wäre die gefahr gegeben, hättens den bypass längst verunmöglicht

Windows 11??
-
-
wäre die gefahr gegeben, hättens den bypass längst verunmöglichtWas nicht ist, kann noch kommen. Erst mal die Leute anfixen …
Im Privatbereich kann man so eine Installation mit TPM bypass machen. Im gewerblichen Umfeld verbietet sich das zu allermeist jedoch. Schließlich weiß man nicht, ob es vor dem Killen des TPM bypass mit einem Update eine Warnung der Art "Ihre Hardware wird von Windows 11 nur noch bis zum tt.mm.jjjj unterstützt werden. …" geben wird oder ob ein Update das System direkt ins Nirvana schießt.
-
Microsoft hat in den letzten Jahren so einige Updates rausgehauen, die Systeme lahmgelegt hat. Denke wenn das mal der Fall sein wird, und es betrifft nur die unsupporten Systeme, dann zuckt man nur mit der Schulter. Auch wird vermutlich wie bei Win 10 nach und nach die hardware unten weiter eingeschränkt und dann läuft manches wohl auch nicht mehr ohne dass man sich auf nen support berufen kann.
Gab doch mal nen Atom für die sie extra irgendeine Win 10 Version freezen mussten, weil irgendeine neue Version damit nicht mehr liefl. Denke das will man nicht mehr und hat deswegen frühzeitig den "alten" Kram rausgeworfen.
-
Ja gut den Support für alte CPUs wurde meiner Auffassung nach wegen HCVI bzw "Core Isolation" wie es Microsoft nennt.
Führt Programme in Containern aus, damit diese stärker von Arbeitsspeicher anderer Programme abgegrenzt sind.Das kann Intel ab Gen7 (aber die Implementierung ist bis Gen8 irgendwie kaputt) und Amd ab ZEN2, aber emuliert auch auf Zen+. Deshalb kein Support für Zen1.
Und dann halt noch das TPM2.0 vorhanden und aktiv sein sollte.
In China sind TPM Chips anscheinend nicht erlaubt, und deshalb Windows 11 auf bestehender HW offiziell da nicht kompatibel.
Deshalb gehe ich mal davon aus, dass der TPM Workaround aus genau diesem Grund weiterhin funktioniert. -
Endlich(!) gibt es mit dem neuen Update KB5030310 und dem Enablement Package KB5027397 wieder die Möglichkeit, die Gruppierung in der Taskleiste aufzuheben!
-
ich habe jetzt mal windows 11 auf meinem thinkpad t470 eine testfahrt unterzogen. so wahr gott will steht mir ja das elend im nächsten jahr eh von berufswegen von der tür, also kann man dem grauen schonmal in die augen blicken. ähnlich wie auf der arbeit, wo ich entrechtet werde und keine software mehr nachinstallieren darf war auch hier mein handycap nicht die oberflächenverbesserer classic shell und konsorten zu installieren sondern mich mit den gegebenheiten, wie microsoft sie für mich am besten hält, abzugeben.
es sieht schön aus, das nützt aber nichts, weil:
das startmenü ist eine katastrophe. ich kann anwendungen anpinnen, aber wenn ich die funktion deaktiviere dass mir zuletzt benutzte dateien angezeigt werden kriege ich nur einen hässlichen nag screen, welcher mich dran erinnert ich könnte doch die funktion wieder aktivieren. da hat microsoft hostile benutzererfahrung an einem sehr prominenten ort durchgespielt. noch schlimmer macht das nur noch youtube, wenn man den wiedergabeverlauf deaktiviert und dich zum dank mit einer leeren startseite begrüßt.
die taskleiste kann nicht verkleinert werden. immerhin kann man dafür die gruppierung frisch dazugekommen wieder deaktivieren. damit erreicht windows 11 featureparität mit der taskleiste von windows 95. hurra. fehlt nur noch eine zweizeilige taskleiste, kleine symbole und die möglichkeit die leiste nach oben oder woanders hin zu verschieben. aber hey, windows 10 wurde ja auch nicht an einem tag erbaut.
das panel für standardprogramme ist ein totalausfall, das windows seit jedem major release nicht auf die kette bekommt. ich will nicht dieser sein, aber mit windows 2000 haben die es damals perfekt hinbekommen, selbst die windows 10 variante ging schwer in ordnung. jetzt kann ich nicht mehr sagen dass für musik standardmäßig winamp bemüht werden soll sondern muss jedes. einzelne. format. zuweisen. argh!!
hat jemand mal von euch strg+win+alt+shift+l gedrückt? da öffnet sich bei mir linkedin. das parodiert sich selbst.
das terminal ist sehr gut, mich wundert nur, dass ich bei der frischen installation von windows 11 direkt damit konfrontiert werde eine noch neuere powershell zu installieren, angeboten wird mir dabei nur eine msi und kein windows update. sehr mysteriös. vorallem, wenn einem in der installation angeboten wird microsoft update zu aktivieren, damit einem neue powershell versionen installiert werden können...
apropos terminal: winget, sehr gut! musste nur über den microsoft store mit einer ominösen app-installer app aktualisiert werden damit sie funktioniert. alles eine tagesaktuelle, frische und unverbastelte installation von windows 11 übrigens.
-
Zitat
immerhin kann man dafür die gruppierung frisch dazugekommen wieder deaktivieren.
eh, aber wie? die schaltflächen sind nicht mehr einheitlich breit. etwa beim browsen ändert sich also dauernd was in der taskleiste durch geänderte fenstertitel. und das irgendwie nicht nach system, sondern irgendwie. das nervt etwas.
dass ich "empfohlen" nicht aus dem startmenü raus bekomme, nervt mich auch total.Zitatnoch schlimmer macht das nur noch youtube, wenn man den wiedergabeverlauf deaktiviert und dich zum dank mit einer leeren startseite begrüßt.
true, auch so eine arschloch-änderung. -
Man kann jetzt per optionalen Update bei Windows 11 die Neuerungen von 23H2 bereits freischalten. Macht für mich bei der Taskleiste total den Unterschied. Jetzt überlege ich sogar den Hauptrechner mal auf 11 zu bringen. Zumindest ist jetzt die Perspektive positiver.
https://winfuture.de/news,139226.html
Gepusht wird das wohl Mitte November, und dann gibts auch die höhere Versionsnummer.
-
wieso verkünden die das zurück kommende "never combine" feature der task leiste und die neue startseite (die ansich einfach nutzlos und nur werbung für onedrive ist. das programm könnte auch einfach mit "system" vorausgewählt oder mit der aus 10 bekannten kategorieansicht laden) als feature von KB5031455?
ich kann und hab das schon länger. KB5031455 installiert es gerade eben erst. -
Kennt jemand das Phänomen auch?
Mehrere Monitore. Aktive Tasks sollen weder gruppiert noch gekürzt werden. Die Einstellung wirkt sich aber nur auf die Haupttaskleiste auf. auf den zweiten Bildschirm wird alles zusammengedampft. Habe ich was verpasst? -
auf 10 gabs dafür eine eigene einstellung, dass auf weiteren bildschirmen gruppiert wird auf der haupttaskleiste aber nicht.
nachdem win11 das nicht-gruppieren überhaupt gerade erst wieder erlernen musste, gehe ich davon aus, dass sie darauf vergessen haben. das UI hat keine einstellung mehr dafür. -
Du hast Recht! Die haben einfach die Einstellung vergessen und man kann mit dem Registry Key von Win 10 das verhalten reparieren:
CodeHKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Advanced DWORD MMTaskbarEnabled 0 = Always combine, hide labels 1 = Combine when taskbar is full 2 = Never combine
https://www.tenforums.com/tutorials/2573…ndows-10-a.html
Musste nur einmal den Explorer Task neu starten.
-
routing und ras - also die internetverbindungsfreigabe über rs232 - wird auch immer buggier:
die verbindungsbeschreibung ist dupliziert und enthält ein absatz-steurzeichen, welches nicht richtig geparsed wird und so ein kästchen anzeigt.
die dienstbeschreibungen sind auch nur mehr mit ziffern befüllt (wohl verloren gegangene translation strings), früher stand da etwa noch "HTTP", "FTP", ..
manchmal bedarf es zudem neustarts des routing und ras dienstes, weil mein amiga sonst etwa keine verbindung bekommt. firewallausnahmen sind manuell zu machen, ging früher auch automatisch.man hat direkt angst, es im feedbackhub zu melden. wenn es nicht ignoriert wird, wird es wohl einfach als "legacy" entfernt.
-
Leider gibt es auch keine einfachen "eingebauten" Alternativen. WSL1 unterstützt serielle Ports, aber kein PPP. WSL2 und Hyper-V unterstützen keine seriellen Ports, nur in die VM weitergeleitete USB-Adapter. Nur "volle" Lösungen wie VirtualBox mit einem kleinen Linux-Gastsystem unterstützen sowohl serielle Ports und Netzwerkbrücke, aber das ist dann gefühlt nur die Sparversion zu einem Raspberry Pi mit Spannungswandler.
-
die neue startseite (die ansich einfach nutzlos und nur werbung für onedrive ist."Diesen Mist kann man mit folgender Richtlinie loswerden:
gpedit.msc - Administrative Vorlagen - Systemsteuerung - Sichtbarkeit von Einstellungsseiten - Aktiviert - unter Optionen im Textfeld eingeben: hide:home (Einstellbar entweder für den User oder global)" -
Gerade entdeckt und funktioniert wirklich: Man kann 11 24H2 über Gruppenrichtlinie erzwingen:
https://www.reddit.com/r/windows/comm…24h2_now/?tl=deObwohl das an sich nur den Schalter erzwingt, machte es wirklich nen unterschied. Aber nur was für Pro.
-
Gerade entdeckt und funktioniert wirklich: Man kann 11 24H2 über Gruppenrichtlinie erzwingen:
https://www.reddit.com/r/windows/comm…24h2_now/?tl=deObwohl das an sich nur den Schalter erzwingt, machte es wirklich nen unterschied. Aber nur was für Pro.
Also ich bin inzwischen sehr zurückhaltend mit den Windows-Updates allgemein:
auf meiner Hauptkiste bin ich erst Mitte des Jahres von Windows10 auf die 11er 23H2 umgestiegen. Von monatlichen previews der kummulativen updates lasse ich auch schon lange die Finger, wenn selbst die regulären in letzter Zeit gefühlt immer mehr Probleme machen. Mit etwas Pech trifft es einen dann doch vielleicht mal...
Vermutlich werde ich die 24H2 auch mindestens bis Ende 2024 reifen lassen. -
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!