Also wenn wir schon so genau sind und die Aufrüstung dazugeschrieben wird: Der originale Core 2 Duo lief mit 1,83 GHz - nicht 1,86![]()
OMG. Dann hab' ich dir ja den falschen Mac Mini zukommen lassen
Also wenn wir schon so genau sind und die Aufrüstung dazugeschrieben wird: Der originale Core 2 Duo lief mit 1,83 GHz - nicht 1,86![]()
OMG. Dann hab' ich dir ja den falschen Mac Mini zukommen lassen
Sehr schönBei meinem fehlt leider das Diskettenlaufwerk, weswegen ich mich nicht an die Reparatur gewagt habe. 'ne Ersatz-Festplatte hab' ich ja da - nur da die Software draufkriegen wird ohne Floppy schwierig. Und das Platten hin- und hergetausche ist auf die Dauer für den eh schon angeschlagenen, weil mittlerweile recht spröden, Kunststoff auch nicht das Wahre
Hmm, meins scheint auch 1-2 Probleme zu haben. Ich würde mich über einen Austausch dazu mit dir per Telegram sehr freuen
Das Diskettenlaufwerk kann ich dir gerne mal ausleihen.
Oh ich muss mich korrigieren: mein Quadra ist eigentlich ein Performa. Das ist einer dieser Macintoshes, bei dem alles noch 68k ist (k.A., Speicher, Bus, ...), nur der Prozessor ist schon ein PowerPC. Mal bitte in meiner Liste korrigieren.
(Quadra war ja der Name der 68k Macs, dessen ROM-File ich im Basilisk II Emulator verwendete, so kam ich auf diesen Namen)
Oh ich muss mich korrigieren: mein Quadra ist eigentlich ein Performa. Das ist einer dieser Macintoshes, bei dem alles noch 68k ist, nur der Prozessor ist schon ein PowerPC.
Was isses denn für einer? Die Performas gab's sowohl als 68k (3-stellige Nummer) als auch als PowerPC (4-stellige Nummer).
Macbook Alu 13" Late 2008 seit heute
Bei mir bitte ein iBook G4 nachtragen.
Mein Mac Mini bekam bereits zu Weihnachten das Upgrade (von 2,14 GHz) auf 2,33 GHz, was wohl so ziemlich das obere Ende für den alten Macmini1,1 darstellt.
Bei mir sind es inzwischen folgende Maschinchen:
Der 2012er Mac Mini war bis gestern noch mein tägliches Arbeitstier und wurde jetzt durch den M1 und ein Thunderbolt-Dock ersetzt.
Bei mir darf man mein Macbook Pro Late 2011 hinzufügen.
Bei mir kommt noch ein Blauer dazu:
[*] iMac (Late 2006, Core 2 Duo)
Dank meego.
Gerne Nik
Bei mir bitte den iMac entsprechend entfernen und ein Macintosh Powerbook 145B hinzufügen, das fehlt glaub noch.
Neu hinzugekommen:
- iBook G4 12" 1.2GHz, 1,25GB Ram
Bei mir ist n Macbook Air M1 dazugekommen
Wie schon in "Ich habe etwas gekauft ..." erwähnt, kommt ein MacBook Pro 4,1 15" von 2008 hinzu. Sieht fast - aber nur fast - wie das PowerBook 15" aus, hat aber 60 Pixel in der Höhe weniger und auch sonst viele geänderte Details. Es ist eigentlich ein Wunder, dass Apple dieser offensichtlichen Neuentwicklung das alte Design spendiert hatte.
Irgendwann werde ich mir zum Vergleichen den iMac G5 und den iMac Intel Core Duo holen, nur um zu sehen, wo hier die ganzen Unterschiede sind - aber hier steht die Platzfrage noch im Wege. Den MacMini G4 brauche ich nun auch noch ganz dringend zum Vergleich.
Wieso ist das Design denn ein "Wunder"? Das Design der ersten MacBook-Pro-Generationen wurde im Großen und Ganzen von den letzten PowerBook G4 übernommen - was jetzt mit rund 5 Jahren Lebensdauer für das Design (September 2003 Einführung des ersten Aluminium-PowerBook G4, Januar 2006 Einführung der ersten MacBook Pro mit Intel-CPUs, Oktober 2008 Einführung des Unibody-MBP 15", Januar 2009 Einführung des Unibody-MBP 17") nicht so sonderlich lange ist, zumal das 2008er MBP ja auch nur leichte Veränderungen gegenüber den 2007ern aufweißt (wie auch die selbe "gefährdete" GPU).
Der Unterschied zwischen den letzten hochgezüchteten G4 für den Mobilmarkt, den G5 für den Desktop und die Core-basierten Macs ist ordentlich: Merklich mehr Leistung und deutlich weniger Abwärme. Gerade die mobilen G4 waren doch ordentliche Wärmeschleudern.
Die haben quasi ein völlig neues Gerät entwickelt, das aber aussehen sollte wie das alte, was aber - jetzt wo du es sagst - logisch klingt, um diesem Design die 5 Jahre Laufzeit zu geben.
Das Design vom MacBook1,1 bis 5,2 hingegen war ja grundlegend anders als beim iBook 12" (und 14").
Wieso/warum das Apple gemacht hat, muss man wohl die Designer von Apple fragen - aber im Großen und Ganzen hat sich ja zwischen den ganzen MacBook Pro der ersten Generation (also vom Early 2006 bis Early 2008) technisch nicht so viel verändert.
Btw.: Das iBook-G4-Design ist auch schon älter: War schon in beim der zweiten iBook-G3-Generation (2001) im Einsatz. Und im Vergleich zum iBook sind die ersten MacBooks ja auch ordentlich schlank geworden. Nur die Service-Unfreundlichkeit, die kommt gut an die des iBooks ran
Nö, meine MacBook A1181 nehm ich im Schlaf auseinander.
Ein iBook G3 hatte ich bisher nur ein einziges mal zerlegt - nie wieder! Meine subjektive Einstellung. Bei ifixit.com könnte man ja mal die Schritte bis zum Wechsel der Festplatte zählen. Arbeitsspeicher wechselt / erweitert man beim iBook schneller.
Hab gerade das 15" PowerBook auf dem 15" MacBook Pro liegen. Jetzt sehe ich auch, wieso das Display beim MacBook Pro so scheiße ist, und das nicht nur im Vergleich zum MacBook Pro 17" HiRes.
Es ist samt Gehäuse um einen Zentimeter in der Breite gewachsen, aber anstatt ein paar Pixel in der Breite mehr zu bekommen, sind sie in der Höhe weniger geworden, was auch zu einer leicht aber entscheidend geringeren DPI-Zahl führte.
Für die Hauptbaugruppen (RAM, HDD, ODD) ist das MacBook in der Tat deutlich angenehmer zu demontieren, da stimme ich dir voll zu. Da sind die iBook G3 und G4 echt ein Krampf. Beim Mainboard (zugegebenermaßen eher 'ne seltene Arbeit) siehts aber noch immer wenig toll aus: iFixit meint beim iBook G4 14" 50 Schritte für den Logic Board Austausch, für das Core Duo sinds 38 Schritte. Beim LCD-Panel ists beim iBook sogar flotter getan als beim MacBook (17 bzw. 60 Schritte). Der deutlich öfter anzutreffende Fall des Festplattentausches sieht dafür deutlich besser fürs MacBook aus: Liegt bei 34 bzw. 8 Schritten.
oh ja da haste wahr: um die blöde Abdeckung des Inverters zu tauschen (oder den Inverter selber), muss man normalerweise das komplette MacBook zerlegen, nur weil das alles einen halben Millimeter zu eng gebaut ist
Das Panel hat es auch in sich: weil man die Abdeckung nicht abbekommt, kann man auch das Panel nicht vom Inverter trennen. Also doch wieder alles komplett zerlegen, auch wenn man gar nichts im unteren Gehäuse machen will.
Apple hatte da eben echt krass kompromisslos gebaut, um das Design so hinzubekommen wie es dann am Ende war. Und naja, ich habe nicht umsonst 10 Stück von den A1181 MacBooks. Die sind vom Look & Feel vielen anderen 13" Maschinen um einiges voraus. Ich habe auch ein 13" Dell aus der Zeit und diverse andere Laptops gleicher oder besserer Leistungsklassen (meist langsamere), aber lande immer wieder bei einem meiner MacBooks. Das Dell war sicherlich seit Winter 19/20 nicht mehr eingeschaltet.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!