Noch schöner ist es, wenn man die Pfeifen auch mal selbst zum Klingen bringen kann.
Alleine, wenn ich mir das Video so ansehe: Ich hätte vermutlich schon Probleme, meine beiden Hände mitsamt Fingern zu koordinieren. Die Beine noch dazu und mal nebenbei irgendwelche "Knöpfe" mit dem Fuß zu treffen (so, wie ich das aus den Kommentaren rausgelesen habe, scheinen das auch irgendwelche Register zu sein? Bin da leider absolut nicht bewandert, was Musikinstrumente jeglicher Art betrifft), wäre für mich wohl undenkbar...
Das solltest Du ändern. So ganz allmählich geht es mit Orgelkonzerten (bestuhlt, mit Abstand) wieder los.
Bei uns ist so ein Orgelkonzert eher selten anzutreffen - und zu Gottesdiensten, wo mal auf der Orgel gespielt werden könnte, gehe ich nicht. War bisher wimre nur bei einem Gottesdienst dabei - und der war bei der Hochzeit meines Bruders. Abseits der Kirchen wüsste ich auch nicht, wo bei uns Orgeln installiert wären.
Das Stück von Widor gilt als das zweibekannteste Orgelstück nach "Toccata & Fuge d-moll" BWV 565.
Dachte ich mir - zumal Bachs Toccata und Fuge in d-moll das zweite Werk ist, was mir bei Orgelmusik in den Sinn kommt
Xaar, hör Dir ruhig noch ein paar mehr Pfeifen an. Zeitlich geht es damit los (Robertsbridge Codex, um 1350 – alles, was noch älter ist, ist nicht explizit für Orgel geschrieben):
[/video=youtube][/media]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Klingt recht "dünn" im Vergleich mit neueren Werken - aber musste sich ja auch erstmal alles entwickeln. Wobei ich mich auch schwer tue, "Neues" anzuhören, wenns mir nicht gerade auf Anhieb zusagt. Vielleicht sollte ich einfach mal ein paar Playlisten mit verschiedenen Werken hören.
Kommt bei mir aber auch oft auf die Stimmung an, was ich höre. Hab' bspw. heute auf Arbeit auch mal eben Beethovens 5. Sinfonie (also nix "Besonderes") gehört, während ein paar Büros weiter irgendwelche Schlager ertönten - bei 'nem etwa gleichaltrigen Kollegen. Da könnte ich eher nicht Arbeiten