Weil ichs gerade von nen Kumpel in der Mache habe, das Macbook Air 2017:
Kategorie: Notebook
dancle | 1535 | 732 | ✓ | Intel Core i5-5350U | 2 | 4 | 1.80 GHz | Link |
Weil ichs gerade von nen Kumpel in der Mache habe, das Macbook Air 2017:
Kategorie: Notebook
dancle | 1535 | 732 | ✓ | Intel Core i5-5350U | 2 | 4 | 1.80 GHz | Link |
na ja so ganz glaube ich nicht daran, kann auch sein das arm anders gewertet wirrd etc, vor 3 Monaten noch hat der A14 nicht mal gegen nen I3 anstinken können und nun soll er Ryzen 5 artig sein?
Scheint aber nicht all zu unrealistisch zu sein. Mit Rosetta 2 (also x86er Code) kommt der M1 auch an die Multi-Core-Werte von Sjes Ryzen 5 1600 12 nm ran - und die Single-Core-Werte von Benjamin92s Ryzen 7 3700X: https://browser.geekbench.com/v5/cpu/4981331
ich hoffe halt nur das Apple nicht wieder an so eine Geschichte wie mit den Motorola CPUs kommt das die Teile dann bei X Cores und GHZ so heiß werden das man die nirgends mehr verbauen kann
ich hoffe halt nur das Apple nicht wieder an so eine Geschichte wie mit den Motorola CPUs kommt das die Teile dann bei X Cores und GHZ so heiß werden das man die nirgends mehr verbauen kann
Aktuell sieht's eher ganz anders aus. Die Berichte bezüglich Wärmeausstoß und Throtteling sehen ganz gut aus - auch beim rein passiv gekühlten MacBook Air.
Und appropos: Wo hat Apple denn Motorola-Prozessoren mit "X Cores und GHZ" verbaut, die heiß geworden sind?
in den letzten Mac Pros (non Intel) waren das keine Motorolas mehr?
in den letzten Mac Pros (non Intel) waren das keine Motorolas mehr?
Mal davon abgesehen, dass die "PowerMac" hießen (Mac Pro war erst mit Intel-Prozessoren): Nö. Die G4 waren von Motorola, die G5 waren von IBM.
Mal davon abgesehen, dass die "PowerMac" hießen (Mac Pro war erst mit Intel-Prozessoren): Nö. Die G4 waren von Motorola, die G5 waren von IBM.
ah okay ja die G5 meinte ich
ich muss zugeben ich bin nicht so der Apple Mensch, aber gut wieder was gelernt
Beim PowerMac G5 war aber auch nur das letzte Modell ('Late 2005') mit Dual-Core-Prozessoren ausgestattet (PowerPC 970MP). Die "Quad-Core"-Variante war mit zwei Dual-Core-Prozessoren bestückt, die älteren "Dual-Core"-Varianten vor dem Late 2005 waren Dual-Prozessor-Ausführungen.
Aber jo: Warm sind die ordentlich geworden. War aber im PowerMac jetzt nicht das Problem. Beim iMac G5 sieht's da schon etwas schwieriger aus, wobei es den nur mit dem PowerPC 970fx gab - also die "Mittelalte" G5-Variante nach dem Ur-G5 (PowerPC 970, zufinden im ersten PowerMac-G5-Modell) und vor dem Dual-Core-G5 (besagter PowerPC 970MP).
Andererseits sind die PowerPC 7400 ("G4") in den PowerBook G4 und iBook G4 auch ganz schön warm geworden - speziell die letzten Modelle nehmen sich da (gefühlt) nicht viel zum G5 in Sachen Abwärme
*PowerBook G4, Macbook ist ja eher ein abwertender Begriff. Aber ja, konnten schon ordentlich Leistung umsetzen. schöne Geräte gerade die 12"
*PowerBook G4, Macbook ist ja eher ein abwertender Begriff.
Ah, Mist. Bei fuexline hab' ich's noch bemeckert - und dann schreib' ich es selbst falsch
Aber an sich war in Sachen Leistung (gerade im Mobilbereich) der Schritt zum Wechsel von den vorhandenen PowerPC-Prozessoren zu Intel schon ein vernünftiger Schritt.
Sje | 61388 | Geforce 1660 SUPER | Link |
ThinkPad A285 unter Windows 10 und Linux (grml und Arch. Immer wieder interessant, was es doch für Unterschiede gibt. Beim grml kommen die höchsten Werte raus (vermutlich auch, weil kein X-Server läuft), beim Arch liegts im Single Core auf dem Niveau vom grml, im Multi Core auf dem Niveau vom Windows 10.
Außerdem das MacBook Pro 13" Late 2020. Letzteres als x86_64 via Rosetta 2 und nativ als AArch 64. Macht übrigens auch keinen Unterschied, ob das MacBook auf Akku läuft, oder am Netzteil hängt. Und bestätigt damit auch #122.
Einfach nur kranker Scheiss wie gut diese Emulation performt. Wenn man sich mal damals Rosetta 1 überlegt, was das für eine Performance Katastrophe war.. oder jetzt auch QEMU.
Allerdings vermute ich, muss das auch so performen, sonst hätten die das nicht durchgewunken.
Einfach nur kranker Scheiss wie gut diese Emulation performt. Wenn man sich mal damals Rosetta 1 überlegt, was das für eine Performance Katastrophe war.. oder jetzt auch QEMU.Allerdings vermute ich, muss das auch so performen, sonst hätten die das nicht durchgewunken.
Die M1 CPU hat Instruktionen, die es erlauben X86_64 effizient zu emulieren.
Siehe hier: https://www.reddit.com/r/hardware/com…gle_for_tso_to/
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/5085935
knapp Platz 2 mit 40 Prozent weniger CPU Power als Platz 1
Bei nur 125w tdp!
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/5085935knapp Platz 2 mit 40 Prozent weniger CPU Power als Platz 1
Blue | 1414 | 438 | ✓ | Intel(R) Core(TM)2 Quad CPU Q9550 @ 2.83GHz | 4 | 4 | 2,83 | Link |
Blue | 5841 | 577 | ✓ | AMD EPYC (with IBPB) | 16 | 16 | 2,5 | Link - andersweitig ausgelastet |
Blue | 2773 | 919 | ✓ | Intel Core i5-7500 | 4 | 4 | 3,4 | Link |
mein werkstattserver, bald schuld an der globalen klimaerwärmung(TM)
mein nur-für-heute-aufgemotzter-wyntoncraft(TM)
meine desktopmühle(TM)
Die M1 CPU hat Instruktionen, die es erlauben X86_64 effizient zu emulieren.
Siehe hier: https://www.reddit.com/r/hardware/com…gle_for_tso_to/
Jo, das ist ein echt spannender Trick. Dafür haben die extra einen teuren Buffer für die Synchronisierung von Speicherzugriffen in die Hardware eingebaut. Sowas findet man auf anderen ARM CPUs nicht (ausser vielleicht auf dem NVIDIA Tegra K1, der auch ein x86 im ARM Gewand war), weil im simpleren Memory-Modell von ARM schlicht unnötig teuer. Aber wenn du weisst, dass ein grosser Teil der Applikationen emuliert werden müssen (was bei Telefonen ja nicht der Fall ist), dann lohnt sich das evtl.
Das können sie halt auch wirklich nur darum machen, weil sie die CPUs selber bauen (was bei Rosetta 1 nicht der Fall war).
https://browser.geekbench.com/v5/cpu/5085935knapp Platz 2 mit 40 Prozent weniger CPU Power als Platz 1
Bin für ein Mac Mini M1 Cluster.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!