finds lächerlich, dass PC name ändern 2021 noch immer einen neustart braucht.

Windows 11??
-
-
finds lächerlich, dass PC name ändern 2021 noch immer einen neustart braucht.Unter Windows vielleicht. Bei richtigen Betriebssystemen nicht.
-
ist bestimmt nur nötig um scherzkekse davon abzuhalten, sie ständig zu ändern...:P
-
Unter Windows vielleicht. Bei richtigen Betriebssystemen nicht.Schatzi, das ist hier ein Windows 11 Thread. Schön, dass es mit Linux geht, dafür hat's eine ganze Batterie an eigenen Schmerzen.
-
Beim Mac muss man dazu aber ebenso nicht neu starten.
-
Beim Mac muss man dazu aber ebenso nicht neu starten.Teils, teils würde ich sagen, damit wirklich alles neu übernommen wird, z.b. auch der Name im Bildschirmschoner muss man sich zumindest neu anmelden.
Abgesehen davon finde ich es bei MacOS seltendämlich das man dem Computername unter "Freigaben" ändert, welcher UI-Designer meinte denn das ausgerechnet dort der beste Platz dafür ist?
-
naja, das ist das zentrale panel in dem alles freigabenbezogene eingestellt wird. da ist "unter welchen namen finde ich diesen rechner überhaupt im netzwerk?" ein nützliches addendum an information und dann kann man auch gleich das feld für die einstellungen dahin packen.
bei der anordnung der systemeinstellungen in macos müsste ich jetzt aber auch überlegen wo man das ansonsten hinpacken könnte.
-
...bei der anordnung der systemeinstellungen in macos müsste ich jetzt aber auch überlegen wo man das ansonsten hinpacken könnte.
Ich hätte es einfach unter Allgemein (dort ist diese Einstellung ja auch unter iOS/iPAD-OS) gepackt, weils halt ne allgemeine systemweite Einstellung ist. Bzw. würde ich sowieso den Leuten die Chance geben überhaupt einen Namen des Gerätes zu wählen, anstatt den Rechner immer den Namen "xx von erstenNutzerdesComputer" zu nennen.
Freigaben wäre so der letzte Ort wo ich danach suchen würde, eventuell auch einfach unter "Netzwerk", wo der Punkt neben Allgemein noch besten hingehören würde.
-
Kann man am Mac das nicht einfach unter /etc/hostname setzen?
-
nope aber mit scutil
-
Es soll jetzt der 5 Oktober als Releasetag feststehen:
https://www.golem.de/news/microsoft…108-159246.html -
Es soll jetzt der 5 Oktober als Releasetag feststehen:
https://www.golem.de/news/microsoft…108-159246.htmlHoffentlich auch als ISO. B1
-
Steht doch im Artikel dazu bei golem.
-
Ich bin gespannt, ob Microsoft es wirklich durchzieht und bei Installation auf nicht unterstützen CPUs via Windows Update alle Updates und Treiber sperrt.
-
wäre dumm weil sie dann wieder patchlose virenschleudern fabrizieren.
-
wäre dumm weil sie dann wieder patchlose virenschleudern fabrizieren.Aktuell würde ich es Microsoft leider zutrauen, das zu machen.
Fände ich tatsächlich nicht gut, weil es sicher genug Leute geben wird, die das auf solcher Hardware installiert und wenn ich mir vorstelle, dass dann die ganzen Kisten ohne Sicherheitsupdates sind? -
Aktuell würde ich es Microsoft leider zutrauen, das zu machen.
Fände ich tatsächlich nicht gut, weil es sicher genug Leute geben wird, die das auf solcher Hardware installiert und wenn ich mir vorstelle, dass dann die ganzen Kisten ohne Sicherheitsupdates sind?Manuell via DISM installieren. Problem gelöst.
-
Ich glaube eher, dass jeder die Patches bekommt, nur werden sie überhaupt nicht mehr auf den Plattformen getestet. Das wird in 99% der Fälle vermutlich auch egal sein, weil die CPUs Kompatibel genug sind. Nen Problem könnten dagegen irgendwann die Treiber von Chipsatz/Grafik werden, wenn die stehenbleiben aber das System sich wandelt.
Und schlussendlich wird vermutlich nach und nach der Support bei neuen 11 revisionen für die alte Hardware gezogen. Da man von Anfang an keine Versprechen gemacht hat, dürfte nen Atom Sonderweg wie damals bei Win 10 ausbleiben. Da war ja eine Baureihe nicht mehr kompatibel und wurde länger auf nen eingefrohrenden Stand mitgeschleift. Bzw. wird noch immer.
Mich ärgert es, dass ich den Core i 6th habe und ab 7th der Support losgeht. Und der 6er und 7er Untescheiden sich wahrlich nicht viel. Spontan könnte ich keinen nennnen. Aber das ist vermutlich auch der Vorteil, dass die Patches wohl funktionieren werden.
-
....Mich ärgert es, dass ich den Core i 6th habe und ab 7th der Support losgeht. Und der 6er und 7er Untescheiden sich wahrlich nicht viel. Spontan könnte ich keinen nennnen. Aber das ist vermutlich auch der Vorteil, dass die Patches wohl funktionieren werden.
Läuft bei MacOS 12 nicht groß anders, das Macbook Air 2014 und 2015 unterscheiden sich bis auf die CPU halt gar nicht, trotzdem wird das 2015ner unterstützt, während meine beiden 2014ner ausen Support fliegen.
-
Selbst Insider ist nicht mehr möglich: https://winfuture.de/news,124937.html
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!