Ups.
Blöder Plattenschluss im Drehkondensator. Sitze schon ne glatte Stunde mit dem Ohmmeter davor endlich den letzten Knall im Betrieb weg zubekommen.
Ups.
Blöder Plattenschluss im Drehkondensator. Sitze schon ne glatte Stunde mit dem Ohmmeter davor endlich den letzten Knall im Betrieb weg zubekommen.
UKW ist klar besser! Aber AM langt für Sprachdienste völlig aus!
Mach AM Stereo draus und es tut auch für Musik
Mach AM Stereo draus und es tut auch für Musik
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
12,5kHz Bandbreite (!) + C-Quam AM Stereo
In der Tat eine tolle Sache. Schade das in diesem Standard europaweit zwei Sender agieren, das seit Jahrzehnten.
France Bleu Paris und der Italienische Pirat Studio X. =(
Dazu fehlen die passenden Empfänger. Bisher konnte ich es nur am Rechner mit SoDiRa dekodieren.
Das ist aber nicht Analog oder?
Doch. Vollständig Analog. Stammt aus den späten 70ern bis frühen 80ern das System (gab mehrere, Motorolas C-Quam hat sich mehr oder weniger durchgesetzt)
https://en.wikipedia.org/wiki/AM_stereo
https://en.wikipedia.org/wiki/C-QUAM
(deutsche Wikipedia kann man natürlich mal wieder vergessen bei sowas..)
Remastered..
Schau mal, dass du eine Variante ohne Remastered bekommst, damit die Dynamik nicht kaputtkomprimiert ist.
LOL. Den Post gesehen und gedacht, da wird bestimmt mal Shadowtux ranten. Scrolle weiter und sehe einen Post von ihm
Remastered..Schau mal, dass du eine Variante ohne Remastered bekommst, damit die Dynamik nicht kaputtkomprimiert ist.
Du hast doch nicht den Hauch einer Ahnung von Dynamik, selbst dann nicht, wenn sie dich anspringt!
Unkomprimierte Datenformate wären erst mal viel wichtiger, weil man damit viel mehr verliert als durch irgendwas anderes. Auch die ganze Phasenscheiße und das meißle Clipping mit Artefakten kommt daher. Ja, auch bei MP3 320kbps oder AAC schieß-mich-tot.
In Bezug auf MP3 und co gibt es genug Doppelblindtests und Studien die zeigen, dass man da ab ner bestimmten Bitrate (Ich meine sogar schon ab 256k) keinen Unterschied mehr zwischen Wave und MP3 hört und solche von dir genannten Unterschiede zumindest vom Höreindruck her (Nicht von dem was man auswerten kann, sondern was das menschliche Ohr hört) ein reiner Placebo-Effekt sind.
Hier kann man das online mal ausprobieren. Man hört von jedem Lied drei mal einen Ausschnitt von der selben Stelle und muss dann raten, ob das was man da probehört gerade 128k, 320k oder gar unkomprimiert ist. Probier mal aus, du wirst merken dass zwischen 320k und unkomprimiert definitiv kein Unterschied hörbar ist. 128k hört man aber logischerweise raus. Wobei inzwischen LAME und co so stark verbessert wurden, dass selbst das für Laien wie CD-Qualität erscheint. Und wir reden hier ja nur von MP3. Andere Codecs wie Vorbis kriegen bei weniger Bitrate als MP3 mehr Qualität hin.
Dass Remaster oft scheiße klingen hört man aber direkt meist:
Ich find das bei manchen Liedern echt unangenehm, mit guten Kopfhörern den Remaster zu hören. Interessant wirds, wenn man Original und Remaste rmal im A/B-Vergleich hört.
Ich kann sehr wohl einen Unterschied zwischen 320kbps MP3 und WAV raushören, auch in Blindtests. Ist sehr schwierig, geb ich zu, aber wenn man weiß wo man draufhören muss, dann merkt man das.
Merkmal ist hier Höhen und Tiefen.
Was sind bei dir "Aufbereitungsfilter"?
Kriegt man mal Beispiele für dein "wegkomprimiert"? Bitte als WAV oder FLAC
EDIT: Und natürlich nichts von YouTube gedownloadetes.
Ich kann sehr wohl einen Unterschied zwischen 320kbps MP3 und WAV raushören, auch in Blindtests. Ist sehr schwierig, geb ich zu, aber wenn man weiß wo man draufhören muss, dann merkt man das.
Merkmal ist hier Höhen und Tiefen.
Haben die audiophilen vor den Blindtests auch behauptet und merkten dann, dass das nicht so ist. Wohlgemerkt über alle möglichen Genres hinweg, also auch Klassik etc, wo man sowas ja am meisten merkt.
Zitat von mrshadowtux
Hier kann man das online mal ausprobieren
Fehlt dort nicht noch ein Link?
Den Test, auf welchen du dich anscheinend beziehtst, hab ich hier auch mal durchgeführt (waren afair sechs Tracks unterschiedlicher Genres). Bei fünf davon hab ich das WAV-Pendant richtig erkannt, musste allerdings mehr als einmal hinhören und auf bestimmte Stellen achten. In der Praxis ist der Unterschied zwischen 320er-MP3s und Lossless-Musik imho auch geringer als der zwischen Loudness-Remasters und Original-Releases
Fehlt dort nicht noch ein Link?
Hoppla, vergessen: http://www.npr.org/sections/there…r-audio-quality
In der Praxis ist der Unterschied zwischen 320er-MP3s und Lossless-Musik imho auch geringer als der zwischen Loudness-Remasters und Original-Releases
Darauf wollte ich hinaus, winfreak hats halt gegenteilig dargestellt.
Haben die audiophilen vor den Blindtests auch behauptet und merkten dann, dass das nicht so ist. Wohlgemerkt über alle möglichen Genres hinweg, also auch Klassik etc, wo man sowas ja am meisten merkt.
Da ist doch schon das Problem. "Audiophil". Wenn ich die Bezeichnung schon hör' könnte ich Krebs kriegen. Das sind Möchtegerns die denken, sie hätten das goldene Ohr.
mrshadowtux: Nein, habe ich nicht. Nur viele Probleme, die du immer darstellt (Clipping etc.) kommen tatsächlich von der Komprimierungsstufe. Klar, man kann ein Master auch versauen, das habe ich aber schon seit Ewigkeiten nicht mehr gehört.
Das passiert dann, wenn man Brüllremaster und MP3 kombiniert. MP3 macht manchmal Probleme mit dem was im Headroom ist. Wäre der Master ordentlich, wäre der Headroom nicht so zugemüllt und das Problem wäre weg.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!