find das mal bei ... linux.
Linux sieht seit einiger Zeit eine Binärkompatibelität über einen Zeitraum von mindestens von 10 Jahren vor.
Aber die eigentliche Philosophie von Linux war ja mal die Entwicklung und Erstellung von Programmen aus dem Quellcode.
An dieser Stelle bricht die Kompatibelität, sobald der C-Standard bzw. die API der Standard-Bibliotheken geändert wird - von Änderungen der API von grafischen Frameworks mal ganz abgesehen.
Eine dauerhafte Kompatibelität auf Quellcode-Ebene wird einerseits verhindert, sobald sich Standards gravierend ändern, aber auch ermöglicht, da jeder Open Source Programme anpassen und aktuell halten kann.