Hast du mal alle "unwichtigen" Karten ( z.B. Soundkarten ) entfernt und dann mal die NIC eingesteckt und gebootet?
Update: Auch mal einen anderen Slot ausprobiert?
Hast du mal alle "unwichtigen" Karten ( z.B. Soundkarten ) entfernt und dann mal die NIC eingesteckt und gebootet?
Update: Auch mal einen anderen Slot ausprobiert?
Zitat von Spitdas netzteil is 12v 1a
ich hab den typc hier
passt auch super zum w700v und umgekehrt mit dem netzteil
ok, DANKE!
Habe das Teil mal mit einem 16V Netzteil eines W500V getestet... lief auch:D Die Frage ist nur, ob der W503V es mit dieser "Überspannung" lange mitmacht, oder das Gerät dadurch frühzeitig die Grätsche macht???
Was meint ihr?
Zitat von DirkLaut:
http://www.telekom.de/dlp/eki/downlo…ypC_05.2009.pdf
Seite 179
12 Volt 1 Ampere, also der klassiker, davon könnte ich auch noch locker 3 gebrauchen.
Mistraue der Angabe, da die Telekom einen Unterschied zwischen Typ A und Typ C macht und es fett auf dem Netzteil vermerkt.... "Nur für Typ A verwenden bzw. nur für Typ C verwenden". Ich vermute, das Handbuch stammt eigentlich vom Typ A. Bei diesen Angaben wären die Netzteile ja identisch... warum dann also die unsinnige Bermerkung auf den Netzteilen?
Deshalb soll jemand ja auch auf sein Netzteil von einem Typ C W503V schauen, um "ganz sicher" zu gehen.
Hallo,
mir ist gerade ein T-COM DSL-Router Speedport W503V Typ C ohne Netzteil in die Hände gefallen. Hat jemand zufällig dieses Modell als Typ C und kann mir die Daten, die auf dem Netzteil stehen mal durchgeben?
!Ich brauche keine Daten vom Typ A!
Zitat von HobbyBastlerwenn man zb ein Rechner verkauft, mit Originaler und Vorinstallierter Windows Version
du hast mich nicht verstanden
Zitat von HobbyBastler... für spätere Zeiten da raus hollen kann und auf ein Gehäuse kleben kann
Wozu will man DAS tun?
Habe mir eine Stromleiste, die übers Netzwerk gesteuert werden kann, geleistet. Da kann ich endlich auch meine Retro-Rechner ( z.b. AT-RetroNetwareBackupServer ) und meinen Bürorechner ( AthlonXP 3200 + Geforce6600 + 2HDs zur Zeit im Dauerbetrieb ) unabhängig ob WOL geroutet wird oder nicht von der Ferne an bzw. abschalten. Sollte sich durch Stromeinsparung relativ schnell bezahlt machen.
Man kann die Leiste recht komfortabel konfigurieren z.B. mit Zeitsteuerung, etc.
Zitat von HobbyBastlerRecovery kann man eigentlich auch nutzen, wenn der dich fragt wegen Aktivierung ist da i-wo eine Schaltfläche indem man den Key ändern kann.
Wenn man bei der Aktivierung auf die telefonische Aktivierung geht, kann man den Produktkey ändern, der evtl. bei einer Recoveryinstallation ungefragt installiert wurde. Anschließend startet man das Aktivierungtool neu und kann dann auch ohne telefonische Aktivierung das ganze Gedöns übers Internet aktivieren.
Evtl. ist es ja ein OEM Board für irgendein PC-Bauer, der noch ein paar AT-Gehäuse loswerden wollte.
Soll ja häufiger vorkommen, dass PC-Bauer trotz teilweise gleicher Boardbezeichnung andere Mainboards bekommen.
Ganz extrem was das mal bei einem Gigabyte-Board für Medion. Laut Boardbezeichnung war es für Sockel A/AMD. Aber es war ein Sockel 478/Pentium . Sehr irritirend das ganze.
Zitat von Magic94Hallo,
meine 1TB Hitachi platte streikt schon seit ein paar Monaten, meistens wurde sie aber einfach nur nicht erkannt und ich hab die mal abgesteckt, wieder angesteckt und den PC neugestartet.
ok...soweit noch alles klar... Datensicherung und weg damit.
ZitatLeider ists jetzt damit zuende und die Festplatte wird von allen meinen PCs mit SATA nur noch in 50% der fälle erkannt, dann aber heisst es nur Formatieren..
ok...nun sollte man spätestens jetzt die Platte entgültig entsorgen und die vorher erstellte Datensicherung auf die neue Platte aufspielen.
Zitat
das ist natürlich jetzt etwas dumm, da sind ca. 1TB meiner wichtigsten Daten drauf und ich bräuchte sie vl. wieder. Gibts da etwas was man machen kann ausser formatieren und ewig recovern lassen?
spätestens jetzt hast du von mir gewaltige Nackenschläge verdient. Wie blöd muss man eigentlich sein, den seit Monaten absehbaren totalen Datenverlußt mit verbundenen Augen entgegenzulaufen??? Rette endlich was zu retten ist und schmeiss die Platte weg... bzw. Herstellergarantie und Umtausch... sofern lieferbar .
[klugscheiß an]
Wenn man sich eine 1TB Platte mit "wichtigen" Daten zumüllt, dann muss man sich auch gleichzeitig über eine Datensicherung gedanken machen... nicht erst, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Das hätte im Zweifel auch geheißen, dass man 2x1TB gekauft hätte statt 1xTB.
[klugscheiß aus]
Datenrettung von defekten Platten von einem Spezialisten kommt wohl nur für Leute mit einem dicken Geldhafen in Betracht, oder eine Versicherung übernimmt die eventuellen fetten Kosten ( bei Firmen ).
evtl ist der Cache geschrottet?
Zitat von DirkDa du alles schon ausprobiert hast, vielleicht ist es ja irgendwie mit den antennen, das die bei berührung probleme haben. passiert das auch, wenn das ipad auf dem tisch liegend bedient wird? evtl. hilft in dem fall ja nen cover oder schutzrahmen.
Referenzen hab ich allerdings keine. kumpel hat das 1er und sich nie beklagt, hat aber auch nur ne 2 zimmer wohnung.
zum Testen lag das iPad auf dem Tisch. Er hat ja quasi eine perfekte Verbindung, trotzdem bricht er einfach die Verbindung ab. Wenn ich dann auf dem iPad auf Lease erneuern klicke, ist er sofort wieder da. Es scheint aber wohl ein generelles Problem mit vielen/einigen? iPad2 zu sein, wenn ich mir die vielen Berichte im Netz anschaue... Apple hüllt sich bei solchen Problemen wie immer in Schweigen. Nach einem iOS Update soll sich das ganze sogar verschlimmert haben
Für einen Bekannten habe ich "versucht" eine WLAN Verbindung einzurichten. Das ganze sollte über einen Speedport W701V ( aktuelle Firmware ) laufen. Das iPad kann sich auch erfolgreich verbinden, aber die Verbindung bricht alle 10-60 Sekunden zusammen.
Habe dann an einer anderen Stelle in der Wohnung noch einen Accesspoint Cisco-Linksys WAP610N installiert ( aktuelle Firmware ) aber auch da das gleiche Problem. Man kommt rein, surfen, Abbruch, lease erneuern, surfen, Abbruch. WLAN hat vollen Ausschlag.
Habe schon alles versucht einzustellen... 2,4GHZ 5GHZ, g,n,mixed mode, Kanäle rauf und runter..
Was hat denn das iPad2 für ein drecks WLAN eingebaut.. Wenn ich mir die Kommentare im Inet anschaue, bin ich damit wohl nicht alleine... hat wohl System :<.
Achja, andere Systeme ( Notebook, Smartphone, Internetradio, etc. ) haben keine Probleme mit dem WLAN.
Zitat von SjeDas waren ja auch mal 10000$ Rechner
Damals kaum erschwinglich ...
Mein IBM AT hat laut Rechnung mal dem Vorbesitzer 25k-DM gekostet. Nun gehen die gleichen Kisten zum "Liebhaberpreis" von 50-250 Euro weg. Habe bisher noch nicht rausgefunden, wie diese Preisdifferenzen für identische Systeme zustandekommen... Müssen wohl mehre "Doofe" unbedingt gleichzeitig das System ersteigern :D.
Für mich als RetroPC-Sammler fallen spontan folgende "Luxus"-Gegenstände ein:
Apple I
Apple Lisa
Commodore PET Urversion
Commodore C65 Prototype
DEC PDP-X Typen
etc.
Zitat von AquaNun auch beim Floppyzugriff hatte das P5A-B mit AT-Netzteil seltsame Symtome wie Blinken vom grünen Power LED und der PC Lautsprecher gab dabei komische Töne aus. Auch unter puren Dos 7.10.
Seit das 400W P4 ATX Netzteil drinn ist - sind alle seltsamen Symtome wie weggeblasen.
Bios hab ich auch 1011.005 Beta 2002 drauf und das Board ist die letzte Revision 1.05..
Kling dann wohl danach, als ob das AT-Netzteil (alters?-)schwach ist.
Hmm, mein P5A-B mit nem K6-III @450MHz, 512MB mit nem AT-Netzteil und Win98SE stürzt nicht ab. Bei mir kommt irgendwann beim Herunterfahren der Standardsatz: "Sie können den Computer jetzt ausschalten".
Das einzige, was da mal aus der Reihe gemacht wurde, ist, wimre, ein BIOS, dass gepatcht wurde, damit der Rechner mit größeren Festplatten zurechtkommt. Kann aber auch auf einem meinerer anderen Retros gewesen sein.
BIOS ist aktuell vom 2.5.2002 ( wenn man das so nennen kann )
98SE ist auf dem letzten Patchstand.
Verbaut:
D-Link DE-528 NIC
Voodoo 3 3000
Soundblaster Live!
40GB Seagate ST40810A
Hier kommt mein Update:
Hauptrechner:
S754 Athlon64 3400 + 1,5GB RAM, Windows 7 HOME
Sub-Notebook Sony Intel Pentium-III, Windows 2000
Netbook smartbook Atom 1.6GHz, XP-Home
Classic Rechner:
Apple Powerbook -leider defekt, da nach dem Einschalten kein Bild kommt-
Vesa-Local-Bus System (486DX4-100), 32MB, Win95 / DOS 6.22
EISA-System (486DX50),128MB, Netware 3.2 Server
386-System (386DX40), 20 MB, Suse Linux / DOS 5
AMD K6-III System, 512MB, Windows 98SE / DOS 6.22
Intel Pentium-200MMX System, 128 MB, NT 3.51 Server / Workstation
Compaq Deskpro XE mit Pentium Overdrive, 32MB, DOS 6.22
IBM PC Type 5150, 640KB, DOS 3.1
IBM XT Type 5160, 640KB; DOS 2.1
IBM AT Type 5170, 640KB / 2,5MB, DOS 3.2
IBM XT/286 Type 5162, 640KB / 2MB, DOS 3.3
IBM PS/2 Type 9556-0BA, 16MB, OS/2 2.1
IBM PS/2 Type 8535, 6MB, DOS 5.0
Commodore Amiga 500, 512KB, OCS, Kickstart 1.3
Commodore Amiga 500, 512KB / 512KB, ECS, Kickstart 1.3, 2.1, 3.1
Commodore Amiga 1200, 2MB / 8MB, 68030@50, AGA, Kickstart 3.1, IDE-cf
Commodore 64
Commodore 64-II
Commodore 128 D
Atari 800XL + SIO2USB
Atari 1040STf, 1MB, TOS 1.0
Atari 1040STfm, 1MB, TOS 1.04
Zitat von Iceman
Die E1400 hat Physisch 1 Kern
Intel is da anderer Meinung!
Zitat
, mit sehr Ineffektivem HT, deshalb hat die E1400 effektiv nur einen Kern (Effektivität etwas über 30%) Und die E1400 ist im Vergleich zur E1500 ne lahme Mühle, und lässt sich zu dem sehr gut Übertakten, was sich bei der E1400 nur schwer bewerkstelligen lässt.
Satz mit X... war wohl nix?!?!?!?