Hallo liebe Retro-Gemeinde!
Ich habe leider, leider ein riesen Problem mit meinem Highscreen Kompakt- Serie II Baby AT 286er... Nachdem das erste, originale Netzteil von Anfang 1990 schon regelrecht explodiert ist läuft der Pc mit nem`neuen (alten) Netzteil auch nicht besser: Wenn ich in starte erschein als erstes die algem. Bios-Information, dann zählt er den 1Mb RAM (Boah ist das viel...8D) und dann kommt nichtsmehr! Er zeigt "C:drive ERROR"! Da ich aber weißt, dass die alte 30MB Festplatte Kalok KL- 330 noch funktioniert, dachte ich dass ich in den CMOS- Einstellungen eigentlich ja nur die heads, sectors. usw. eintragen muss auch alles richtig, jedoch rattert die festplatte dann nur für 3 Minuten und dann wieder "C:drive ERROR"! Wie bekomme ich den Pc denn jetz zum laufen, ist ja schließlich schon ein Sammlerstück... Achja und wenn ich ihn bis dahin bekomme, wo normalerweise das BS geladen wird, will er immer vom 5 1/4 Laufwerk booten, ich möchte aba gerne vom 3 1/2 Dos 6.22 installieren!!! Wie bekomme ich die Festplatte zum laufen und NUR dass 3 1/2 Floppy angesprochen ??????????
Danke!
Mfg Der 80286er!
Der 286er macht Probleme-HILFE!!
-
-
Hmm, die Fehlermeldung scheint ja schon in die Richtung Festplatte zu deuten. Ist es eine Winchesterplatte (2 Kabel + Strom) oder schon nen IDE Modell. Ersteres ist inzwischen wirklich schwer zu ersetzen. Letzteres kann man schon deutlich besser ersetzen. Zumindest eine halbwegs passende platte bis 512 mb.
Den die ganz kleinen dürften auch schon längst entsorgt worden sein. hab noch letztlich mal ne 30 mb platte ausgegraben. aber ne 2,5 zoll für laptops.
-
Hi Dirk!
Es ist noch eine Winchester die an der Controllerkarte hängt, mit den beiden Floppys -
Zur Wahl des Boot-Floppylaufwerks:
ebenso wie bei neueren Rechnern hängen beide Floppy-Laufwerke an einem Flachbandkabel. Der Abgriff für das zweite Laufwerk ist in der Mitte des Kabels, der für das erste Laufwerk am Ende, d.h. du must dein 3.5Zoll-LAufwerk ans Ende des Kabels klemmen, wenn es booten soll. Leider sind die Anschlüsse an 3.5Zöllern und 5.25Zöllern unterschiedlich und nicht jedes Kabel hat in der Mitte und am Ende des Kabels beide Varianten. Da hilft dann nur ein Adapter oder ein anderes Kabel. Hast Du die Floppys erstmal richtig angeklemmt, must du im BIOS natürlich auch noch die Größen für die Laufwerke richtig auswählen, und dann sollte der Boot vom 3.5Zöller klappen. -
Hallo Igor!
Genau so ist es ja angeklemmt!! In der Mitte des Kabels ist der Anschluss für das 5.25' Floppy und am Ende der kleine, dünne IDE-Anschluss für das 3,5' Floppy! Im Bios müsste auch alles richtig eingestellt sein bloß dann kommt die Meldung: "Insert Bootdisk in A, than press enter" Wenn ich enter drücke leuchtet jedoch nur der 5.25 Zöller auf! Ich verzweifele langsam... Oder habe ich deine Antwort jetzt falsch verstanden??? -
Floppy ist KEIN IDE. IDE hat 40 Pins, Floppy 34. Die Signale sind die gleichen, nur sind das verschiedene Stecker. Ich habe btw die gleiche Kiste, nur mit einer größeren Festplatte. Mir hat das damals geholfen einfach einen Typ mit der passenden Größe auszuwählen, entweder hat die festplatte komische Geräusche von sich gegeben oder auch nicht, in ersterem Fall ausmachen, Stromstecker der HD dran, anmachen, nächsten Typ probieren, HD dran, und so weiter.
-
Hi! Oh sorry, ja stimmt heißt glaube ich FDD oder so ähnlich... Gut werde ich morgen einmal austesten... Auch dass Problem mit den Floppydrives werde ich nochmal überprüfen. Danke...
-
Man nennt den Floppy Anschluss auch Floppy IDE. Und er hat 34 Pins...
-
"Floppy IDE"? Da hab ich noch nie was von gehört :o
-
Umgangssprachlich hab ichs schon öfters gehört...
-
Es gibt aber SCSI Floppy, zumindest controller für gesehen.
In vielen Bios Versionen gibts einen Punkt "Swap Floppy Drives", mit denen kann man A und B vertauschen. Es hilft nichts die Laufwerke manuell im BIOS zu tauschen. Es gilt immer die Reihenfolge am Kabel (es sei den man swapt).
Wenn du nen Kabel mit beiden abgriffen brauchst:
http://www.pollin.de/shop/dt/OTY2OT…oppy_Kabel.htmlAlternativ kann ich dir für Aufgerundetes Porto oder adressierten Rückumschlag eins zuschicken. Müsste man mal wiegen. Warensendung 50 gramm oder nicht.
-
Zitat von Der 80286er!
Hallo Igor!
Genau so ist es ja angeklemmt!! In der Mitte des Kabels ist der Anschluss für das 5.25' Floppy und am Ende der kleine, dünne IDE-Anschluss für das 3,5' Floppy! Im Bios müsste auch alles richtig eingestellt sein bloß dann kommt die Meldung: "Insert Bootdisk in A, than press enter" Wenn ich enter drücke leuchtet jedoch nur der 5.25 Zöller auf! Ich verzweifele langsam... Oder habe ich deine Antwort jetzt falsch verstanden???Sind denn zwischen dem 5.25 Anschluss und dem 3.5 Anschluss an irgendeiner Stelle ein paar Adern gedreht? Welche, habe ich gerade nicht im Kopf. Hast du schonmal nur das 3.5 Laufwerk angeschlossen?
Zur Festplatte: War diese vor der Netzteil-"Explosion" im Rechner verbaut und lief sie da? Es könnte nämlich sein, dass das sterbende Netzteil die Plattenelektronik gegrillt hat.
-
Hi! Also... Die Festplatte hat nach der Explosion noch funktioniert!, Ein Floppykabel mit gedrehten Adern habe ich noch im Schrank, würde es dass den bringen?
-
-
Hi! Ohh übersehen, Ja ich glaub schon da hat er jedoch nur die ganze Zeit probiert zu booten, dann jedoch hat er einen Fehler angezeigt, Und wollte trotzallem (auch wenn es nicht am Flachbandkabel angeschlossen war) Das andere Flopp haben: Icht hatte auch mal etwas von A und B- Seite des Floppykabels gehört, ist da was dran???? Ich werde heute Nachmittag das Laufwerk nocheinmal einzeln anklemmen...
-
Hab gerade nachgedacht, auf nen Winchester Controller müsste es nicht mit nen 3,5 Zoll Anschluss losgehen, sondern mit nen 5,25 Zoll. Das würde bedeuten das nen handelsübliches Kabel nichts bringen würde.
Einzeln Anklemmen bringt zur hälfte nur was. Das System müsste dann halt von B: Booten können, wenns kein A: gibt. Skepsis. Aber das müsste auch funktionieren, wenn einfach kein A: im BIOS eingetragen ist.
-
Was noch gar nicht erwähnt wurde: Floppylaufwerke haben einen id-jumper. Es gibt id0 und id1. Damit es funzt, müssen beide auf id1 stecken. Durch die Drehung am Kabelende wird dann aus dem dort angeschlossenen LW das Laufwerk0. Das klingt widersinnig, ist aber kein Wunder, denn die Idee stammt von IBM.
-
was passiert wenn beide auf 0 gesetzt werden? Und wo findet man ne jumper anleitung für nen floppy`??
-
Wenn beide auf ID0 gejumpert sind, wird aus dem Laufwerk nach dem Dreher eine ID1.
Diese ID-Jumper gibts aber (leider) nicht bei allen Laufwerken. Ich habe schon viele 3,5"-Laufwerke gesehen, die keine ID-Jumper haben, die sind wohl fest auf ID1 eingestellt..
-
Zitat von Igor Todeshure
Was noch gar nicht erwähnt wurde: Floppylaufwerke haben einen id-jumper. Es gibt id0 und id1. Damit es funzt, müssen beide auf id1 stecken. Durch die Drehung am Kabelende wird dann aus dem dort angeschlossenen LW das Laufwerk0. Das klingt widersinnig, ist aber kein Wunder, denn die Idee stammt von IBM.
Gut zu wissen, ich hab mittlerweile ein 3m-Floppykabel weil ich sonst keins hatte mit A: 3,5" und B: 5,25"
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!