Hab hier ne PS2-Maus liegen. Die hab ich annen PS2-Anschluss angesteckt. Strom kriegt die Maus (optisch also sie leuchtet) aber der PC reagiert nicht drauf. kann rumfuchteln wie ich will, tut sich nix. Einer ne idee dazu?
![](https://www.winhistory-forum.net/core/images/avatars/38/9-38e4790cb8eff3b3a2811f341714a7d930268a3b.webp)
Problem mit PS2-Maus
-
-
PS/2 Mäuse werden erst nachm neustart erkannt.
-
PS/2 im BIOS aktiviert? Im Geräte-Manager nachgesehen, ob PS/2-Maus erkannt (nicht nur mit Ausrufezeichen als verstecktes Gerät) wird? Mal Rechner neu gestartet (PS/2-Hotplugging funktioniert in der Regel nicht)?
-
wahrscheinlich kein kontakt innen oder sowas. hab meine vorn paar tagen mit so einem symptom in die tonne gekloppt. war auch ne billigmaus, von daher kein grosser verlust.
-
Zitat von YAL
PS/2 Mäuse werden erst nachm neustart erkannt.
Also unter Windows funktionieren PS/2 Mäuse meiner Erfahrung nach in der Tat nur, wenn sie vor dem Starten von Windows eingesteckt wurden und nicht abgesteckt werden.Linux ist bei mir da etwas tolleranter, obwohl PS/2 definitiv nicht als hotplugfähige Schnittstelle konzipiert ist.
-
Zitat von iSuSE
wahrscheinlich kein kontakt innen oder sowas. hab meine vorn paar tagen mit so einem symptom in die tonne gekloppt. war auch ne billigmaus, von daher kein grosser verlust.
Selbiges hier, hatte auch ne PS/2 Maus - Strom hat das Vieh gekriegt (LED hat geleuchtet) aber ich konnt so oft wie ich wollte neustarten - Wurd einfach nicht erkannt.
Danach hab ich die LED rausgelötet und nu liegtse aufm MüllWar eh nur so n 5€ Billigding.
-
Zitat von gandro
Also unter Windows funktionieren PS/2 Mäuse meiner Erfahrung nach in der Tat nur, wenn sie vor dem Starten von Windows eingesteckt wurden und nicht abgesteckt werden.Linux ist bei mir da etwas tolleranter, obwohl PS/2 definitiv nicht als hotplugfähige Schnittstelle konzipiert ist.
PS/2 hotplugging hat bei mir noch nie Funktioniert.
In der Theorie kann sogar die Maus beim Hotplugging futsch gehen (Latch-up-Effekt) -
Wie soll Hotplugging gehn, wenn der Anschluss nichma dafür vorgesehn is
-
naja nen restart hatts dann doch ausgemacht
garnich drangedacht. passt geht einwandfrei
-
PS2 Port Destroyer = PS2 "Hotplug".
Also man verbanne diesen Begriff gleich wieder aus dem Gedächtnis.
PC ausschalten.
Maus einstecken.
PC einschalten.Bei BS Wechseln schon aus Prinzip bei PS2 Mäusen Kaltstart mache..
Weil ohne diesen dann manchmal "tot".. -
-
Zitat von gandro
Ich kanns dir nicht erklären, aber bei meinem alten Linux-Rechner ging das halt einfach.
Vermutlich liegt es an der Maus, daß es zufällig klappt, z.B. weil sie übern Adapter auch an USB funzt. Fakt ist, daß, wie bereits gesagt, der PS/2-Mausanschluß eigentlich nur bei abgeschaltetem Rechner an- und abgestöpselt werden darf, da der sonst gegrillt werden kann. -
der Anschluss weniger... eher die SMD Sicherungen auf'm Board..
Schon ein paar Boards hier gehabt mit eben selbigen geschossen.Vom Aussehen des Anschlusses her hatten die meisten Boards so ca. alle 10Minuten n anderes Gerät am PS2 dran >.>
-
Zitat von Igor Todeshure
Vermutlich liegt es an der Maus, daß es zufällig klappt, z.B. weil sie übern Adapter auch an USB funzt.
Bei älteren Laptops mit externem PS/2-Anschluss *hust* funktioniert das An- und Abstecken im laufenden Betrieb in der Regel auch ganz gut, weil die PS/2-Leitungen sowieso wegen dem Touchpad/Trackpoint dauernd belegt sind und das BIOS einfach nur aus den verschiedenen „Quellen“ eine Gesamtbewegung errechnet, die ans Betriebssystem über die einzige logische PS/2-Schnittstelle weitergegeben wird. Leider funktionieren durch diese Technik oftmals Dinge wie Scrollräder oder zusätzliche Tasten nicht, die über die Standard-Bestückung mit zwei oder drei Tasten im 20. Jahrhundert hinausgehen, wodurch man dann doch wieder auf USB-Mäuse (ggf. sogar inklusive USB-Hub) angewiesen ist. -
Bei nem Linux Kernel gibts doch da irgendwie einen PS/2 Hotplug treiber der wohl immer eine Angeschlossene Maus vortäuscht.
-
-
Zitat von HOMEBOY87
der Anschluss weniger... eher die SMD Sicherungen auf'm Board..
Schon ein paar Boards hier gehabt mit eben selbigen geschossen.Vom Aussehen des Anschlusses her hatten die meisten Boards so ca. alle 10Minuten n anderes Gerät am PS2 dran >.>
habn k7s5a da is der mausport so fett beschädigt, der sieht aus als wenn der niee kontakte gehabt hat
-
Zitat von Igor Todeshure
Vermutlich liegt es an der Maus, daß es zufällig klappt, z.B. weil sie übern Adapter auch an USB funzt. Fakt ist, daß, wie bereits gesagt, der PS/2-Mausanschluß eigentlich nur bei abgeschaltetem Rechner an- und abgestöpselt werden darf, da der sonst gegrillt werden kann.Genau das meinte ich.
Habs übrigens genau umgekehrt:
USB Maus > PS2 Adapter.
Grad bei alten Laptops würd ich mir das Anstecken bei laufendem Gerät verkneifen.
Und grad bei diesen will man ja auch Retrosysteme einsetzen, die einen Betrieb von USB HID Devices nicht unterstützen.
Wo eben ein USB-Hub Verteiler wenig hilfreich wäre.
Abgesehen von dem Nutzen eines tragbaren Gerätes, da man USB-Hub Verteiler wiederum nur mit externen Netzteil betreiben sollte, um den USB-Stammhub nicht zu schiessen.
Denn dann kommt man nämlich in Versuchung, auch andere Usb Geräte anzustecken.Und der USB Stammhub selbst ist ja für andere USB Devices oft viel nützlicher bezüglich Laptops.
Ich geh da eben immer auf Nummer sicher mit dem ein und ausstecken von PS2 Mäusen.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!