für zu hause habe ich da keinen nerv für...
Ich hab meinem NAS und meinem Haupt-PC eine statische IP gegeben, damit ich von jedem Rechner im Netzwerk auf den zugreifen kann. Die restlichen Rechner dürfen ruhig mit irgendeiner iprumderpen.
für zu hause habe ich da keinen nerv für...
Ich hab meinem NAS und meinem Haupt-PC eine statische IP gegeben, damit ich von jedem Rechner im Netzwerk auf den zugreifen kann. Die restlichen Rechner dürfen ruhig mit irgendeiner iprumderpen.
Ich hab meinem NAS und meinem Haupt-PC eine statische IP gegeben, damit ich von jedem Rechner im Netzwerk auf den zugreifen kann. Die restlichen Rechner dürfen ruhig mit irgendeiner iprumderpen.
Bei uns läuft alles via DHCP, allerdings vergibt mein DHCP-Daemon auch statische Leases. Ist keine große Sache.
ich betreib' generell nicht so viel Aufwand für so was daheim - selber nen Router und nen NAS hinstellen, wenn man doch eh nur einen Rechner hat, auf dem die Daten relevant is... TV Shows und co. sind am HTPC, rest am Maindesktop. Sync erfolgt über die Festplatte, die am Maindesktop angeschlossen ist...
Ich hab meinem NAS und meinem Haupt-PC eine statische IP gegeben, damit ich von jedem Rechner im Netzwerk auf den zugreifen kann. Die restlichen Rechner dürfen ruhig mit irgendeiner iprumderpen.
Also dafür hab ich ja einfach DNS
tatooine. 9 IN A 10.0.1.19
neptun. 9 IN A 10.0.1.26
luna. 9 IN A 10.0.1.2
…und so.
Ich würd' ja auch statisches DHCP nutzen - nur hab ich in meinem lokalen Netzwerk keinen DHCP-Server Die DSL-Kiste hat ja nur die Rechner angeschlossen, die ins Internetz dürfen sollen. Alle Anderen haben keinen Anschluss
Da der OpenBSD-Frickelserver langsam doch mehr als nur frickelt, hat es jetzt einen richtigen Hostnamen bekommen: blackhole
[noparse]qsx@blackhole ~ % uname -a OpenBSD blackhole.qsuscs.de 5.8 GENERIC#1170 amd64qsx@blackhole ~ % sysctl hw hw.machine=amd64hw.model=Virtual CPU e7da7129d3eehw.ncpu=1hw.byteorder=1234hw.pagesize=4096hw.disknames=cd0:,sd0:a0d40132f39610f4,fd0:hw.diskcount=3hw.sensors.viomb0.raw0=0 (desired)hw.sensors.viomb0.raw1=0 (current)hw.cpuspeed=2400hw.vendor=QEMUhw.product=Standard PC (i440FX + PIIX, 1996)hw.version=pc-i440fx-2.5hw.uuid=d16860b4-88df-9c42-8a25-72b46761fed6hw.physmem=788398080hw.usermem=788385792hw.ncpufound=1hw.allowpowerdown=1[/noparse]
Da der OpenBSD-Frickelserver langsam doch mehr als nur frickelt, hat es jetzt einen richtigen Hostnamen bekommen: blackhole
[noparse]qsx@blackhole ~ % uname -a OpenBSD blackhole.qsuscs.de 5.8 GENERIC#1170 amd64qsx@blackhole ~ % sysctl hw hw.machine=amd64hw.model=Virtual CPU e7da7129d3eehw.ncpu=1hw.byteorder=1234hw.pagesize=4096hw.disknames=cd0:,sd0:a0d40132f39610f4,fd0:hw.diskcount=3hw.sensors.viomb0.raw0=0 (desired)hw.sensors.viomb0.raw1=0 (current)hw.cpuspeed=2400hw.vendor=QEMUhw.product=Standard PC (i440FX + PIIX, 1996)hw.version=pc-i440fx-2.5hw.uuid=d16860b4-88df-9c42-8a25-72b46761fed6hw.physmem=788398080hw.usermem=788385792hw.ncpufound=1hw.allowpowerdown=1[/noparse]
Was soll die OpenBSD Kiste denn später machen?
Mails
personalisiere Geräte:
- dancle Lumia 830
- dancle-Laptop
- dancle-Tablet
ansonsten je nach Gerät oder Modell:
- Nintendo (so nennt sich die WiiU selbst)
- Ruko-395046905 (so nennt sich die Sky Onlinebox)
- Samsung LED TV (so nennt sich der Samsung Fernseher)
- Lumia xxx (verschiedene Lumias)
- FutroSxxx[Betriebssystem] (verschiedene Futros S-Reihe, Wert in [] optional und ohne Klammern)
- FutroA250
Bei mir könnte es viel und Otaku-lastig werden wenn ich hier aufliste.
Aktuelle Kollektion an wirklich benutzten Rechnern:
Die alten Dinger gibts größtenteils auch noch, aber sind effektiv nicht benutzt, brauch ich jetzt hier nicht auflisten.
Aktuelle Kollektion an wirklich benutzten Rechnern:
Blick in die Zukunft:
Katalogisiert ihr eure Hosts eigentlich? Pflegt ihr ein graphisches Schema eures Netzes? Labelt ihr eure physischen Geräte? Betreibt ihr ein Dashboard? Schaut ihr in eurem Router (oder anderweitigen DHCP-/DNS-Server) nach? Oder behaltet ihr eure Hostnames wirklich alle im Kopf?
Wenn ich lange nicht auf ’ner Kiste war, hab ich schon so oft nachschauen müssen, wie sie eigentlich hieß.
Die Geräte in meinem aktuellen Heimnetzwerk sind nach Charakteren in Serien nach absteigender Reihenfolge der Beliebtheit meinerseits benannt. Tendenziell vergesse ich die meistgenutzten Geräte somit nicht. Ansonsten in der Tat nach Anzeige in der FRITZ!Box-Oberfläche, welche Geräte gerade angemeldet bzw. aufs Internet zugegriffen haben.
Ich label einen großen Teil meiner Rechner und vergebe Statische DHCP-Leases nach einem bestimmten Schema. Die meisten Names hab ich im Kopf. Ich hab irgendwann mal eine Map erstellt aber seltenst aktualisiert.
Die Geräte in meinem aktuellen Heimnetzwerk sind nach Charakteren in Serien nach absteigender Reihenfolge der Beliebtheit meinerseits benannt. Tendenziell vergesse ich die meistgenutzten Geräte somit nicht.
Ähm, mir ging es weniger um die Hostnames als vielmehr die Hostname-Gerät-Assoziation. Warum heißt ausgerechnet der smarte Wasserkocher jean-luc? … Okay, das war kein gutes Beispiel.
Wird bei mir auf Label rauslaufen, grafischer Netzwerkplan steht auch noch an.
Katalogisiert ihr eure Hosts eigentlich? Pflegt ihr ein graphisches Schema eures Netzes? Labelt ihr eure physischen Geräte? Betreibt ihr ein Dashboard? Schaut ihr in eurem Router (oder anderweitigen DHCP-/DNS-Server) nach? Oder behaltet ihr eure Hostnames wirklich alle im Kopf?
Also die Hostnamen sind bei mir recht eindeutig - ist meist eine etwas verkürzte Form des "vollen Namens". Da bei mir die Rechner feste IP-Adressen haben, hab' ich der Übersichtlichkeit halber 'ne Excel-Tabelle am Start. Dort sind von den Rechnern jeweils erfasst: Langname, Netzwerkkarte (sind ja z. T. mehrere), Interface-Name im jeweiligen Betriebssystem, Standard (bspw. Token Ring oder Fast Ethernet), MAC ID, IP-Adresse, Subnetzmaske, Arbeitsgruppe bzw. Domäne, Betriebssystem und sogar die Hardwarekonfiguration in Kurzform (CPU, RAM, HDD, Grafik) ist da mit hinterlegt. Beim ThinkPad W700ds bspw. steht da mit drin: C2Q12M-2266/8GB/256GBSSD+320GB/QFX3700M/1GB
Ähm, mir ging es weniger um die Hostnames als vielmehr die Hostname-Gerät-Assoziation. Warum heißt ausgerechnet der smarte Wasserkocher jean-luc? … Okay, das war kein gutes Beispiel.
Einige meiner Hostnamen haben tatsächlich einen Sinn. blackhole, mein Mail- und DNS-Server, hatte am Anfang eine gewisse Fehlkonfiguration, sodass eben alles verschwand. coruscant, mein Notebook, ist die allgemeine Schaltzentrale für alles. triton, mein Smartphone, ist wie sein Vorgänger luna ein Mond, also Planetentrabant, also täglicher Begleiter; triton ist dabei ein Mond des neptun, so heißt mein Desktop. helios ist eine Sun Ultra 5.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!