F**ck. Den Befehl war magisch. Tatsächlich hat sich irgendwann die UUID von der Swap geändert. Durch das ganze hin und her hab ich das nicht bemerkt. Hat jetzt unstandlos wiederhergestellt. Jetzt wird auch die swap genutzt. Ich raffe nur nicht, wie ich das auch noch bei der alternativinstallation auch nicht hinbekommen habe. Aber was solls. Danke!
Der Linux Problem/Fragen-Thread
-
-
Hab mal wieder eine dumme Frage. Wie aktualisiert sich Linux eigentlich, bzw bestimmte Distributionen. Ich bin stark am überlegen Schwiegermutter auf Linux umzustellen. Aber sicherlich wird sie nirgends selber was machen. Ich drücke bei Mint gerne mal auf die Benachrichtigung, wenn Updates sind. Ich glaube, dass es unnötig ist, weil die von Zeit zu Zeit eh automatisch gemacht werden? Die Spices (Widgets) werden auf jeden Fall bei Neustart installiert. Aber ich fahre den selten neu hoch. Und wie wäre es mit Distributionsupdates? werden die irgendwann im Hintergrund gemacht, oder geht das über ein "neue Version verfügbar" nicht hinnaus?
-
Ich kriege einfach nicht Age of Empires 1 (97) Gold installiert. Bei Lutris nur Error 256. Mit Play on Linux habe ich es irgendwie geschaft, dass es startet. Aber kein Internet.
Hierrüber kriege ich nur 256 Error:
https://lutris.net/games/age-of-empires/Eigene CD probiert. Eine von Archive.org. Jemand ne Idee? Oder ist es schon einfacher am Ende ne virtuelle Windows Maschine drauf zu werden?
-
Ich kriege einfach nicht Age of Empires 1 (97) Gold installiert. Bei Lutris nur Error 256. Mit Play on Linux habe ich es irgendwie geschaft, dass es startet. Aber kein Internet.Hierrüber kriege ich nur 256 Error:
https://lutris.net/games/age-of-empires/Eigene CD probiert. Eine von Archive.org. Jemand ne Idee? Oder ist es schon einfacher am Ende ne virtuelle Windows Maschine drauf zu werden?
Einfach Wine installieren,sollte laufen.
EDIT:
https://appdb.winehq.org/objectManager.…rsion&iId=10326
Game should work out of the box if you copy an installed folder, if you want to install, there is a workaround that are also needed on real windows, game installer doesn't work on windows versions higher than xp, so you need to set windows version to windows xp from winecfg to be able to install game, or using winetricks:
winetricks -q winxp
If you don't like wine fonts, you can install arial font with:
winetricks -q arial
If you want game videos to be played, you need indeo codecs, you can install it with:
winetricks -q icodecs
When game is fullscreen, that resolution seems to remain like that after game is closed, you can use lutris-fshack to make sure resolution is not changed and scaled, or alternatively use virtual desktop from winecfg.
If you don't want to use lutris and virtual desktops, you can launch the game inside an Xvnc and connect it with a vnc viewer like Remmina or some scaling enabled viewer, it gives best results.
-
alternativ in lutris gamescope aktivieren, dann sind die ganzen scaling probleme auch gegessen. virtual desktop und sowas sind leider tote funktionen.
-
Aber wie füge ich ein bereits installiertes Spiel in Lutris ein? Ich muss ehrlich sein, ich habe nie verstanden wie ich Wine benutze. Daher habe ich es mit den Launcher probiert.
-
Ich will in nächster Zeit einige bestehende Linux-Rechner neu aufsetzen, da die darin befindlichen SSDs (zumeist SATA-SSDs, manche auch NVMe) zu klein geworden sind. Dazu hab' ich zwei Fragen:
Swap-Partition
Bisher hab' ich bei meinen Linux-Systemen bei der Einrichtung immer eine Swap-Partition angelegt, die von der Größe her dem installierten RAM entspricht. Also bei 8 GB RAM eine 8 GB große Swap-Partition.
Nun hab' ich immer mal wieder überlegt, ob das überhaupt noch notwendig oder sinnvoll ist - großartig speicherlastige Programme nutze ich nicht (meist nur zwei Browser zum Surfen und Streams/Videos guggen, ab und an mal Office-Programme wie LibreOffice oder Editoren), sodass ich gerade bei Rechnern mit viel RAM gar nicht den kompletten Speicher ausgelastet bekomme.
Wie ist da hier eure Erfahrung bzw. Empfehlung? Swap ja/nein? Wenn ja, wie groß?
Unpartitionierter Reserve-Bereich
Dieser Part ist nicht unbedingt Linux-spezifisch, aber passt dennoch hier mit rein.
Bei den bisherigen Einrichtungen auf SSDs hab' ich ca. 10 % der Kapazität unzugeordnet gelassen, um auch bei voller Nutzung der Partitionskapazitäten genug Reserve-Sektoren für das Wear-Leveling zur Verfügung zu haben. Allerdings schränkt das natürlich die nutzbare Kapazität nochmal merklich ein - gerade im Zusammenspiel mit der o. g. Swap-Partition.
Wie ist hier eure Ansicht? Ist das heute mit moderneren SSDs noch sinnvoll - oder auch schon überholt?
-
Swap-Partition
Wie ist da hier eure Erfahrung bzw. Empfehlung? Swap ja/nein? Wenn ja, wie groß?x86_64:
Ab 8 GiB RAM richte ich keine swap-Partition ein.
Bei < 8 GiB RAM kommt es auf den geplanten Einsatz an.
Ab DDR3 kann man bei Bedarf auf ≥ 16 GiB RAM aufrüsten.
Bei DDR2 nehmen zumindest einige Bretter 16 GiB RAM @ PC-667. 16 GiB RAM @ PC-800 geht i.d.R. nicht, auch wenn Brett und Riegel das eigentlich können.ia32:
Ab 2 GiB RAM richte ich keine swap-Partition ein.
Bei < 2 GiB RAM kommt es auf den geplanten Einsatz an.Die Empfehlung "swap size = RAM size" stammt aus Zeiten, als das mit Linux auf 'm Desktop gerade los ging, und die entsprechenden Rechner (Dunstkreis: Sockel-7) mit 64…128 MiB RAM daher kamen.
Unpartitionierter Reserve-Bereich
Ist das heute mit moderneren SSDs noch sinnvoll - oder auch schon überholt?Ist überholt.
-
Ging immer davon aus das wear leveling vom Controller gemacht wird. Wenn die ssd voll läuft könnte Geschwindigkeit sinken. Aber ob man nun aufräumt oder vorher den Platz frei hält sollte nix ändern.
Die swap Partition scheint mir veraltet. Es geht heute wohl auch als Datei wie bei Windows. Ich habe aber weiter auch eine, weil ich nen Fan vom Ruhezustand bin.und was läuft behalte ich da bei.
-
Es geht heute wohl auch als Datei wie bei Windows.Das geht sogar schon seit anno knips damit, ist halt nur noch langsamer als eine swap-Partition, weshalb das früher, als RAM knapp war und swap gebraucht wurde, außer bei Live-Systemen kaum gemacht wurde. Heutzutage ist es ein Notnagel, wenn es wirklich mal in einem Ausnahmefall eng im RAM wird.
-
Chris hat mich geimpft mit ab 8GB RAM (heutzutage wohl ehr 16) #TeamNoSwap
Ich sags mal so, wenns noch knapp werden sollte durch irgendwelche großen „Projekte“ kannste jederzeit ne Swapfile erstellen und diese nutzen.
Ich arbeite nur noch bei Geräten mit unter 8GB mit Swap und dann schätz ich grob ab, meistens lande ich bei 2GB Swap..
-
Das geht sogar schon seit anno knips damit, ist halt nur noch langsamer als eine swap-Partition, weshalb das früher, als RAM knapp war und swap gebraucht wurde, außer bei Live-Systemen kaum gemacht wurde. Heutzutage ist es ein Notnagel, wenn es wirklich mal in einem Ausnahmefall eng im RAM wird.
Aber swap Partition war doch nur schneller als file, eeil man die gerne ans Ende des Laufwerks genagelt hat und damit bei Festplatten die Chance hoch war, das es dee schnelle Außen Bereich ist. Das und Fragmentierung. Auf ssds sollte das alles keine Rolle mehr spielen -
Aber swap Partition war doch nur schneller als file, eeil man die gerne ans Ende des Laufwerks genagelt hat und damit bei Festplatten die Chance hoch war, das es dee schnelle Außen Bereich ist. Das und Fragmentierung. Auf ssds sollte das alles keine Rolle mehr spielen… früher™ gab 's noch keine (dafür brauchbaren) SSDs. Vor allem Fragmentierung des swap-file war ein Performance-Killer. Aber auch der "Umweg" über ein Dateisystem trug nicht gerade zur Leistungssteigerung des swap-file bei.
Auf der anderen Seite sind SSDs nicht gerade für swap-Dauerbeschuss ausgelegt.
"Linux swap" als letzte Partition ans Ende der HDD zu packen hatte auch den Grund, dass die da am wenigsten störte – insbesondere auf Multiboot-Systemen.
-
Danke für die Hinweise - werd' ich für die Zukunft mit bedenken
-
Ich mache zram als Swap heutzutage https://wiki.archlinux.org/title/Zram
-
Ist ein RAM Laufwerk für den Swap nicht ein wenig zusehr um die Ecke gedacht?
-
Macht Android schon länger so. Bei Fedora ist es ebenfalls der Default
-
Arch Linux installiert es mit archinstall auch inzwischen so. Ruhezustand (suspend to disk) ist dann halt Essig damit, aber ich glaube das macht kaum noch wer.
-
Ich mach das noch. wobei mit browserwiederherstellung und geschicktem Autostart könnte ich das weitgehend kompensieren.
-
was ich in foren und google vermutlich zeit versenkt hätte. danke chatgpt.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!