsung 2 TB SATA III HDD
    Crucial MX 500 1 TB SSD
    Sandisk pro 250 GB SSD
    Soundblaster Z @PCIE x2
    NEC USB 3.1 COntroller Card @ PCIE x2
    Corsair Obsidian 800D Case
    2* EIZO 4K S-IPS TFT + Oculus Rift CV1

    Notebook primär

    HP Zbook 14 G2
    Intel I5 5300U 4 Threads, 1,9 Ghz Turbo bis 2,66 Ghz
    16 GB DDR 3 1600 Mhz Ram
    Intel HD 5500 + AMD Fire pro MV4150 1GB
    Sandisk SSD 500 GB 2,5 Zoll SATA III
    Transcend SSD NVME 256 GB 2260
    14 Zoll S-VA Samsung Panel 1600*900
    LTE 150 Mbits, Intel AC WIFI Gigabit Lan, BT 4.1, NFC
    4* USB 3.0, 1 Smartcard, 1*PCIE SD card Reader, Sound, DP, Dockport, NT
    4 Cell primär Akku 45 WH + Unterschnall Akku 4 Cell 59 WH bis 14,5H



  • das Backlit Keyboard war relativ selten verbaut mit der Tastenkombi fürs Thinklight kann man es glaube ich anmachen, sofern das nicht geht, ist es ein normales

    Wie gesagt, es ist noch garnicht da. Es war nur auf den Kleinanzeigen Bilder nicht zu erkennen.

    Spoiler anzeigen


    Haupt-PC: i5-3740, 16GB DDR3, Nvidia Quadro 4000 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 2TB WD Purple
    ThinkPad X230: i5-3210M, 8GB DDR3, 500GB Crucial MX500
    Asus-Laptop: i5-3360M, 8GB DDR3, Nvidia Geforce 610M 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 1TB Seagate

  • Wie gesagt, es ist noch garnicht da. Es war nur auf den Kleinanzeigen Bilder nicht zu erkennen.

    schick mal nen Link eventuell erkennt man doch was

    Meine Main Geräte

    Spoiler anzeigen


    Main PC

    MSI X99-pro-Gaming-Carbon
    Intel XEON E5 2630 V4 20 Threads, 36 MB L3 Cache 2,21 Ghz 2,8 Ghz Turbo
    64 GB DDR4 2400 Mhz Quad Channel (8*8GB)
    2* AMD RX 580 8 GB Crossfire X (Pulse Bios 1250 Core 1950 MEM,) (Dual Bios)
    Samsung 960 pro 500 GB NVME @PCIE X4
    Samsung 2 TB SATA III HDD
    Crucial MX 500 1 TB SSD
    Sandisk pro 250 GB SSD
    Soundblaster Z @PCIE x2
    NEC USB 3.1 COntroller Card @ PCIE x2
    Corsair Obsidian 800D Case
    2* EIZO 4K S-IPS TFT + Oculus Rift CV1

    Notebook primär

    HP Zbook 14 G2
    Intel I5 5300U 4 Threads, 1,9 Ghz Turbo bis 2,66 Ghz
    16 GB DDR 3 1600 Mhz Ram
    Intel HD 5500 + AMD Fire pro MV4150 1GB
    Sandisk SSD 500 GB 2,5 Zoll SATA III
    Transcend SSD NVME 256 GB 2260
    14 Zoll S-VA Samsung Panel 1600*900
    LTE 150 Mbits, Intel AC WIFI Gigabit Lan, BT 4.1, NFC
    4* USB 3.0, 1 Smartcard, 1*PCIE SD card Reader, Sound, DP, Dockport, NT
    4 Cell primär Akku 45 WH + Unterschnall Akku 4 Cell 59 WH bis 14,5H



  • Legende auf der Leertaste.

    Was ist da? Da ist doch immer so 'ne Lampe...


    schick mal nen Link eventuell erkennt man doch was

    Sh*t, der Verkäufer hat die Anzeige down genommen...

    Spoiler anzeigen


    Haupt-PC: i5-3740, 16GB DDR3, Nvidia Quadro 4000 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 2TB WD Purple
    ThinkPad X230: i5-3210M, 8GB DDR3, 500GB Crucial MX500
    Asus-Laptop: i5-3360M, 8GB DDR3, Nvidia Geforce 610M 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 1TB Seagate

    Einmal editiert, zuletzt von Amplifier (26. Oktober 2019 um 22:10)

  • Tatsächlich.

    Entweder hat die non Backlight-Keyboard eine komplett leere Leertaste oder eine kleine Lampe, die von oben nach unten scheint.

    Das Backlight Keyboard hat ein Symbol, bei dem eine Taste leuchtet.

    Der Unterschied liegt also im Detail, sollte aber bei Fotos von der Tastatur leicht erkennbar sein.

    tYLfrPk.png
    Desktop 1: Selbstbau 2022 - Intel Core i9-12900K - AMD Radeon RX 7900 XTX - 64GB RAM - 4TB SSD - Arch Linux
    Desktop 2: Apple Mac Pro Early 2009 - 2x Intel Xeon X5690 - AMD Radeon RX 560 - 64GB RAM - 2TB SSD - macOS 15 Sequoia
    Notebook 1: Lenovo ThinkPad X13 G4 - AMD Ryzen 7 7840U - AMD Radeon 780M - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Notebook 2: Apple MacBook Air Late 2020 - M1 Prozessor - 16GB RAM - 512GB SSD - macOS 15 Sequoia
    Homeserver: Intel Core i7-7700K - 64GB RAM - 10TB SSD, 80TB HDD - Arch Linux

    Meine IBM/Lenovo ThinkPads:

    Spoiler anzeigen

    Lenovo X13 G4 Yoga - i7-1345U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 11 Enterprise
    Lenovo X390 Yoga - i7-8565U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 10 Enterprise
    Lenovo Thinkpad T470 - i5-7300U - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Lenovo X230 - i5-3320M - 16GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Arch Linux
    Lenovo T400 - P8600 - 4GB RAM - 320GB SSD - UMTS - Windows 7
    Lenovo X200s - SL9600 - 8GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Windows 7
    IBM T43 - Pentium M 2,26 GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Windows XP
    IBM T23 - Pentium iii 1 GHz - 256MB RAM - 10GB HDD - Windows 2000
    IBM 380XD - Pentium MMX 233 MHz - 96MB RAM - 3GB HDD - Windows 98SE
    IBM 760EL - Pentium 120 MHz - 32MB RAM - 2GB HDD - Windows 95C
    IBM 701CS - 486er - XXMB RAM - XXXXMB HDD - Windows 95

  • Nicht vergessen das die 30er beides haben können, ThinkLight als auch Backlit-Tastatur.

    Daher haben auch Non-Backlit-Tastaturen ein Backlit-Logo auf der Leertaste.

    sumi - R9 5950X - 128 GB RAM ECC - 2x 1TB NVMe - 4 TB SATA SSD - 4TB SATA HDD RAID-0 - Radeon RX 7800 XT 16 GB - SoundBlaster Z - Steinberg UR22 mkII Interface - Chieftec Dragon CS-601 - Arch/Win 10 Pro
    ThinkPad P14s Gen2 AMD - R7 5850U - 48 GB RAM - 1 TB NVMe SSD - UHD 3840x2160 HDR - Vega 8 - RTL8255AE AX - EM120R-GL LTE-A - Arch/Win 10 Edu
    Apple Mac Mini (Late 2020) - Apple M1 - 16 GB RAM - 256 GB SSD - WiFi 6 - macOS
    HPE Microserver Gen 8 - Xeon E3-1220 v2 - 16 GB RAM - 12 TB HDD - Debian

    </> Do you know who ate all the doughnuts?


  • Tatsächlich.

    Entweder hat die non Backlight-Keyboard eine komplett leere Leertaste oder eine kleine Lampe, die von oben nach unten scheint.

    Das Backlight Keyboard hat ein Symbol, bei dem eine Taste leuchtet.

    Der Unterschied liegt also im Detail, sollte aber bei Fotos von der Tastatur leicht erkennbar sein.

    Ich erinnere mich. Da war ein weißes Quadrat, dass nach oben strahlt.



    Nicht vergessen das die 30er beides haben können, ThinkLight als auch Backlit-Tastatur.

    Daher haben auch Non-Backlit-Tastaturen ein Backlit-Logo auf der Leertaste.

    Ich glaube, es hat immer ein ThinkLight. Dann gab's noch Varianten mit Backlight und ThinkLight.

    Spoiler anzeigen


    Haupt-PC: i5-3740, 16GB DDR3, Nvidia Quadro 4000 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 2TB WD Purple
    ThinkPad X230: i5-3210M, 8GB DDR3, 500GB Crucial MX500
    Asus-Laptop: i5-3360M, 8GB DDR3, Nvidia Geforce 610M 2GB OC, 500GB Crucial MX500, 1TB Seagate

    Einmal editiert, zuletzt von Amplifier (28. Oktober 2019 um 17:25)

  • Da ich noch meine alte Tastatur habe hier kurz die unterschiedlichen Symbole.

    tYLfrPk.png
    Desktop 1: Selbstbau 2022 - Intel Core i9-12900K - AMD Radeon RX 7900 XTX - 64GB RAM - 4TB SSD - Arch Linux
    Desktop 2: Apple Mac Pro Early 2009 - 2x Intel Xeon X5690 - AMD Radeon RX 560 - 64GB RAM - 2TB SSD - macOS 15 Sequoia
    Notebook 1: Lenovo ThinkPad X13 G4 - AMD Ryzen 7 7840U - AMD Radeon 780M - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Notebook 2: Apple MacBook Air Late 2020 - M1 Prozessor - 16GB RAM - 512GB SSD - macOS 15 Sequoia
    Homeserver: Intel Core i7-7700K - 64GB RAM - 10TB SSD, 80TB HDD - Arch Linux

    Meine IBM/Lenovo ThinkPads:

    Spoiler anzeigen

    Lenovo X13 G4 Yoga - i7-1345U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 11 Enterprise
    Lenovo X390 Yoga - i7-8565U - 16GB RAM - 256GB SSD - LTE - Windows 10 Enterprise
    Lenovo Thinkpad T470 - i5-7300U - 32GB RAM - 2TB SSD - Arch Linux
    Lenovo X230 - i5-3320M - 16GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Arch Linux
    Lenovo T400 - P8600 - 4GB RAM - 320GB SSD - UMTS - Windows 7
    Lenovo X200s - SL9600 - 8GB RAM - 128GB SSD - UMTS - Windows 7
    IBM T43 - Pentium M 2,26 GHz - 2GB RAM - 80GB HDD - Windows XP
    IBM T23 - Pentium iii 1 GHz - 256MB RAM - 10GB HDD - Windows 2000
    IBM 380XD - Pentium MMX 233 MHz - 96MB RAM - 3GB HDD - Windows 98SE
    IBM 760EL - Pentium 120 MHz - 32MB RAM - 2GB HDD - Windows 95C
    IBM 701CS - 486er - XXMB RAM - XXXXMB HDD - Windows 95

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!