Was ist eigentlich der Unterschied, außer dass man beim SATA-Mode den Treiber installieren muss beim installieren oder nachträglich (install geht dann nur im ide-mode).

SATA-Mode oder Compatibility
-
-
GENAU das is der Unterschied. Meines Wissens brauchste bei Compatible gar keine Treiber.
-
Nur das? Also nix in Sachen Tempo etc.
-
Keine Ahnung, bei mir läuft alles im SATA-Modus. Windows 7 kommt damit auch so gut klar.
-
Im SATA-Mode ist NCQ (Native Command Queuing) aktiv. Dabei können SATA-Kommandos ggf. umsortiert werden, um eine höhere Performance zu erzielen. Wimre ist der SATA-Mode auch notwendig, wenn eine Platte extern angeklemmt ist und die Möglichkeit bestehen soll, sie im laufenden Betrieb an- und abzustöpseln.
-
Ach so, also nicht so weltbewegendes und man kann die im IDE-Mode lassen
-
ist halt primär ne frage, was du laufen lassen willst. bei vista/7 machts absolut keinen unterschied, also kann man da easy den nativen modus fahren. wenn man was früheres laufen lassen will, ists halt einfacher den kompatiblitätsmodus zu nehmen.
als technologieaffiner geek hab ich natürlich den nativen modus laufen, aber ob das im alltag sonst nen unterschied macht bezweifel ich (wenn man halt nicht gerade hot-plug braucht oder so)
-
Ach so, danke dir. Dann ist klar, dass ich es besser so lassen werde. Ist dann einfacher bei Multi-Boots.
-
Ich hatte mal bei XP den AHCI Modus per Treiberbastelei nachträglich untergeschoben. Hatte auch keinen großen unterschied (also keinen) bemerkt. Allerdings war das jahre her, da waren die platten noch lahmer. Nur bei XP braucht man einen Treiber, ab Vista gehts auch ohne im AHCI.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!