Netzteil leiser machen

  • Hi!

    Ich habe mir neulich einen Rechner vom Schrott geholt, bzw. mehrere Rechnerteile und mir daraus einen funktionierenden zusammengebaut.

    Das System:

    Mainboard: Biostar M6VBE
    Prozessor: Intel Pentium III SL35E mit 500 Mhz
    Grafikkarte: Nvidia GeForce 4 MX 440

    dazu ne 7 gb Festplatte mit Windows 98 SE drauf installiert.

    Läuft auch alles ganz stabil, das Prob ist nur, das Netzteil ist saulaut...

    Das Netzteil hat 235 Watt

    Der Lüfter ist total eingestaubt.. werde den gleich sauber machen, glaube aber nicht, dass das allzu viel bringen wird...

    Er wird mit 12 Volt betrieben.


    Wenn jemand eine möglichst günstige Variante wüsste, dass Teil leiser zu kriegen, wäre ich euch sehr dankbar!

  • Naja, anderer, leiserer Lüfter einbauen oder den momentanen Lüfter mit weniger Spannung betreiben, also Widerstände dazwischenklemmen.
    Sonst gibts da nicht sonderlich viel Möglichkeiten.

    Wenn du mutig bist und Kühlkörper rumliegen hast, kannst du ja sonst mal untersuchen, ob du es in ein komplett passives Netzteil umfrickeln kannst:

    Fanless Power Supply: Marko's Homebrew | silentpcreview.com

    Ist aber nicht ohne.

  • Hmm da steht unter "Features" auf dem Netzteil unter anderem auch "Over Temperature Protection".

    Bedeutet das, dass sich das Netzteil bei Überhitzung automatisch ausschaltet?
    Das mit den Wiederständen könnte ich mal probieren.

    Kühlkörber habe ich keine anderen großartig da, aber habe grade als ich danach geguckt habe noch einen anderen Lüfter gefunden, der auch mit 12 Volt betrieben wird.

    Werde den jetzt mal testen, der sieht um einiges sauberer aus...

  • Also wenn der Lüfter quitscht und klappert, so kannst du auch einfach die Etikette auf dem Lüfter abziehen, und auf das Lager Nähmaschinenöl oder auch WD40 reintröpfeln und die Etikette wieder anbringen. So kannst du dem Lärm wenigesten ein bischen entgegenwirken.

    Vielfach hängt die Lautstärke des Lüfters auch von der Form der "Rotorblätter" ab. solche Blätter die relativ rund geformt sind haben vielfach eine geringere Lautstärke als solche die eckig geformt sind.
    Soviel dazu zum kleinen Lüfterkurs. ;)

    IBM Thinkpads: 340CSE, 360PE, 240, 701CS, 380XD, 760XD, 600X, R30, T23,T30, X30, 2x X40, X60s, T41, T43p, R50e, R52, R61, T500, X200s, X201, X220.

  • Hab jetzt mal kurz das Teil ohne Lüfter angemacht, scheinbar scheint zumindest ein großer Teil der Lautstärke vom Prozessorlüfter auszugehen.

    Das ist sonen Prozzi zum aufs Mainboard stecken, wie bei diesen Pentium II Dingern...

    Meint ihr es würde reichen, den Prozessor beispielsweise auf 300 Mhz runterzutakten, und dann die Prozessorlüftung auszuschalten?

    Das Teil hat immerhin nen ordentlichen Passivkühler drann...

    Ich hatte schonmal im Bios geguckt, dort aber keine Option gefunden, um den Prozessor runterzutakten.

  • In der Regel werden bei älteren Slot 1 Boards die Speedsettings öfters über DIP-Switches auf dem Motherboard vorgenommen, aber ich würd einfach mal sagen neuen Lüfter kaufen bevor du dir das ganze Board + CPU zerstörst bei deinen untertakt/Lüfter weg/whatever-Aktionen...

  • Versuche grad das Handbuch zu dem Mainboard runterzuladen.. der Server ist extrem langsam...


    Edit:

    Habe den jetzt runtergetaktet. Laut Handbuch müsste der jetzt mit 233 Mhz laufen. Läuft aber statt dessen mit 333 Mhz...

  • Zitat von Martin-columbus

    Habe den jetzt runtergetaktet. Laut Handbuch müsste der jetzt mit 233 Mhz laufen. Läuft aber statt dessen mit 333 Mhz...


    Nur die ersten Slot1-CPUs haben noch auf die jumper für den Multiplikator reagiert, spätere haben einen festverdrahteten Multi, sodaß die jumper egal sind.

    "I think that computer viruses should count as life. I think it says something about human nature that the only form of life we have created so far is purely destructive. We've created life in our own image."
    (Stephen William Hawking)
    (Igor bevölkert das Winhistory-Forum seit dem 21.09.2006)
    (In the rpg commonly known as rl, Igor got an extra life on March 28, 2009)

  • Mal hier die Frage dazu, weil es zum Thema passt: was haltet ihr eigentlich von lautlosen Netzteilen ? Wirken sich die negativ auf die restliche Gehäusetemparatur aus ?

  • Zitat von Igor Todeshure


    Nur die ersten Slot1-CPUs haben noch auf die jumper für den Multiplikator reagiert, spätere haben einen festverdrahteten Multi, sodaß die jumper egal sind.



    Im Handbuch steht, dass das mit den Jumpern geht. Außerdem läuft der Prozessor ja jetzt mit 333 Mhz und nicht mehr mit 500.

    Das Handbuch ist allerdings für das Biostar M6VBE-A Mainboard geschrieben, ich habe das Biostar M6VBE. Die sollen aber fast identisch sein.

  • Zitat von Randy

    Mal hier die Frage dazu, weil es zum Thema passt: was haltet ihr eigentlich von lautlosen Netzteilen ? Wirken sich die negativ auf die restliche Gehäusetemparatur aus ?


    Grundsätzlich musst du beachten, dass Wärme steigt. Das Problem ist weniger, dass bei einem passiven (oder wie bei mir semi-passiven) Netzteil die Wärme vom Netzteil ins Gehäuse abgeleitet wird, sondern die Wärme des Gehäuse ins Netzteil steigt.

    Bei einem schlecht durchlüfteten Gehäuse kannst du natürlich Probleme bekommen, weil du keinen Netzteil-Lüfter mehr hast, der das Netzteil und damit auch das Gehäuse durchbläst.

    Ich selber verwende einen stark untervolteten Gehäuselüfter der temperaturgeregelt ist: Im Idle ausgeschaltet, sonst praktisch unhörbar (weniger als 1000rpm). Der sorgt für einen minimalen Luftstrom im sonst völlig lüfterfreien Gehäuse und sorgt dafür, dass nicht alles ins Netzteil abgeleitet wird und der dortige Lüfter anspringen muss.

    Bei einem auf Laustärke getrimmten Kühlsystem ist der Lärmfaktor meistens die Festplatte, die das Gehäuse zum vibrieren bringt. Entkoppeln bewirkt da kleine Wunder.

    Einmal editiert, zuletzt von gandro (17. Juni 2009 um 10:44)

  • Also mein Rechner ist ja sowieso komplett offen. Ich überlege, ob ich das einfach so mache, das ich das Netzteil im Flur anbringe, und die Stromverbindungen dann bis zum PC lege.
    Wäre zwar umständlich, aber wenn ich dann Ruhe hätte, wäre es mir das wert...
    Von der Kabelei her würde mich das nicht stören...

    meint ihr, ob das zu irgendwelchen Störungen führen könnte?

    Wegen der Festplatte:

    Die ist bei mir auch glaube ziemlich laut... ich hatte aber auch schon mal was von In Öl eingelegten Rechnern gelesen.

    http://www.markusleonhardt.de/de/oelrechner.html

    Ich würde dann aber nicht den gesamten Rechner in Öl einlegen, sondern nur die Festplatte...
    habe mir das jetzt noch nicht genau durchgelesen, aber könnte mir schon vorstellen, dass das Öl auch Lärmdämpfend wirkt...

  • Naja, du müsstest dann ja die ATX-Kabel verlängern, nicht das Kaltstromkabel. Dürfte relativ aufwändig werden.

    Ich persönlich halte nichts von offenen PCs: Mehr Lärm, die Kühlleistung ist oftmals sogar schlechter, weil kein Luftstrom enstehen kann, und zudem strahlt die Kiste dann und ist selber nicht vor Strahlung geschützt: Nebst umstrittenen gesundheitlichen Faktoren, die ich hier jetzt mal aussen vorlasse, mag es der Arbeitsspeicher beispielsweise gar nicht, wenn der nicht durchs Gehäuse abgeschirmt wird. Im überigen kann EM-Strahlung eines gewöhnlichen Rechners durchaus die Stärke eines Störsenders entwickeln. Zwar ausserhalb der UKW-Radio-Frequenzen, aber rechtlich betrachtet durchaus strafbar.

    Nachtrag: Öl-Festplatte ist auch nicht ohne - du kannst die Festplatte nicht einfach in Öl einlegen wie andere Komponenten, weil die jeweils ein Loch für den Druckausgleich besitzen, schön mit der Beschriftung "Do not cover this hole". Kannst du auch in jedem Öl-PC Howto nachlesen. Das Laute an den Festplatten ist selten die Platte selber (es sei denn es ist ein 10'000rpm-Teil), sondern die durch die Platte erzeugten Virbationen - entkoppeln hilft da, das kann man entweder mit irgendwelchen kaufbaren Sets oder auch selber mit einer Frickellösung (Einmachgummi soll relativ gut gehen, musst mal googeln).

    Einmal editiert, zuletzt von gandro (17. Juni 2009 um 13:11)

  • Zitat von gandro

    Naja, du müsstest dann ja die ATX-Kabel verlängern, nicht das Kaltstromkabel.



    Ich weiss, hätte aber glaube ich genug Drähte dazu da..

    Zitat von gandro


    Ich persönlich halte nichts von offenen PCs: Mehr Lärm, die Kühlleistung ist oftmals sogar schlechter, weil kein Luftstrom enstehen kann, und zudem strahlt die Kiste dann und ist selber nicht vor Strahlung geschützt: Nebst umstrittenen gesundheitlichen Faktoren, die ich hier jetzt mal aussen vorlasse, mag es der Arbeitsspeicher beispielsweise gar nicht, wenn der nicht durchs Gehäuse abgeschirmt wird. Im überigen kann die EMV-Strahlung eines gewöhnlichen Rechners durchaus die Stärke eines Störsenders entwickeln. Zwar ausserhalb der UKW-Frequenzen, aber rechtlich betrachtet durchaus strafbar.



    Ich habe noch ein paar Gehäuseplatten von meinem ehemaligen PC. Werde die dann wohl da drann machen... blos für die Decke des Gehäuses habe ich nichts...


    EDIT:

    So hab jetzt die Festplatte in Öl eingelegt -> Nix mehr zu hören. (Das ist richtig ungewohnt. Normalerweise konnte ich bei jedem größerem Programm das ich geöffnet habe die Festplatte rattern hören, und daran auch ablesen, in wie weit das geladen ist, oder ob sich der Rechner aufgehangen hat).

    Hab auch die Grafikkarte, die einen Lüfter hatte durch eine ohne ausgetauscht.

    Lüfter vom Prozessor habe ich auch abgemacht, habe mir sagen lassen, dass ich den wenn ich den auf 333 Mhz, statt 500 takte ausschalten kann.

    Das einzige Prob ist jetzt noch das Netzteil... das macht immernoch Lärm.

    Werde jetzt mal den Trick mit dem Wiederstand versuchen....

  • Ich habe noch eine Frage:

    Wisst ihr ob man noch etwas besonderes beachten muss, wenn man auch sein Netzteil in Öl legen möchte?

    Weil beim Mainboard weis ich schon, dass man da mit dem Prozessor vorsichtig sein muss.

  • Zitat von gandro


    Grundsätzlich musst du beachten, dass Wärme steigt. Das Problem ist weniger, dass bei einem passiven (oder wie bei mir semi-passiven) Netzteil die Wärme vom Netzteil ins Gehäuse abgeleitet wird, sondern die Wärme des Gehäuse ins Netzteil steigt.

    Also sollte man für ein 19" System mit ca. 8 Festplatten besser ein leises, aktiv gekühltes Netzteil wählen ? Weil Gehäuselüfter wollte ich eigentlich nur 2 verbauen...

  • Naja. 19"er sind ja von der Wärme-Entwicklung und -Ableitung her eine ganz andere Wissenschaft als ATX-Systeme.

    Du wirst selber wissen, wie warm es wird. Ich betreibe mein ATX-System hier wie gesagt mit einem einzelnen 80mm-Gehäuselüfter auf max. ~1000rpm, hab aber fette passive Kühlkörper an GPU und CPU, und da ist alles (ausser GPU) unter 50°C.

    Aber grad so Festplatten kannst du ausser mit einem Luftstrom nicht kühlen, wenn du nicht grad nen Haufen Geld für diese 8 Stück ausgeben willst.

    Aber ich es an deiner Stelle mal mit einem semi-passiven oder passiven Netzteil probieren. In klassischen 19"-Systemen spielt das Netzteil beim Abtransport der Wärme ja keine derart wichtige Rolle wie in ATX-Systemen, wo in der Regel wirklich die ganze Abwärme sich unterhalb des Netzteils sammelt und dort eine Lüftung oder wirklich fette Kühlkörper vorhanden sein müssen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!