Der "Wie sieht euer Rechner aus ?"-Thread v1.1

  • Ich kann mich Temperaturtechnisch nicht beschweren.

    Ich hab die Temperaturen jetzt nicht zu Hand, meine aber nicht mehr wie 75 Grad beim Stresstesten gesehen zu haben.
    Über die Front sauge ich tatsächlich keine Luft mit einem Lüfter an, an der Rückseite zieht ein 120mm-Lüfter die Hitze raus.
    In der Front stecken zwei Bestückte 3,5 HDD für ein RAID-0 im Wechselrahmen, ein BD-XL Laufwerk, sowie eine 4 TB Festplatte als Steamgrab.

    sumi - R9 5950X - 128 GB RAM ECC - 2x 1TB NVMe - 4 TB SATA SSD - 4TB SATA HDD RAID-0 - Radeon RX 7800 XT 16 GB - SoundBlaster Z - Steinberg UR22 mkII Interface - Chieftec Dragon CS-601 - Arch/Win 10 Pro
    ThinkPad P14s Gen2 AMD - R7 5850U - 48 GB RAM - 1 TB NVMe SSD - UHD 3840x2160 HDR - Vega 8 - RTL8255AE AX - EM120R-GL LTE-A - Arch/Win 10 Edu
    Apple Mac Mini (Late 2020) - Apple M1 - 16 GB RAM - 256 GB SSD - WiFi 6 - macOS
    HPE Microserver Gen 8 - Xeon E3-1220 v2 - 16 GB RAM - 12 TB HDD - Debian

    </> Do you know who ate all the doughnuts?

  • 'ne ältere Kiste, die aber noch für die aktuelle Slackware64 15.0 reicht. Windows 10 64-Bit würde wohl auch drauf laufen ohne dabei einzupennen, habe nur keine Lizenz dafür übrig.
    Prozessor und Arbeitsspeicher sind das maximal mögliche auf dem Brett.

    • Hauptplatine: Asus M2N-E; Chipsatz: nvidia nForce 570 Ultra MCP
    • Prozessor: AMD Phenom II X4 945 (Deneb) HDX945WFK4DGM
    • Arbeitsspeicher: 8 GiB = 4× 2 GiB DDR2 PC-800
    • Grafikkarte: Ati Radeon HD 6850 (1 GiB GDDR5 PCIe x16; 1 GiB GDDR5; DVI-I, DVI-D, HDMI, DP)
    • Netzwerk: nvidia nForce (1000Base-T; onboard)
    • Sound: Analog Devices AD1988 HDA (PCI onboard)
    • USB: 1.1 & 2.0 (onboard); 3.0 (PCIe x1-Karte)
    • RS232: 1× 16550A (onboard)
    • Parallelport: 1× ECP (onboard)
    • Firewire: IEEE1394a (PCI-Karte)
    • SCSI: Dawicontrol DC-2975U (PCI-Karte)
    • Massespeicher: Patriot Burst 120GB (120 GB SSD SATA 6,0 GB/s @ SATA 3,0 GB/s); Seagate ST9320325AS (320 GB SATA 3,0 GB/s) ; Western Digital WD1001FALS (1000 GB SATA 3,0 GB/s)
    • Wechsellaufwerke: HL-DT-ST DVDRAM GSA-H12N (DVD-RW; IDE udma4); NAKAMICH MJ-5.16S (5 disk CD-ROM changer; FAST-10 SCSI); USB 2.0-Cardreader (CF/MD, SDHC/MMC, µSDHC, xD, MS/MS Pro); Diskettenlaufwerk 3½“ 1,44 MB
    • Netzteil: COBA IT-8650VG(A/PFC)
    • Gehäuse: ATX-Bigtower
    • Betriebssystem: Slackware64 15.0 mit KDE 5.23.5, Kernel 5.15.79


  • [*]Grafikkarte: nvidia Ati Radeon HD 6850 (1 GiB GDDR5 PCIe x16; 1 GiB GDDR5; DVI-I, DVI-D, HDMI, DP)


    Wat es nich' alles gibt ;)

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)


  • Wat es nich' alles gibt ;)

    Dann warten wir mal auf den Cyrix Itanium Thunderbird Nano X2 :b3:

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

    Einmal editiert, zuletzt von Xaar (21. Januar 2023 um 09:07)

  • Also Wahl von Netzteil und Gehäuse find ich an der Stelle schon nicht mehr ganz so toll, ersteres im Bezug auf Langlebigkeit und letzteres im Bezug auf Luftdurchsatz. Aber Arnulf wird die Hausaufgaben bezüglich Tempertur und Beurteilung der Netzteilschaltung schon gemacht haben..

    Selbstverständlich immer sehr schick: Zalman!

    ThinkPad X13s gen1 - Snapdragon 8cx gen3 - 16 GB DDR4 - Adreno 690 - 1 TB Corsair MP600 mini - FHD IPS - Win11
    New Shyzen - Ryzen 5 5600X - 32 GB DDR4 - Radeon RX 6750 XT - 250 GB Samsung 960 EVO; 120 GB Intenso SATA - 4k IPS - Win11
    Es ist RISC im Haus!

    Einmal editiert, zuletzt von michi (21. Januar 2023 um 09:17)


  • Wat es nich' alles gibt ;)

    Da hat die Löschfee unterwegs ihren Dienst versagt. :sideeye:
    Ursprünglich zusammen geschraubt wurde diese Kiste mit einer nvidia-Grafikkarte. Da aber "nvidia-Grafikkarte & Linux (nouveau)" ein eher unerfreuliches Thema ist, wurden in diversen Museumskisten die nvidia-Grafikkarten durch Ati-Grafikkarten ersetzt, als diese gerade günstig in der Bucht verhökert wurden.



    Also Wahl von Netzteil und Gehäuse find ich an der Stelle schon nicht mehr ganz so toll, ersteres im Bezug auf Langlebigkeit und letzteres im Bezug auf Luftdurchsatz.

    Das Netzteil funktioniert. Gekauft wurde es Ende 2008¹ als Neuware, ist also "1. Hand" mit entsprechend bekannter Vergangenheit.
    Wieviel Langlebigkeit willst Du noch? Die Kiste läuft schließlich nicht 24/7.
    Netzteile tausche ich nur anlassbezogen, also im Schadensfall oder bei nicht mehr ausreichender Leistung wegen einer anderen Aufrüstung.

    ¹für die hier genannte 6. Kiste

    80 mm- und 60 mm-Miefquirle sowie das Netzteil an der Gehäuserückwand sorgen in Kombination mit dem geräumigen Gehäuseinneren für einen "kühlen Kopf". Ursprünglich steckte in dem Gehäuse ein Sockel-A-Brett mit Athlon XP 2200+, 1 GiB RAM und nvidia GeForce 4 MX440 AGP 8x, und da waren keine Gehäuse-Miefquirle verbaut.

    Ganz ab davon bekommt man Bigtower heute gar nicht mehr oder nur zu Mondpreisen. Und auch die Miditower bauen mittlerweile so kurz und eng, dass es mit einem etwas üppigeren Innenleben schwierig bis unmöglich wird. :(


  • Der "Resterampe PC" mit den 3,5" zu 2,5" Adaptern aus dem 3D-Drucker

    ThinkPad X13s gen1 - Snapdragon 8cx gen3 - 16 GB DDR4 - Adreno 690 - 1 TB Corsair MP600 mini - FHD IPS - Win11
    New Shyzen - Ryzen 5 5600X - 32 GB DDR4 - Radeon RX 6750 XT - 250 GB Samsung 960 EVO; 120 GB Intenso SATA - 4k IPS - Win11
    Es ist RISC im Haus!

  • Mein frisch Gebastelter Athlon 200GE:

    Config:


  • da jetzt so ein frisierten sempron s754 rein, obergeil

    Aber bitte einen mit Paris-Kern ohne AMD64 :oO3:

    «Ich verstehe Ihre Frage so: Dass es Menschen gibt, die wünschen, dass ein solches OS als "Retro-OS" bezeichnet wird, ja? Mir ist nicht bekannt, dass solche Absichten bestehen, da HP-UX 9.x einfach ein altes OS ist. Niemand hat die Absicht, ein "Retro-OS" zu bauen.» Xaar, 2014

    Prozessor gesucht? -> Prozessoren, die ich abgeben kann (unter "Available for trading")
    "Überschüssige" Prozessoren oder Hardware? -> Einfach PN an mich schicken :b1: -> Hardware, die ich suche

  • Das Gehäuse hab damals mal vom Schrott geholt, es war ein paar Jahre bei einem Kumpel und als der 2016 auf ein Laptop gewechselt hat bekam ich das Gehäuse wieder mit Inhalt :fresse:
    Eigentlich sollte das Gehäuse schon längst wieder auf dem Schrott sein, aber da ich sonst kein Gehäuse frei hatte wo das ASRock B450 Pro4 reinpaßt hab das Teil für die Kiste verwendet.
    In Zukunft kommt diese Hardware in ein anderes Gehäuse, ich werde mal nach einem gebrauchten gucken.
    Einen Sockel 754 Mobile Sempron 3100+ hätte ich noch, aber ob der auf einem ASRock K8 Combo-Z läuft :sideeye:

    Und ja an dem Gehäuse kann mann sich wunderbar schneiden :trollface:

  • ich erinnere mich noch wie "bäm superfast omg klick und sofort da" schnell der athlon xp 2800+ (barton) von mir war, als er neu war.
    heute sterbe ich vor langeweile wie lahm der geworden ist.
    was macht die aktuelle ryzen kiste heute eigentlich besser? nix. ist nur bloatiger geworden, die tasks blieben gleich

    Einmal editiert, zuletzt von freaked (23. Februar 2023 um 22:27)


  • Einen Sockel 754 Mobile Sempron 3100+ hätte ich noch, aber ob der auf einem ASRock K8 Combo-Z läuft

    Schieb das aktuelle BIOS drauf und probier es danach aus. Wenn der Prozessor nicht zum Brett passt, sollte eigentlich trotzdem nix kaputt gehen, sondern einfach die Kombi nicht starten.


    Und ja an dem Gehäuse kann mann sich wunderbar schneiden :trollface:

    Das sieht doch harmlos aus. AT-Desktop und AT-Minitower sind die wahren Pfotenschlitzer.

    Dem Gehäuse hätte ich allerdings vor einer Verwendung 'ne Grundreinigung verpasst.

    Wieso servierst Du dem AsRock B450 Pro4 eigentlich diese extreme Magerkost (Zweikerner & nur 8 GiB RAM)?

  • Schieb das aktuelle BIOS drauf und probier es danach aus. Wenn der Prozessor nicht zum Brett passt, sollte eigentlich trotzdem nix kaputt gehen, sondern einfach die Kombi nicht starten.


    Das sieht doch harmlos aus. AT-Desktop und AT-Minitower sind die wahren Pfotenschlitzer.

    Dem Gehäuse hätte ich allerdings vor einer Verwendung 'ne Grundreinigung verpasst.

    Wieso servierst Du dem AsRock B450 Pro4 eigentlich diese extreme Magerkost (Zweikerner & nur 8 GiB RAM)?

    Beim ASRock K8 Combo-Z sind keine Mobile CPU's in der Liste der unterstützten CPU's.
    Auf dem ASRock K8 Combo-Z ist allerdings ohnehin schon ein Athlon 64 X2 3800+ :fresse:
    Ich hab alternativ noch ein MSI-Board mit Sockel 754 und VIA-Chipsatz, das Board wurde mit Mobile Athlon 64 2800+ ausgeliefert, daher dürfte auf dem Board auch der Mobile Sempron laufen, aber ich lass lieber den schönen Athlon 64 3000+ auf dem Board :fresse:
    Ich hätte aber noch so ein billiges PC-Chips Sockel A Board mit VIA KT266A Chipsatz, das wäre der passende Sockel A Trash der auch noch 2005 verramscht wurde :trollface:

    Und glaub mir das Gehäuse ist so scharfkantig das ich mich schon häufig daran geschnitten habe, vorallen die Slot-Blenden sind Superscharf ...

    Das ASrock B450 Pro4 ist genau richtig bestückt, der Rechner wird halt zum prüfen von Festplatten und SSD's verwendet, ausserdem überschreibe ich mit dem Rechner auch Festplatten und Datensicherungen mach damit auch noch.
    Daher soll der Rechner wenig Strom verbrauchen und leise sein.
    Der Athlon 200GE verbraucht nur 35 Watt, ist aber in etwa so schnell wie Phenom II X4 mit 3,2 Ghz.
    8 GB RAM reichen vollkommen aus.
    Das ASRock B450 Pro hab ich gebraucht günstig bekommen, neu hätte ich ein Board mit A320 Chipsatz nicht so günstig bekommen.


  • Sockel A Board mit VIA KT266A Chipsatz, das wäre der passende Sockel A Trash

    Zu dem Chipset passt "Trash". Der Via KT266A hat noch nicht mal USB 2.0 drin.


    Das ASrock B450 Pro4 ist genau richtig bestückt, der Rechner wird halt zum prüfen von Festplatten und SSD's verwendet, ausserdem überschreibe ich mit dem Rechner auch Festplatten und Datensicherungen mach damit auch noch.
    Daher soll der Rechner wenig Strom verbrauchen

    Die Frage kam primär auf, weil das Brett so viel mehr aufnehmen kann. Wenn da nur ein Live-System von USB-Stick drauf läuft um SSDs/HDDs zu quälen, dann müssen nicht unbedingt ein Ryzen 5 & 32+ GiB RAM drauf.

    Der Athlon 200GE verbraucht nur 35 Watt, ist aber in etwa so schnell wie Phenom II X4 mit 3,2 Ghz.
    8 GB RAM reichen vollkommen aus.

    Mein Sockel-AM2+-Testsystem hat einen Phenom II X4 955 (3,2 GHz) & 8 GiB DDR2 PC-800 drauf. Zieht zwar mehr Strom, aber sooo oft läuft das nun auch wieder nicht. Und das Zeug (Prozessor, Brett, RAM) war halt übrig. Im PCIe x16-Slot steckt ein Grafik-Sparbrötchen "Ati Mobility Radeon HD 5430". Als Testsystem liegt das Zeug allerdings in einem Karton und wird bei Bedarf als fliegender Aufbau betrieben. Ist praktischer, weil man überall gut ran kommt.

  • Zu dem Chipset passt "Trash". Der Via KT266A hat noch nicht mal USB 2.0 drin.


    Die Frage kam primär auf, weil das Brett so viel mehr aufnehmen kann. Wenn da nur ein Live-System von USB-Stick drauf läuft um SSDs/HDDs zu quälen, dann müssen nicht unbedingt ein Ryzen 5 & 32+ GiB RAM drauf.


    Mein Sockel-AM2+-Testsystem hat einen Phenom II X4 955 (3,2 GHz) & 8 GiB DDR2 PC-800 drauf. Zieht zwar mehr Strom, aber sooo oft läuft das nun auch wieder nicht. Und das Zeug (Prozessor, Brett, RAM) war halt übrig. Im PCIe x16-Slot steckt ein Grafik-Sparbrötchen "Ati Mobility Radeon HD 5430". Als Testsystem liegt das Zeug allerdings in einem Karton und wird bei Bedarf als fliegender Aufbau betrieben. Ist praktischer, weil man überall gut ran kommt.

    Der KT266A als Northbridge hat überhaupt kein USB, es liegt da halt an der Southbridge ob USB 2.0 unterstützt wird oder nicht.
    Der KT266A wurde meist mit einer VT8235 SB auf's Board gebracht und die VT8235 kann USB 2.0 .

    Auf dem ASRock B450 Pro kommt bloß DBAN als Live-System zu Einsatz wenn ne Festplatte überschrieben wird, sonst Windows 10 Pro das sich seltsamerweise auf dem Board mit einem Key aktiviert der sonst genutzt wird um Windows 10 Home auf Pro umzustellen.

    Ein Phenom II Rechner hab ich auch noch da, aber der X6 1100T mit 16 GB DDR3-1333 und Radeon HD6870 zieht mir zuviel Strom, vorallem wenn der viele Stunden bis hin zu Tagen läuft um ne Festplatte zu überschreiben.
    Da ist der Athlon 200GE deutlich sparsamer.
    Mit dem AMD Wraith Prism Kühler von meinem Ryzen 3700X ist der Athlon 200GE auch schön Kühl und fast nicht hörbar.
    Und für das prüfen, löschen oder Datensichern von SSD's und Festplatten hab ich lieber einen kompletten Rechner parat, deswegen ist da auch ein Wechselschacht drin,
    so kann ich auch dank Hot Plug im laufenden Betrieb Festplatten und SSD wechseln.


  • Das Gehäuse ist auch so ne Billigsünde aus 2005, das gehört den Grand Canyon runtergestürzt

    Hab mal so in den Anfängen der 2000er n Gehäuse gesehen, das hat das Design eines finnischen Outdoorhandys in der Front aufgenommen. Gab ja da nur eins, was in Frage kommt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!