Ich haette was, das unter Spezial laeuft:
enigma - 264 Min 7 Sek @ 386-16 / 387-16 16 MHz
Ich haette was, das unter Spezial laeuft:
enigma - 264 Min 7 Sek @ 386-16 / 387-16 16 MHz
Dann probiere doch bitte mit einer DOS Bootdiskette und ultrinit.exe + xtcplay welche Ressourcen mit der GUS in diesem System funktionieren. Die Ressourcen kann man ueber SET ULTRASND= und anschliessenden Aufruf von ultrinit wechseln.
Ich wuerde zunaechst DMA 3,7 und IRQ 5,7 als bevorzugte Wahl probieren und gerade unter Linux verschiedene DMAs fuer Playback/Record (ausser Du weisst definitiv, dass nie Aufnahme und Wiedergabe gleichzeitig aktiv ist, denn bei identischen DMAs friert das System in dem Fall ein).
Bei einem moderneren Board (P2, Athlon...) solltest Du Dich auch nochmal vergewissern, dass vom Mainboard keine zusaetzlichen ISA Ressourcen reserviert werden. Gerade auf den IRQs > 7 wird gerne mal SMBus (meist 9), USB (oft 9) oder PS/2 (meist 11) gemappt.
Du kannst auf der GUS den Port jumpern.
Die GUS zu dem Handbuch, wo ich geschaut habe, ist Rev. 3.4.
Ok, die Informationen im Handbuch sind sehr stark auf DOS ausgelegt.
Also es ist so:
Der MIDI IRQ bezieht sich auf die Soundblaster Emulation ueber das SBOS TSR. Der DMA channel mit dem diese Emulation funktioniert ist auf 1 festgelegt. Man sieht gut, dass das die default SB Einstellungen von DMA 1, IRQ 5 abbildet (*1).
Benutzt man keine Soundblaster Emulation über SBOS, dann ist das vollkommen egal. Ich selbst habe mit SBOS auch nicht viel gemacht, da ich nicht viel Sinn darin sehe mit einer GUS mehr schlecht als Recht zu versuchen eine SB-Karte zu emulieren. Da steckt man besser eine echte Karte hinzu, wenn man SB braucht.
Für die für den GF1 relevanten Settings gilt:
Der Port wird gejumpert,
default 220
empfohlen 220,240
möglich 210,220,230,240,250,260
Playback, Record DMA und GF1 IRQ wird später durch ein Programm gesetzt. Unter DOS macht das z.B. ultrinit.exe.
Playback DMA:
Default 1
Empfohlen 1,3,5,6,7
Möglich 1,3,5,6,7
Record DMA:
Default 1
Empfohlen N/A
Möglich 1,3,5,6,7
GF1 IRQ:
Default 11
Empfohlen 2,3,5,7
Möglich 2,3,5,7,11,12,15
Der Playback DMA ist genau genommen der DRAM Upload DMA.
Ich lasse mittlerweile meine Ultrasounds auf 240,7,7,7,7 laufen, wobei ich den SB IRQ nicht nutze. Die Überlegung dabei ist, dass man eher selten Playback und Record gleichzeitig nutzen wird, womit man beides auf denselben DMA legen kann. Ein IRQ<8 umschifft einen bekannten DOS4GW Bug, was unter Linux egal ist. Port 240 lässt Port 220 für eine eventuelle SB kompatible Karte frei, die dann ggf. auf den Standardeinstellungen von A220,D1,I5 liegen kann. Die GUS belegt so nur einen DMA und IRQ. Unter Linux sollte nur Port, Playback DMA, Record DMA und GF1 IRQ eine Rolle spielen.
Weiterhin ist zu Bedenken, dass eine GUS nicht sehr gut mit den typischen Soundarchitekturen mit direkten Playback über DMA zusammenarbeitet. Der GF1 kann nur aus dem onboard RAM abspielen, so dass jeder Teil eines Samples in den onboard DRAM geladen werden muss, woraus er dann erst abgespielt werden kann. Während er abspielt, kann dann der nächste Teil hochgeladen werden usw. (mit Double Buffering z.B.). Die GUS hat keinen direkten Playback Codec Chip, der per DMA aus dem Computer RAM abspielt. Diesen Effekt merkt man z.B. negativ bei Spielen unter Win 3.x, wo die Wiedergabe oft einen starken Lag aufweist oder durch Pausen zwischen den Buffer Uploads knacken bei der Wiedergabe entsteht. Du kannst ja mal berichten, ob das unter Linux auch ein Problem ist.
(*1) In meinem Handbuch steht noch IRQ 7 als Default SB/MIDI IRQ, was die Standardeinstellungen der alten Soundblasterkarten war (vor SB Pro). Mein Handbuch sieht auch anders aus, als deine gescannten Seiten.
Ich habe zwar die GUS bisher nicht unter Linux betrieben, jedoch verstehe ich paar Sachen nicht:
Die GUS hat einen Playback IRQ, wie soll das mit IRQ 11 fuer Wave und IRQ 5 fuer MIDI gehen?
Internes MIDI ueber GUS ist auch nur Wave Playback.
Das BIOS 'nagelt' keine Ressourcen fuer Legacy ISA Karten fest. Die Ressourcen werden nur als bereits reserviert gekennzeichnet fuer ISA-PnP Geraete.
Dass beide DMAs immer 1 sind, waere mir neu. Insbesondere, da diese ja erst per Software gesetzt werden, wuerde es keinen Sinn machen, dass diese trotzdem unveraenderlich sind.
Nun, ich denke, dass es in der Beschreibung stehen muesste, wenn es sich um gebrauchte Ware handelt.
Total uninteressant ist er sicher nicht, denn wenn es sich um die 350 nm Version handelt ist es im Keramik Package.
Vielleicht haben sie hinterm Lagerregal noch einen heruntergefallenen CPU Tray gefunden
Hier mal etwas gestueckelt aus einer aelteren Liste und was ich so aus dem Kopf zusammenbekomme (ohne Garantie auf irgendeine Vollstaendigkeit):
386-System
CPU: AMD 386DX-40 with 387-33
Mainboard: ETEQ386-8
RAM: 32 MB (8 x 4 MB SIMM)
Graphics card: TSENG ET4000 with 1 MB and Truecolor DAC (image similar)
Network card: 3Com 3C509b / 10 MBit/s (image similar)
Soundcards: SB 16 ASP (DSP 4.05) with WaveBlaster (CT1900) and Gravis Ultrasound PnP with 8 MB
HDD: Quantum Fireball 1280A, Samsung SHD-30560A
CD: Sony CDU-33A double speed drive on proprietary controller
Disk: 3.5" and 5.25" drive
This is one of these rock solid running 386 systems.
The system features a common SB16 / GUS combination. The GUS-PnP gives full hardware acceleration for sound playback and the SB16 Sound Blaster compatibility.
The Waveblaster wavetable board uses 4 MB ROM and the Proteus Soundengine and has beside the GM sound set also a MT-32 compatible sound set.
Since the BIOS got the 504 MB CHS limit I was thinking of replacing the IDE drive with a SCSI drive. On the other hand all the DOS stuff doesn't require large HDDs, so I left it with the two drives and used Stacker 4.1 disk compression on the secondary.
The chipset has 64 kB L2-Cache that caches up to 16 MB. Though this does not hurt DOS games as there are not much DOS games that run on a 386DX-40 and require more than 16 MB. In case of doubt, there is a XMS Ramdrive with the size of 16 MB loaded in the top area of the memory that covers the uncached area.
MS-DOS 6 and Win95a runs fine, XTC-Player with GUS PnP support, several oldschool DOS demos.
Ofcourse the Win95 has the cacheable size problem too, but 32 MB for Win95 is still better than 16 MB (and its rather unhurried anyway)
486-System
I got a Compaq Presario CDS-520 recently. This computer looks like a big version of a mac-classic.
It has an integrated 14 inch CRT and speakers.
CPU: AMD 486SX2-66
Mainboard: Compaq
RAM: 52 MB
Graphics card: local bus Cirrus Logic GD5424 with 512 kB
Network card: 3Com Etherlink III 3C509b / 10 MBit/s
Soundcards: ESS 688 (onboard) and Gravis Utrasound ACE
Modem: as ISA card
HDD: ~2 GB
CD: IDE 8x speed?
Disk: 3.5"
MS-DOS 6 Compaq edition / Window for Workgroups 3.11
The 486SX2-66 runs Descent very well and appears to be in integer benchmarks just 10% slower as a 486DX2-66 (Norton Utilities 7 Sysinfo)
Socket 7-System
CPU: AMD K6 233 MHz
Mainboard: Gigabyte GA-586HX (image similar)
RAM: 192 MB EDO PS/2 SIMMs
Graphics card: Voodoo 3 3000 PCI, 3Dfx Voodoo 1 (V3 image shows AGP version)
Network card: Realtek 8139C / 100 MBit/s
Soundcards: EWS64XL with Roland Sound Canvas SCB-55, Gravis Ultrasound Classic Rev. 3.4, Roland MT-32 1st gen.
HDD: 4 GB Sandisk Compactflash on CF to IDE adapter
CD: Plextor UltraPlex 40x SCSI drive on a Adaptec PCI SCSI controller
Disk: 3.5" drive
Rather silent PC for old DOS games and scene demos. It features all important sound card standards of this time. The Voodoo3 is one of the fastest 2D-cards (in VESA modes) around.
The Pentium systems with the HX chipset are quite matured. It has the fast PCI local bus, 2 channel IDE onboard and usually 3 or more ISA-Slots and some even have USB.
So the hardware is from software view between the old DOS era and the Windows era.
MS-DOS 6 and Win98SE runs fine.
another Pentium-System
CPU: Intel Pentium 166 MMX
Mainboard: Gigabyte GA-586HX (image similar)
RAM: 384 MB EDO PS/2 SIMMs
Graphics card: Elsa Victory Erazor (Riva 128 with 4 MB SGRAM and TV In/Out) (image shows AGP version)
Accelerator card: Creative Encore PC-DVD Dxr2
Network card: Realtek 8139C / 100 MBit/s
Soundcards: Guillemot Maxi Sound 64 Home Studio with Yamaha DB60XG wavetable, Primax Altrasound (this is a 100% rebuild of a Gravis Ultrasound with additional Mixer IC)
Controller: Highpoint HPT370/372 UDMA controller
HDD: IBM-DJNA-351520, IBM-DTLA-305040
CD: Pioneer DVD-A04SZ Slot-In drive
Disk: 3.5" and 5.25" drive
This is basically a second PC for old DOS games and scene demos and resembles overall my PC-system I bought in 1996. It features a bit different sound card setup as the other Pentium system.
Running MS-DOS 7.10 and NT4 Pro. With the amount of memory even a slightly tuned Firefox 2.0.23 runs fine (flash disabled).
The DVD-Accelerator enables playback of DVDs and MPeg2 Videos on this system.
The P166MMX is just slow enough that the Day of the Tentacle iMuse soundengine doesn't bug out.
Commodore PC-I
This is a Commodore PC-I
CPU: Siemens 8088 (4.77 MHz)
Mainboard: Commodore Custom Made Mainboard
RAM: 512 kB
Graphics: Motorola 6845 CRT controller for text mode and Paradise PVC2 for CGA / Plantronics? with 32 kB
Sound: incredible Speaker
HDD: None
Disk: 5.25" DD drive internally (160 kB)
3.5" DD Amiga drive externally (720 kB)
As commodore was always going for cheap hardware it's a rather limited system. MS-DOS 3.3+ runs fine, Textadventures, Space Quest 1 and 2, Lemmings in CGA rather slow, Rogue ofcourse.
The external drive connector allows to use Amiga disk drives. Requires an XT capable/switchable keyboard, when using AT-keyboard.
old computer transfer system
CPU: Athlon 650 MHz (Slot-A)
Mainboard: Gigabyte GA-7IXE
RAM: 512 MB SDRAM (due to Win98SE)
Graphics: Voodoo 3 3500TV with Video In/Out
Video: Hauppauge WinTV PCI
Sound: Terratec EWS64XL
HDD: 2 GB Sandisk Compactflash on CF to IDE adapter
This system runs Win98SE. The main purpose is to give a video/audio frontend for my C64 (and other homecomputer systems) and a transfer PC to and from old systems (C64 / Amiga).
Since the Voodoo3 3500TV is not able to handle the C64 video signal I had to add another TV card. The BT878 based Hauppauge card is quite compatible in processing more exotic video signals.
The trick does the DScaler TV-application that decodes 50 Hz progressive signal correctly to the screen. In addition the CRT monitor is set to 50 Hz refresh using a Voodoo related tool (alternativly PowerStrip) when C64-Video is used.
The EWS64XL is good enough to record quality C64 SID-sound and can render some after effects like Reverb/Chorus/Echo on the signal. A nice side effect of the overall system is that Unreal, Unreal Tournament and other older 3D-games run fine.
IBM PS/2 8580
Das System besteht aus einem i386DX16 + i80387 , 2 MB RAM und onboard VGA auf einem Microchannel basierten Board.
Der PC hat ein 1.44 MB 3.5" , ein 1.2 MB 5.25" Diskettenlaufwerk und eine 71 MB MFM Festplatte an einem ESDI-Controller.
Zusätzlich sind eine 8514A Grafikkarte, eine 2-fach 16550 bestückte Serial Karte und eine 6 MB Speichererweiterung gesteckt.
2 Netzwerkkarten, eine Thomas Conrad TC5046 und eine 3Com Etherlink 3.
und leider nicht funktionierende Adlib MCA.
und Covox Speech Thing Nachbau
386er System:
AMD 386DX-40, Cyrix 3C87-40 FasMath
32 MB RAM, 64kB Cache, SIS Mainboard Chipset
Adaptec 1540/1542B, Micropolis 2 GB SCSI HDD (1 GB nutzbar)
I/O Karte
TSENG ET4000 1 MB
Number Nine GXiTC TIGA 4 MB + 1 MB + Acumos2 512 kB per VESA Kabel an ET4000.
SB AWE32 8 MB
Primax Altrasound mit 1 MB (GUS Nachbau)
Sony CDU-33A mit Controllerkarte
3Com Etherlink III
Pentium Dual CPU System
2x Pentium 233MMX auf Tyan Dual CPU Mainboard mit i430HX basierten Chipset
256 MB RAM
Voodoo3 3000 PCI
AWE64 Gold
Intel 1000T/Pro (oder wars GT?)
HDD ist eine Quantum Fireball.
und DVD-LW ist auch drin.
P3 System
P3 650 MHz, auf 440ZX Mainboard, 384 MB RAM
Matrox G400 onboard, Voodoo2 SLI, SB AWE32 8 MB.
3Com Etherlink III.
Dazu noch so 6 oder 7 C64 aller Bauarten mit 1541, 1541 II, Drucker, Multifunktionsmodulen und weit mehr als 1000 Disketten.
2 C128 mit 1571.
KC85/3, KC85/4 System mit Floppys, LCR Kassettenteil usw.
Amiga A500 mit mehreren Diskettenlaufwerken und Speichererweiterung
Atari STf, Mega1und Atari TT030.
Zitat von dr.zeissler
xtcplay tut das für dos mit einem p1-200mmx zwar einwandfrei, am p2-300 gibt es massig fehler und unsycronitäten.
Das koennte erklaeren, warum ich bei mir die fehlerhafte Wiedergabe nicht reproduzieren konnte. Mein schnellster Rechner mit GUS ist ein K6 233MHz.
Cubic Player lief bei Dir auf dem P2 auch nicht?
Wie sieht es denn mit Capamod aus?
Der Player wurde ja schon immer mit 'superior format compliance' beworben.
Ich habe eine Allnet Karte im Schrank liegen, die hat den Prism54GT Chipset und auch Win98 Treiber.
Was ich jedoch beobachten musste, der Treiber zieht auf einem Pentium 133 MHz unter Win98 permanent ca. 75% CPU Last. Sowas sollte man vorher genau anschauen.
Der C1 power saving state (HLT) wurde mit dem 486DX4 eingefuehrt. Die 486DX2 SL Enhanced sollen ihn auch haben.
siehe auch
Everything You Need to Know About the CPU C-States Power Saving Modes | Hardware Secrets
Vielleicht nochmal die Jumperung des 3.5" Laufwerks prüfen.
Bei mir sind für Betrieb am PC folgende Jumper gesetzt:
DS1
OPEN (Park Position für Highdensity Signal Out Modus)
und SW (Switching of 1M/2M Mode is performed by Highdensity Hole on Disk)
Der Timer laeuft genauso schnell, es ist jedoch so, dass er recht ungenau ist (ein Tick ca. alle 54,936 ms) und daher wenig geeignet um genauere Zeitdifferenzen zu messen.
Deshalb wurde oft darauf zurückgegriffen das Timing über Codeschleifen zu machen, die auf cachelosen CISC CPUs typischerweise in konstanten Zeiten ausgeführt werden.
Mit deaktivierten Turbo sollten diese Zeiten wieder den Zeiten eines XT Referenzsystems entsprechen.
Das wurde aber je nach Boardhersteller recht lax gehandhabt.
Ja es gab da schon einige Auswuechse, bis zu den beruechtigten PC Chips Mainboards: bad motherboards
Soweit wollte ich jedoch gar nicht gehen, sondern nur sagen, dass ich kein fruehes 486er-Komplettsystem mit 486SX CPU kenne, das L2 auf dem Board verbaut hat. Selbst mein Compaq Presario CDS520 mit dem SX-66 hat keinen L2 drauf.
Laut den Benches ist der 486SX-20 bei Int etwa so flott wie ein 386DX-40, was realistisch ist. Der fehlende L2 Cache bei dem Mainboard ist bei einem SX System auch vollkommen normal und ueblich.
Hier mal mein 486SX-66:
PROCESSOR AND CACHE INFO c't 5/98/ Andreas Stiller V1.6n> umgeleitet
Processo Timing : i486SX,i487DX,i486SX2,am486SX,am486SX2
Processo CPUID : unknown
Actual clock rate : 66.657 MHz
Primary Cach (L1) : 8 KByte,4way associative
Secundary Cach (L2) :not detected or greater tha 2048 KB
Code Cache (L1) :unified with Data
Main memory : 52 MByte,no Memory holes found
Cacheable Area L1 : 52MByte, no noncacheable Areas found
Write Strategy L1 : Write Thru, no Write Allocation, linear Fill,Pseudo-LRU
Data Flow an Bus Performance(Main memory: 00900000h) :
best rate for 8K MOVSD Cache/Page Hit : 197.8 µs => 41.4 MByte/s
medium rate for 8K MOVSD (Miss + Hit) : 495.7 µs => 16.5 MByte/s
medium rate for 8K MOVSD (L2 clean) : 201.3 µs => 40.7 MByte/s
medium rate for 8K MOVSD (L2 dirty) : 495.9 µs => 16.5 MByte/s
worst rate for 8K MOVSD (misses) : 495.8 µs => 16.5 MByte/s
averaged unde DOS (640K): 340.8 µs => 24.0 MByte/s
averaged unde Windows (4MB) : 282.4 µs => 29.0 MByte/s
Alles anzeigen
edit: Das Board kann irgendwie keine Images von ftp Quellen, daher hier als Link:
ftp://78.47.153.163/pictures/486SX66/nssi.jpg
ftp://78.47.153.163/pictures/486SX66/cache.jpg
Anmerkung:
Man kann mit der Debug Build von Dosbox sehr einfach den CPU Befehlsstrom als Textdatei mitloggen lassen.
Mit einem einfachen Filter kann man dort dann die Befehle mit 32 Bit Zugriffen abzaehlen.
(oder z.B. auch den FPU Code Anteil von SuperPI analysieren)
Wenn man das noch etwas tiefgruendiger treibt, kann man sogar die DLLs/Treiber identifizieren, die besonders stark 32 Bit Breite Befehle nutzen.
Auf welchen Ressourcen liegt denn COM3 laut BIOS?
Und welcher Ausgangsport des Rechners ist das dann?
Hast du mal
guest.exe letter=f
probiert?
Vielleicht ist das auch noch hilfreich bzgl. scsidrv.sys und aspidisk.sys:
Treiber f
Da sind die Anforderungen ganz anders. Früher (tm) hat man viel mehr mit Disketten hantiert und Archive auf Disks gepackt bzw. entpackt. Man hatte vermutlich auch viel mehr Applikationen auf dem Rechner die man genutzt hat als auf einem Retro-System.
Beim nc wuerd ich dir ggf. unbedingt empfehlen Dateiendungen mit Programmen zu verknuepfen in der nc.ext. (nach Editieren nc restarten). So kann man, wie man es heute noch gewohnt ist schon Datenfiles mit Programmen direkt starten per Enter.
Mit Menues bauen mit einer Standard-Programm-Installation habe ich mich kaum aufgehalten, da sich vieles schnell geaendert hat (alte Spiele weg, neue Spiele drauf ). Das gab es zwar damals schon, aber der Komfortzugewinn war eher gering. Vor Allem, wenn man es erst einrichten musste.
Heute hat man eher so ein 'stehengebliebenes' Umfeld, wo sich kaum noch etwas an den Tools/Spielen etc. ändert.
Ich nutze seit jeher Norton Commander. Die 3 oder 4 ist vollkommen ausreichend fuer 99% aller Dateioperationen.
Die DOS-Shell fand ich immer nur einen mueden Versuch Microsofts, der es nicht Wert war ernstgenommen zu werden.