Da Passt aber noch was rein. xD

Der "Wie sieht euer Rechner aus ?"-Thread v1.1
-
-
Ein bisschen Platz ist noch da
-
Mein neuer Hauptrechner mit Ryzen 5 1600:Wird dieses Gehäuse (mir unter der Marke "Fractal Design" bekannt) immer noch verkauft oder wird das vom Vorgängerrechner weiter genutzt?
Von "Löcher oben" im Gehäuse bin ich kein Freund, weil dadurch doch relativ leicht 'ne Kanne Kaffee oder 'ne Tasse Bier den Weg ins Innere des PCs finden können.
-
Wird dieses Gehäuse (mir unter der Marke "Fractal Design" bekannt) immer noch verkauft oder wird das vom Vorgängerrechner weiter genutzt?
Von "Löcher oben" im Gehäuse bin ich kein Freund, weil dadurch doch relativ leicht 'ne Kanne Kaffee oder 'ne Tasse Bier den Weg ins Innere des PCs finden können.
Es gibt eine neuere Revision von meinem Fractal Arc Midi, aber ich hab keine Ahnung ob es noch verkauft wird, meins ist jedenfalls das alte in dem auch der Core i5 2500k lief.
Und die Löcher sind kein Problem, den Bier trinke ich schon lange nicht mehr und schon garnicht aus einer Tasse, wenn dann aus Flasche, Dose oder Glas
Abgesehen davon stehen meine Getränke immer so das sie möglichst nicht auf Geräte oder Steckdosen laufen wenn sie mal umfallen ... -
nicht direkt meine aber letztens für Kunden gebaut:
AMD Ryzen 5 2600, MSI B450 MAX, 8 GB (2 mal 4 GB ) DDR4, WD Black 500 GB NVME SSD,Toshiba 1 TB HDD Gforce 1030 4 GB, Corsair Case und DVD Brenner 450W bequiet straight Power 11 modular
AMD Ryzen 5 2600X MSI B450 pro MAX, 16 GB (2 mal 8 GB) DDR4, Samsung PM81 250 GB SSD NVME, XFX AMD RX 570 8GB, Corsair Carbide Case, bequiet straight Power 600W modular Gold
-
Von "Löcher oben" im Gehäuse bin ich kein Freund, weil dadurch doch relativ leicht 'ne Kanne Kaffee oder 'ne Tasse Bier den Weg ins Innere des PCs finden können.So ist damals bei einer LAN-Party mein PC augenscheinlich gestorben. Nach der Abwicklung mit der Versicherung hab ich den Kram zurückschicken lassen und alles in die Spülmaschine geworfen. Bis auf die Grafikkarte und das Netzteil, welches ich aber auch sofort entsorgt habe, hat alles nach einer ordentlichen Ablüftzeit wieder ohne Beanstandung funktioniert, mein Vater verwendet bis heute die Maschine.
-
Was kostet so n Kernbundle mit nen R5 2600x? Lohnt sich der x zum normalen 2600, wenn man nicht übertaktet?
Kernbundle bestehend aus Board, Prozzi mit Kühler, stinknormaler Arbeitsspeicher und ner Mittelklasse-AMD-Graka?Frage geht an fuxi, Alternate hat momentan gefühlt Tankstellenniveau
-
Was kostet so n Kernbundle mit nen R5 2600x? Lohnt sich der x zum normalen 2600, wenn man nicht übertaktet?
Kernbundle bestehend aus Board, Prozzi mit Kühler, stinknormaler Arbeitsspeicher und ner Mittelklasse-AMD-Graka?Frage geht an fuxi, Alternate hat momentan gefühlt Tankstellenniveau
CPU 150 rum Board 69 Graka 152 RAM 65
-
hab mein 2700x für 120 gekauft
würde nichtmehr unter 8 kerne wollen. ist son bisschen arbeitslosenstyle
-
Ein bisschen Platz ist noch daMach voll die Hütte.
-
Ne, für's erste reicht die Kiste so wie jetzt ist.
Demnächst soll noch ne Größere SSD rein, mit einem TB.
Und dann kommt mein HTPC dran, Dessen Llano Quadcore frist mir zuviel Strom und die leider Notwendige Extra-Grafikkarte macht es nicht besser.
Aber ich hab ja noch einen Athlon 200GE rumliegen der sich wunderbar für einen HTPC eignet.
Dazu hol ich mir noch ein passendes Board und RAM und wenn alles so klappt wie hoffe kann der olle Llano in Rente -
nicht direkt meine aber letztens für Kunden gebaut:AMD Ryzen 5 2600, MSI B450 MAX, 8 GB (2 mal 4 GB ) DDR4, WD Black 500 GB NVME SSD,Toshiba 1 TB HDD Gforce 1030 4 GB, Corsair Case und DVD Brenner 450W bequiet straight Power 11 modular
https://abload.de/img/83055313_278762080796kujiz.jpg
AMD Ryzen 5 2600X MSI B450 pro MAX, 16 GB (2 mal 8 GB) DDR4, Samsung PM81 250 GB SSD NVME, XFX AMD RX 570 8GB, Corsair Carbide Case, bequiet straight Power 600W modular Gold
Hätte dir nur n Board mit VRM Kühlern empfohlen bezüglich Langlebigkeit des Boards.
Mit dem Stock kühler ist das noch okay, weil der Airflow über den Spannungswandlern erzeugt, aber bei nem Tower Kühler ist das nicht so optimal -
die vrms bei haben bei aktuellen boards alle mangelhafte kühlung, wie ich finde
mein x470 board ist eines der wenigen mit gescheiter kühlung, wie man es schon 2006 gemacht hat
-
Hier mal ein paar Komponenten aus dem Kontron IP Lite:
Die erste Lithium-Primär-Batterie, die ich habe auslaufen sehen:
Der Spannung nach müsste es eine Lithium-Mangandioxid-Batterie (zwei in Reihe geschaltene 3-V-Li-MnO2-Zellen) sein, lt. UN 38.3 Test Summary Report vom Hersteller Tadiran ist es jedoch eine Lithium-Thionylchlorid-Batterie (mit
7,27,4 V Nennspannung). Was da austritt, weiß ich nicht - es ist auf jeden Fall noch flüssig und durchsichtig (das braune Material ist nur eine dünne "Kruste" drüber), was für Thionylchlorid sprechen würde.Netterweise sind die Tropfen genau auf der CPU-Platine gelandet, diese entlang gelaufen und haben sich an der Gehäuseunterseite und auf der Busplatine gesammelt. Dadurch wurde das Aluminium-Gussgehäuse massiv angegriffen:
Das Weiße ist offenbar zum Großteil Aluminium
dioxid - wobei das Gehäuse an einer Stelle fast durchgefressen wurde.Die Busplatine hat eine dicke Ansammlung einer Mischung aus der ausgelaufenen Flüssigkeit und dem korrodierten Aluminium festgehalten:
Die CPU-Platine hat aber auch ordentlich was abbekommen:
Und ja, das ist wirklich ein gesockelter, nicht verlöteter 386SX.
Ich hab' jetzt erstmal versucht das Ganze weitestgehend zu entfernen (erst mechanisch, dann mit Wasser und Alkohol), wobei ich zumindest etwas Hoffnung habe, dass es noch funktioniert. Scheinbar hat die Flüssigkeit doch nicht so korrosive Eigenschaften, zumindest was Kupfer und Zinn angeht. Auf der Busplatine ist der Lack über den Leiterbahnen zum Teil weg, die Leiterbahnen selbst sehen aber noch gut aus. Am Gehäuse selbst isses leider nicht so einfach, da das Al2O3 doch recht stabil ist.
Schauen wir mal, wie es aussieht, wenn alles getrocknet ist.
Zum Glück hätte ich noch den anderen IP Lite hier - er hat aber 'ne flottere CPU-Platine mit 'nem 386DX-33 mit 32 kb Cache und 4-MB-Memory-Card (statt 386SX-16 mit 1 MB onboard) drin:
Das Interfaceboard ist in beiden Rechner das Selbe:
An sich schon ein hübsches Rechnerchen, mit VGA, 256 kB VRAM, IDE-Anschluss, diversen Anschlüssen - und einer zwischen RS232 und RS422/485 umschaltbaren zweiten seriellen Schnittstelle.
Erweiterungsplatinentechnisch sind 4 ISA-Slots frei zugänglich, ein fünfter Slot wäre mit mehr Demontageaufwand auch bestückbar. Mit 'ner anderen CPU-Platine kann das System auch einfach zu 'nem EISA-System werden, was wimre bei neueren Modellen (mit 486er Prozessoren) auch gemacht wurde.
-
Der Spannung nach müsste es eine Lithium-Mangandioxid-Batterie (zwei in Reihe geschaltene 3-V-Li-MnO2-Zellen) sein,Auf der Batterie steht u.a. "6 V". Das spricht gegen eine Batterie mit 7,2 V.
Das Weiße ist offenbar zum Großteil Aluminiumdioxid - wobei das Gehäuse an einer Stelle fast durchgefressen wurde.Aluminiumdioxid wäre sehr seltsam, normal ist Aluminiumoxid = Al₂O₃.
An der Stelle würde ich zur Messingdrahtbürste greifen.
Erweiterungsplatinentechnisch sind 4 ISA-Slots frei zugänglich, ein fünfter Slot wäre mit mehr Demontageaufwand auch bestückbar.Eine Ethernetkarte, z.B. 3Com 3C509B wäre darin sicherlich gut aufgehoben. Ansonsten bei einem 80386SX …
-
Auf der Batterie steht u.a. "6 V". Das spricht gegen eine Batterie mit 7,2 V.Und in den Angaben vom Hersteller steht Lithium-Thionylchlorid, was keine 6,0 V bringt. Was ist nun richtig? An sich ist es mittlerweile egal, da die Batterie in die Entsorgung geht.
Aluminiumdioxid wäre sehr seltsam, normal ist Aluminiumoxid = Al₂O₃.
An der Stelle würde ich zur Messingdrahtbürste greifen.Das "die" war da zu viel reingekommen - ist natürlich Aluminiumoxid. Aber die Drahtbürste braucht's nicht mehr, da der Rechner irreparabel ist.
Eine Ethernetkarte, z.B. 3Com 3C509B wäre darin sicherlich gut aufgehoben. Ansonsten bei einem 80386SX …Eine 3C509B-COMBO steckt in meinem 486er. Verfügbar hab' ich nur noch eine Longshine LCS-8634 und eine Intel EtherExpress PRO/10+ ISA. Aber ob davon eine in den anderen IP Lite reinwandert, bezweifle ich. Ich werd' erstmal die SPS-Anschaltung von dem defekten IP Lite einbauen - und muss mal schauen, wass die so an Ressourcen übrig lässt. Wobei die SPS-Anschaltung nochmal fast die selbe Rechenleistung hat, wie der IP Lite (IP Lite: 386SX-16; SPS-Anschaltung: 68020-12). Und dabei hat die SPS-Anschaltung mit 4 MB RAM viermal so viel wie der Rechner an sich
-
ThinkPad 701CS "Butterfly" mit der ausfahrenden Tastatur.
-
ThinkPad 701CS "Butterfly" mit der ausfahrenden Tastatur.
ausfahrender!
trotzdem hoher Neid von mir
-
[IMG]https://pixelbanane.de/yafu/175888518…erfly_701CS.jpg[/IMGtldr]ThinkPad 701CS "Butterfly" mit der ausfahrenden Tastatur.
willst mir nicht anlassbezogen zum 30er ein nices geschenk machen?
-
Leider unverkäuflich. Ich habe vier Jahre gebraucht um ihn wieder lauffähig zu bekommen.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!