Hab schon wieder was an meinem MSI M635 repariert: Diesmal wars ein Wackler in der Netzanschlussbuchse.. Lötstelle gebrochen. Nachgelötet, und geht wieder Dafür funktioniert nun das TrackPad nicht mehr
Aber DAS ist ein Verlust, mit dem ich leben kann - ich habs eh kaum benutzt.

Der "Ich habe es wieder repariert" Thread
-
-
Thinkpad 701CS bj.95 mit Butterfly Tastatur
BIos Batterie ersetzt und siehe da der SPeicherfehler ist weg. Zudem hab ich den ausgelaufenen, regelrecht verfaulten Akku ausgeräumt und das Notebook von dem krustigen Zeug befreit...
-
Ich glaube ich mache doch nen homöopatischen Computerladen auf. Mir wurde gerade nen Rechner vorbeigebracht, Fehlerbild "Dauerpiepsen ala Toter auf Tastatur, kein Bild".
Hergebracht: Eingeschaltet, nix, ausgeschaltet. Hingelegt, halb angegangen. Netzteil aus, Speichercheck wegen Sitz, bei einem Riegel zuckt der CPU Lüfter,... Strom gegeben, eingeschaltet, fertig. Läuft.
Der Rechner war nen unverbastelter Medion, nie jemand drin gewesen (sagt der Staub), echt skurill. Muss sich seltsamst gelockert haben, Temperaturschwankung?? Man weiß es nicht, auf jeden Fall hat Hand auflegen geholfen. Nicht zum ersten mal...
Errinnert mich an Computerladenpraktikum, da wärs mindestens die Technikerstunde gewesen, umfangreiches "Prüfen" und vielleicht noch das originalteil als "Ersatzteil"....
-
Ich habe den Akkuschaden bei meiner Amiga 2000 mit Revision 6.2er Mainboard auf ECS aufgerüstet erfolgreich repariert, und eine Knopfzelle samt Halter und Diode eingelötet.
Dazu noch den Joystickport, 64-poligen 68k Sockel und Kickstartsockel gewechselt.
Final habe ich noch einen Leiterbahnschaden repariert, den ich selbst fabriziert habe, und 2 Kondensatoren getauscht, weil die Beine grünlich angefressen waren.
Alles in Allem hat sich der Aufwand gelohnt, und das Board geht die nächsten Tage zu shadowtux, wo es ein trautes Heim in einem A2000 Gehäuse findet. -
Dell Optiplex SX270. Elkotausch, wegen mangelndem Netzeil hab' ich nen Molex drangelötet damit ich ihn einschalten kann.
-
-
Nö dieser dell hat so n proprietäres Netzteil, also extern, das braucht nur 12V... 12,5A peak
-
Hab das "leere" NVRAM meiner SPARCstation 20 repariert
Einfach Anschlüsse der vergossenen Lithium-Zelle abgesäbelt, CR2032-Zelle oben drauf gepappt, neu programmiert - geht
-
Hab mir für 1,50 ein Defektes Sony Ericsson K610I gekauft.
Software Fehler bzw. diesen Eprom Bug.
Nun Repariert und funktioniert wieder einwandfrei -
Hab ne Ersatzbatterie (CMOS) für mein FSC Amilo Pro V2085 aka Schrottbook zmsammengefrickelt.
Die CMOS Batterie (CR2013) war so gut wie leer, hab nach dem Ausbau bloß noch 0,6 V gemessen.
Hab bei der leeren Battiere einfach die angelöteten Kontakte mit Kabeln abgriessen, ne handelsübliche CR2032 genommen, die Kontakte passend positioniert und dann einfach Isolierband drum gewickelt und das funktioniert -
Hab ne Ersatzbatterie (CMOS) für mein FSC Amilo Pro V2085 aka Schrottbook zmsammengefrickelt.
Die CMOS Batterie (CR2013) war so gut wie leer, hab nach dem Ausbau bloß noch 0,6 V gemessen.
Hab bei der leeren Battiere einfach die angelöteten Kontakte mit Kabeln abgriessen, ne handelsübliche CR2032 genommen, die Kontakte passend positioniert und dann einfach Isolierband drum gewickelt und das funktioniertDas mach ich schon immer so
-
Netzteilschalter an meinem Commodore 1081 Monitor erneuert. Der alte Schalter wollte einfach nicht mehr einrasten. Nun geht er wieder wie neu
-
Micropolis 2112. Wollte nicht anlaufen. Ursache: Die Lötstelle am 12V-Pin vom Molex-Stecker auf der Controller-Platine war ab. Also wieder angelötet und schon läuft das Schmuckstück wieder an :>
-
Hab mein Oszilloskop repariert, kaputt waren die frequenzabhängigen Bauteile der Horizontalablenkung und die Schalter hab ich mit dem Kontakt40-Spray gereinigt.
-
Hab bei meinem Thinkpad T60 den gebrochenen Displaybezel getauscht und auch die klemmende Tastatur und das abgenutzte Touchpad getauscht. Als Teilespender diente mein anderes Thinkpad T60, wo der Display kaputt war.
-
Lexmark Z11
-
-
Stift des Lenovo Thinkpad x61t
Problem: Ging nicht mehr raus aus dem Thinkpad, wenn man ihn ins Fach gesteckt hat
Grund: Der Knopf an der Seite war losgegangen
Lösung: Einfach mit einer dünnen Schicht Tesafilm an der nicht beweglichen Seite wieder befestigen, fertig. Ist zwar nicht die eleganteste Lösung, aber funktioniert. Nun kann man den Stift wieder problemlos rein und raus stecken und der Seitenschalter ist auch wieder nutzbar. -
bester drucker evar
war mein erster drucker und war sooo coool
Meiner auch und mein Brother is kaputt gegangen also erstmal den Z11 in gang gesetzt
-
Hab bei meiner DECstation 325 die CMOS-Batterie ersetzt. War so eine komische 4,5V-Alkaline-Batterie drin - ich habs durch ein 3xAAA-Batterie-Fach ersetzt
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!