Ich bin zwar nicht interessiert an Windows 11 und wollt einfach mal ein Check machen.
Hab kein TPM 2.0 :D

Windows 11??
-
-
mir fehlt am meisten die fehlende option "never combine, always show titles" in der taskbar seit dem update. die schaltflächen, die man ohne der option treffen muss, sind deutlich kleiner und ich finde ohne titel leidet die übersicht.
-
Kriegt man eigentlich das Kontextmenü irgendwie zusammengefasst? Hab' bei mir bspw. 7zip drin, über das ich per RMT-Menü komprimierte Ordner direkt entpacken kann. Bei Windows 11 muss ich da immer erst auf den untersten Eintrag gehen, ehe ich das bisherige RMT-Menü angezeigt bekomme.
-
-
mir fehlt am meisten die fehlende option "never combine, always show titles" in der taskbar seit dem update. die schaltflächen, die man ohne der option treffen muss, sind deutlich kleiner und ich finde ohne titel leidet die übersicht.das habe ich auch jetzt in mehreren reviews gelesen - stets negativ toniert. Das wird bestimmt in nen update nächstes Jahr wieder reinkommen.
dumme designerentscheidungen. Die machen immer größere Flächen voller leere.
-
Ich hab die GA heute mit Hilfe der bypass.reg aus der c't auf mein Thinkpad X201 installiert. Die HDD war von früher noch auf MBR-Partitionsschema - kein Hindernis. Nach der Grundinstallation wurden Updates für das Antivirengedöns sowie für Touchpad und Grafikchip gefunden, es sind aber noch vier Einträge ohne Treiber im Gerätemanager - bei WIN10 wurde für alles bis auf einen was gefunden, nachdem die Kiste am Netz hing. Das erinnerte mich an den Wechsel damals von Vista nach W7 - da waren auch einige Treiber für ältere Hardware rausgeflogen. Bei Vista wurden ja teilweise sogar alte XP-Grafiktreiber über das Update installiert. Morgen werde ich vermutlich mal den T500 und einen T60 bestiefeln und mich dann weiter nach Rückwärts vortasten.
-
Microsoft scheint sogar inzwischen offiziell auf diesen Registry-Zweig zu verweisen, wenn kein TPM2.0 oder die passende CPU vorhanden ist.
-
Microsoft scheint sogar inzwischen offiziell auf diesen Registry-Zweig zu verweisen, wenn kein TPM2.0 oder die passende CPU vorhanden ist.
Es ist halt für M$ der einfachste Spagat: sie ermöglichen die weitere Verbreitung von Win11, fühlen sich aber bei Problemen nicht zuständig. Ich glaube auch nicht, daß derart installierte Systeme grundsätzlich von den Updates ausgeschlossen werden - deren Installation erfolgt halt dann nur auf eigenes Risiko, weil sie von M$ nicht vorab getestet worden sind.
In meinem Fundus befindet sich z.B. ein Notebook mit AMD Turion64ML-32-CPU. Auf dem kann ich die 64-bittigen Windowsen bis 8.0 installieren, aber beim angebotenen Upgrade auf 8.1 hängt er in einer Endlosschleife und schaltet dann auf 8.0 zurück. Trotzdem wird das Upgrade jedesmal wieder angeboten. Eine Nackt-Installation mit einer 8.1-DVD funktioniert natürlich auch nicht. -
So, inzwischen habe ich erfolgreich auf einem T60 (Core2Duo T5600, 3GB RAM, Intel-Chipsatzgrafik) installiert. Nach der Inst ans Netz gehängt wurde auch ein Grafiktreiber, datiert von 2012, gefunden. WindowsUpdate findet jetzt allerdings noch einen weiteren Grafiktreiber - mal schauen.
Den Test mit dem T500 spare ich mir jetzt und schaue mal, was hier sonst noch so an älteren 64-Bit-tauglichen Maschinen rumgammelt.
Nachtrag: da kamen sich wohl zwei Update-Mechanismen ins Gehege, denn der "neue" Grafiktreiber ist der Gleiche wie zuvor. -
Ich bin irritiert. Bei mir war bereits der Regeintrag gesetzt? Wie kann das sein? Ich habe das definitiv bisher nicht ausprobiert und Windows hat auch groß in Windows Update geschrieben, dass ich (wegen meiner Skylake CPU) inkompatibel für Windows 11 bin.
-
keine Sekunde Windows 11 am laufen gehabt. bin ich da der einzige?
-
Habs aufn XPS13 nen Upgrade gefahren
bin not amused, bisher mag ich es nicht so die UI
-
bin not amused, bisher mag ich es nicht so die UI
Ich finde das Design grundsätzlich attraktiver als bei WIN8 bis WIN10, mich stört aber erheblich, daß für mich wichtige Details der Funktionalität und der Konfigurierbarkeit beschnitten werden. -
bin not amused, bisher mag ich es nicht so die UI
sieht doch zu 90% gleich aus -
´Ne alte Medion-Gurke mit Turion64X2 mobile CPU geht auch mit BYPASS.REG, ältere 64-Bitter habe ich nicht mehr.
-
wer übrigens genervt ist von auto-replace von getippten wörtern in apps, basierend auf einer miserablen rechtschreibprüfung, löscht jegliche MsSpellCheckingFacility.dll
-
Wollte mein ThinkPad A285 auch mit Windows 11 ausstatten, das darf als Zweitgerät gerne zuerst Windows 11 kriegen. Der in Q1 2019 eingeführte AMD Ryzen 3 PRO 2300U gehört leider Gottes zu den inkompatiblen CPUs seitens Microsoft. Verstehe einer wer will. Weiß nur nicht, ob ich es wegen diesen Updategeschichten wagen möchte, die Registry-Tricks anzuwenden, um es dennoch installieren zu können.
-
Ich hab es direkt Dienstag auf meinen produktiv und Arbeitslaptop geschmissen.
Alle Programme laufen, nur Teams hat irgendwie paar Probleme. Das lastet den Rechner ziemlich aus , wenn man in einem Meeting ist uns vor allem wenn man den Bildschirm teilt.
Ansonsten muss ich sagen: endlich haben die das Design mal aufgeräumt. Gefällt mir sehr gut.
Und Icons in der Mitte gefallen mir auch sehr. -
Also nachdem ich ca 2 Stunden mit Windows rumprobiert/gearbeitet habe, muss ich sagen, dass es auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung ist. Die überarbeitete Benutzeroberfläche und das neue Startmenü gefallen mir sehr gut. Das einzige, was ich ein bissel ungünstig finde, dass man in der Taskleiste die Programmnamen nicht mehr angezeigt bekommt, aber dafür ist dann die Aktive Ansicht gut verwendbar, wenn man sehen will, was man alles offen hat.
Am Anfang hatte ich die Icons in der Taskleiste auf Links gestellt, wie ich es in den vorigen Windows-Versionen gewohnt war, das hab ich allerdings jetzt wieder auf zentriert umgestellt, weil das mit der neuen Oberfläche dann doch besser aussieht und ich mich im Arbeitsfluss daran gewöhnen werde.
Natürlich suche ich auch ab und zu manche Funktionen und Schaltflächen, aber das wird sich mit der Zeit auch wieder einspielen.Von irgendwelchen Leistungseinbußen auf meinem Intel Core i7 6820HQ kann ich nichts feststellen und die Probleme, dass Explorer.exe zum RAM-Fresser wird, konnte ich auch nicht reproduzieren, aber selbst wenn, ich hab ja eh 32 GB RAM, die können ruhig verwendet werden
-
Hab' jetzt auch ein bisschen mit einem vor einiger Zeit hier zugelaufenen "Gaming-Laptop" mit 8th Gen Core i7 und Windows 11 Pro gespielt.
Positiv finde ich, dass die ganzen Einstellungsmenüs doch mal etwas sinnvoll zusammengefasst und übersichtlicher gestaltet wurden. Das allgemeine Design find' ich okay - aber vom Hocker reißt es mich nicht. Das neue Startmenü ist nicht so meins, da ich dieses "Anpinnen" eh nicht mag - aber die SuFu funktioniert ja auch so.
Was mir auf jeden Fall nicht zusagt, sind die wieder mal reduzierten Einstellmöglichkeiten an einigen Stellen. Ich bin ja eh kein Freund der Anzeige der Programme nur über das Symbol, wie standardmäßig ab Windows 7 eingestellt. Dass sich das nicht mehr auf die alte Variante anpassen lässt, ist da definitv ein Minuspunkt. Auch, dass die im "Überlaufmenü" vorhandenen Symbole nicht mehr gänzlich im Systray eingeblendet werden können, sondern nur einzeln angewählt werden können, find' ich nicht günstig. Was mich weniger stört, ist der Punkt, dass die Taskleiste jetzt fest unten ist - ich kenne Einige, die die lieber an der Seite oder oben genutzt haben.
Sonst sehe ich Performance-technisch jetzt keine großen Unterschiede zur alten Windows-10-Installation - hätte mich aber auch gewundert, wenn dem so wäre.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!